- Advertisement -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen
WirkstoffeBacillus Subtilis

Bacillus Subtilis

Bacillus subtilis, Heubazillus oder Rasenbazillus war einer der ersten Gram-positiven Keime, die untersucht wurden. Er ist ein aerober, stäbchenförmiger, sporenbildender Mikroorganismus, der sich bei starker Kälte, Hitze und sogar in desinfizierter Umgebung ausbreiten kann. Er gelangt über den Boden in den Magen-Darm-Trakt von Tieren und Menschen. Es gibt mehr als 200 Bacillus-Arten, von denen die meisten keine Krankheiten auslösen. Nicht-pathogene Arten werden typischerweise im Biotechnologiesektor verwendet und bestehen aus Bacillus subtilis.

Bacillus Subtilis Morphologie

Die Morphologie von Bacillus subtilis erklärt stäbchenförmige, Gram-positive Keime, die sowohl bei günstigen als auch bei ungünstigen Gram-Färbestrategien auftauchen. Ein Bakterienstäbchen ist ein ausgeglichener Zylinder mit abgerundeten Enden. Ein erheblicher Druckunterschied über die Zytoplasmamembran drückt die Zellwand in eine bestimmte Form.

Bacillus subtilis Bakterien haben starre Zellwände, die aus einem dicken Peptidoglykan (Zucker- und Aminosäurepartikel) namens Murein bestehen. Diese Steifheit trägt dazu bei, die Stäbchenform der Zelle zu bewahren und kann hohem intrazellulärem Druck standhalten.

Günstige und negative Unterscheidungen

subtilis enthält nur ein doppelsträngiges DNA-Partikel, das in einem zirkulären Chromosom enthalten ist. Ein zirkuläres Chromosom ist bei Keimen, Mitochondrien und Pflanzenchloroplasten üblich. Erst kürzlich entdeckte filamentbildende Proteine verlaufen entlang der längeren Achse der stäbchenförmigen Zellen und schieben die ursprüngliche und duplizierte DNA während der Zellteilung an die beiden Enden. Die Stäbchenform hilft den Keimen auch dabei, durch wässrige Umgebungen zu gleiten oder sich zu bewegen, und bietet routinemäßige Bausteinformen, die die Entwicklung von Biofilmen erheblich erleichtern.

Bakteriengruppen können nach bestimmten Anordnungen kategorisiert werden. Eine Anordnung ist ein mikrobiologischer Begriff, der artspezifische Bakteriennachbarschaften beschreibt. Eine Anordnung kann z.B. aus 2 (Diplo-) Bakterien, Ketten (Strepto) oder Palisaden (nebeneinander liegende Cluster) bestehen. B. subtilis ist am häufigsten im Plan zu finden.

Bazillenpläne

Die Gram-Färbung, benannt nach ihrem Entwickler Hans Christian Gram, ist eine Methode zur morphologischen Identifizierung. Bei Gram-positiven Keimen färbt sich das Peptidoglykan in der Zellwand bei der Färbung mit Kristallviolett violett. Diese Reaktion findet auch bei Gram-negativen Keimen statt; allerdings bedeutet der wesentlich geringere Peptidoglycan-Gehalt, dass die Zellproben nicht violett bleiben, wenn eine rosa Gegenfärbung (Safranin) hinzugefügt wird.

Gram-positive Bazillen sind stäbchenförmige, sporenbildende Arten, die in außergewöhnlich rauen Umgebungen lange Zeit überleben können. Denn wenn sie unter Stress stehen, verwandeln sich diese Bakterien (bestehend aus B. subtilis) in Sporen und werden inaktiv. Eine Kolonie von Bacillus subtilis überlebte sechs Jahre lang auf der Außenseite eines NASA-Satelliten.

Die Nestmorphologie von B. subtilis beschreibt, wie er in großen Mengen auftritt. Als Gruppe wird dieser Keim als gezackte Äste mit undurchsichtigem weißem oder blassgelbem Flaum beobachtet. [1]

Ökologie

Der Hauptlebensraum der Endosporen bildenden Bacillus-Organismen ist der Boden. Auch Bacillus subtilis ist typischerweise in Bodenumgebungen und auf Pflanzenunterwuchs zu finden. Diese mesophilen Mikroorganismen wurden traditionell als strikte Aerobier betrachtet. Daher sind sie wahrscheinlich in den Bodenhorizonten der O- und A-Oberfläche zu finden, wo die Sauerstoffkonzentration am höchsten ist und die Temperaturniveaus relativ mild sind. Denken Sie darüber nach, wie dieser Organismus in einer konkurrierenden mikrobiellen Nachbarschaft funktioniert: Wenn der Gehalt an Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphor-Nährstoffen unter die für das Bakterium optimale Grenze fällt, produziert es Sporen. Wissenschaftler haben gezeigt, dass Bacillus subtilis gleichzeitig Antibiotika und Sporen produziert. Die Antibiotikaproduktion erhöht die Überlebenschancen von B. Subtilis, da der Organismus Sporen und ein Toxin produziert, das die umliegenden gramfreundlichen Mikroben, die genau die gleichen Nährstoffe benötigen, eliminieren kann.

Diese Mikroorganismen bilden in Zeiten von Nährstoffmüdigkeit Sporen. Wenn die Nährstoffe, die die Bakterien für ihr Wachstum benötigen, im Überfluss vorhanden sind, zeigen sie Stoffwechselaktivität. Diese Organismen können während der Sporenbildung verschreibungspflichtige Antibiotika produzieren. Beispiele für verschreibungspflichtige Antibiotika, die Bacillus subtilis produzieren kann, sind Polymyxin, Difficidin, Subtilin und Mycobacillin. Viele der Bacillus-Mikroben können Polymere wie Eiweiß, Stärke und Pektin abbauen, weshalb man davon ausgeht, dass sie ein entscheidender Faktor für den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf sind. Wenn sie eine Kontamination auslösen, können sie zu Fäulnis führen. Etliche Bacillus-Organismen sind hauptsächlich für die Verschwendung von Lebensmitteln verantwortlich (Todar).

Bacillus subtilis unterstützt die Pflanzenbräune. Als Mitglied der Gattung Bacillus trägt dieser Keim häufig dazu bei, die Nährstoffe im Boden wieder aufzufüllen, indem er den terrestrischen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf versorgt. Bacillus subtilis Bakterien bilden raue Biofilme, d.h. dichte Organismengemeinschaften, an der Schnittstelle zwischen Luft und Wasser. Bacillus subtilis Biofilme sind hilfreich. Sie ermöglichen die Kontrolle von Infektionen mit Pflanzenpathogenen. B. subtilis Biofilm-Gemeinschaften bilden eine mutualistische Interaktion mit pflanzlichen Rhizomsystemen. Die Pflanze profitiert davon, dass B. subtilis eine präventive Besiedlung ermöglicht. Durch die präventive Besiedlung wird verhindert, dass andere Krankheitserreger die Pflanze kontaminieren, da B. subtilis den Vorteil hat, zuerst an der Stelle zu sein. Die Biofilm-Gemeinschaften gehen eine wechselseitige Beziehung mit den Wurzelsystemen der Pflanzen ein. Die Biofilme von Bacillus subtilis, die in der Rhizosphäre von Pflanzen entdeckt wurden, fördern das Wachstum und dienen als Biokontrollmittel. In diesem Sinne bilden B. subtilis-Biofilm-Nachbarschaften eine mutualistische Interaktion mit Pflanzenwurzelsystemen. Die Pflanze profitiert davon, dass B. subtilis eine präventive Kolonisierung anbietet. B. subtilis profitiert, indem er Nährstoffe und Fläche für die Biofilmbildung aus der Wurzelstruktur der Pflanze bezieht. Bacillus subtilis-Stämme können als Biofungizide für landwirtschaftliche Nutzpflanzen und als antibakterielle Mittel eingesetzt werden. Bacillus subtilis minimiert auch die moderate Korrosion von Stahl.

Pathologie

Bacillus subtilis-Bakterien sind nicht krankheitserregend. Sie können Lebensmittel verunreinigen, führen aber nur selten zu Lebensmittelvergiftungen. Sie werden auf Pflanzen als Fungizid eingesetzt. Sie werden ebenfalls als Fungizid auf landwirtschaftlichem Saatgut, wie Gemüse- und Sojabohnensamen, eingesetzt. Die Bakterien, die sich im Wurzelsystem ansiedeln, nehmen es mit krankheitsauslösenden Pilzorganismen auf. Die Verwendung von Bacillus subtilis als Fungizid hat zum Glück keine Auswirkungen auf den Menschen (EMBL EBI). Einige Stämme von Bacillus subtilis verursachen Fäulnis in Kartoffeln. Er wächst in Lebensmitteln, die nicht säurehaltig sind, und kann bei verdorbenem Brot zu Fäulnis führen (Todar). Einige mit Bacillus subtilis verwandte Stämme können Toxine für Wanzen produzieren. Diese Belastungen können ebenfalls zum Schutz von Nutzpflanzen eingesetzt werden. Bacillus thuringiensis zum Beispiel ist ein weiteres Bakterium der gleichen Gattung, das zur Insektenbekämpfung eingesetzt wird (EMBL EBI).

Einige Bacillus-Arten können Lebensmittelvergiftungen auslösen, wie Bacillus cereus und Bacillus licheniformis. Bacillus cereus kann zu zwei verschiedenen Arten von Vergiftungen führen. Er kann entweder Übelkeit, Erbrechen und Magenkrämpfe für 1-6 Stunden oder Durchfall und Bauchkrämpfe für 8-16 Stunden auslösen. Die Lebensmittelvergiftung entsteht in der Regel durch den Verzehr von Reis, der mit Bacillus cereus (EMBL EBI) kontaminiert ist.

Einige Bacillus-Organismen können noch schwerere Erkrankungen verursachen. Bacillus anthracis zum Beispiel löst Anthrax aus. Er war der erste bakterielle Organismus, von dem man wusste, dass er beim Menschen Krankheiten auslösen kann. Die Sporen von Bacillus anthracis können lange Zeit überdauern. Anthrax kommt beim Menschen sehr selten vor, bei Tieren ist es dagegen typischer. Die Krankheit beginnt oft mit sehr hohem Fieber und Brustschmerzen und kann tödlich sein, wenn sie vernachlässigt wird (EMBL EBI). [2]

12 getestete und mögliche Vorteile des Probiotikums B. Subtilis

1) b. Subtilis hat antioxidative Eigenschaften

B. subtilis hat eine DNA-schützende und antioxidative (Superoxid-fangende) Aktivität.

Ein Signalmolekül von B. subtilis induziert in Säugetierzellen das Hitzeschockprotein Hsp27, das die Zellen des Verdauungstrakts vor oxidativ vermittelten Gewebeschäden und dem Verlust der Barrierefunktion schützt.

2) b. Subtilis kann bei Fettleibigkeit nützlich sein

Subtilis reduziert die Gewichtszunahme und mildert die oxidative Spannung bei übergewichtigen Mäusen.

3) b. Subtilis kann bei Diabetes von Vorteil sein

Bei Diabetikern, die Fußgeschwüre entwickeln, ist das Risiko, zu früh zu sterben, größer als bei Menschen ohne dieses Problem. B. subtilis zeigt antimikrobielle Aktivität gegen 4 bakterielle Erreger von diabetischen Fußgeschwüren.

4) B. Subtilis ist vorteilhaft für den GI-Trakt

Subtilis passt die Darmmikrobiota vorteilhaft an

Es wird vermutet, dass der Verzehr großer Mengen von B. subtilis-Sporen die normale Darmmikrobiota bei Menschen nach extensiver Antibiotikaeinnahme oder Krankheit wiederherstellen kann (R).

B. subtilis fördert die Bifidobakterien, reduziert einige Clostridium-Gruppen (R) und verbessert die Entwicklung von L. reuteri und L. acidophilus in Laborexperimenten (R).

Subtilis lindert Verstopfung

Die kombinierte Gabe von Lactulose und lebenden binären B. subtilis ist ein effizienter und sicherer therapeutischer Ansatz für ältere Menschen mit praktischer Verstopfung (R).

Subtilis mildert Durchfall

Die Einnahme von B. subtilis verringerte die Häufigkeit von Antibiotika-assoziierter Diarrhöe bei den Patienten signifikant und vermied Übelkeit, Blähungen, Erbrechen und Bauchschmerzen.

In einer der asiatischen wissenschaftlichen Studien verbesserte eine Mischung aus E. faecium und B. subtilis die Magenbeschwerden, das Völlegefühl und das Fieber bei Patienten mit akuter Diarrhöe. In den meisten Studien wurde jedoch kein wesentlicher Unterschied zwischen diesen Probiotika und der Behandlung von akutem Durchfall festgestellt.

Ermutigender waren die Ergebnisse bei Patienten mit chronischem Durchfall, bei denen nach der Behandlung ein deutlicher Anstieg der Bifidobakterien beobachtet wurde. Die Behandlungen verhinderten auch eine Rückbildung der Diarrhöe).

Subtilis kann bei IBS von Vorteil sein

Subtilis zusammen mit E. faecium verringerte in einer einzigen asiatischen wissenschaftlichen Studie den Schweregrad und die Häufigkeit von Bauchbeschwerden bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) erheblich. Andere Ergebnisse sind jedoch nicht so überzeugend, und weitere Studien sind erforderlich).

Subtilis ist vorteilhaft bei Reizdarmsyndrom

In asiatischen Studien, an denen Patienten mit Colitis ulcerosa teilnahmen, führte die Gabe eines B. subtilis Probiotikums zu einer deutlichen Verringerung der Anzahl der Tage mit blutigem Stuhl, zu einer vollständigen Remission ohne Rückfall und zu einer deutlichen Verbesserung der Wirksamkeit einer Mesalazin- oder Sulfasalazin-Therapie.

Die Verabreichung einer höheren Dosis von B. subtilisis verbesserte die Dysbiose und das Anschwellen des Darms durch ein Gleichgewicht zwischen hilfreichen und gefährlichen Keimen und den damit verbundenen anti- und proinflammatorischen Zytokinen bei Mäusen).

  1. Subtilis und sein Skills and Sporulation Factor (CSF) verbessern die Schwellung des Darmtrakts und die Überlebensrate bei Mäusen mit Colitis.
  2. Subtilis minimiert Entzündungen und unterdrückt Colitis bei Ratten.

5) b. Subtilis ist hilfreich bei der Behandlung von H. Pylori

  1. Subtilis-haltige Probiotika verstärkten die Ausrottung von H. pylori und verringerten die Diarrhöe und die negativen Auswirkungen insgesamt, wenn sie in Verbindung mit einer Dreifachtherapie eingesetzt wurden.

6) b. Subtilis erhöht die Immunität

  1. Subtilis-Sporen fördern die Immunreaktion, wenn sie zusammen mit einem Impfstoff gegen Papillomavirus Typ 16 (HPV-16) bei Mäusen verabreicht werden.
  2. Subtilis kann bei Mäusen eine ausgewogene Th1- und Th2-Immunreaktion auf spezifische Antigene hervorrufen (R).

Die intravenöse Injektion von B. subtilis bei Mäusen bewirkt eine IFN-y-Produktion im Plasma ().

7) B. Subtilis bekämpft Infektionen

Es wurde festgestellt, dass das Bacteriocin von B. subtilis das Wachstum verschiedener pathogener Bakterien hemmt.

  1. Subtilis verringerte die Häufigkeit von Atemwegsinfektionen bei älteren Menschen ().
  2. subtilis verhindert die Krankheitsübertragung bei Patienten mit schwerer nicht-typhoider Salmonella-Gastroenteritis ().
  3. Aus dem Boden isolierte Subtilis zeigt antimikrobielle Aktivität gegen humanpathogene Candida albicans.

Metaboliten von B. subtilis verringern die Resistenz der pathogenen Mikroflora des Urogenitaltrakts gegen verschreibungspflichtige Antibiotika bei Patienten mit Harnwegsinfektionen, was zu einer schnelleren Beseitigung führt ().

Sporen von B. subtilis schwächen die Symptome einer Clostridium difficile-Infektion bei Mäusen ab ().

  1. B. subtilis unterdrückt die Infektion und Enteropathie bei säugenden Mäusen, die mit C. rodentium kontaminiert sind ().

8) b. Subtilis könnte bei Lebererkrankungen von Vorteil sein

  1. Faecium und B. subtilis bringen die Mikrobiota des Verdauungstrakts von Patienten mit Leberzirrhose wieder auf das Niveau gesunder Menschen. Diese Probiotika senken auch die fließenden Endotoxinwerte bei zirrhotischen Patienten mit Endotoxämie.

9) B. Subtilis könnte der Haut nützen

Die ständige orale Verabreichung von B. subtilis minimiert die Entwicklung von Hautläsionen bei Mäusen mit atopischer Dermatitis.

10) b. Subtilis könnte vorteilhaft für die Mundgesundheit sein

  1. Subtilis senkt die Zahl der Erreger von Zahnfleischerkrankungen bei Menschen (R).
  2. Subtilis und Bacillus licheniformis haben bei Ratten mit Parodontitis eine schützende Wirkung gegen Knochenschwund gezeigt.

11) b. Subtilis kann Hitzespannung reduzieren

Direkte Exposition gegenüber starker Hitze kann zu gesundheitlichen Problemen und Verletzungen führen. B. subtilis war wirksam bei der Vermeidung von Komplikationen im Zusammenhang mit Hitzespannung bei Ratten. Wenn Ratten Hitzestress (45 ° C) ausgesetzt waren, wurden ungünstige Ergebnisse wie morphologische Veränderungen im Darmtrakt, bakterielle Translokation, erhöhte Werte von LPS und IL-10 und erhöhte Blasenbildung der Erythrozyten nur bei Tieren beobachtet, die nicht mit B. subtilis gesichert waren.

12) B. subtilis kann Krebs bekämpfen

Bestandteile von B. subtilis hemmen in Laborexperimenten die Entwicklung von Dickdarmkrebszellen, das Wachstum von Leberzellkrebszellen, das Wachstum von Gebärmutterhalskrebszellen und das Wachstum von menschlichen Leukämiezellen. [3]

Wie züchte ich Bacillus Subtilis

Die Dinge, die Sie brauchen

  • Petrischale
  • LB-Agar
  • Bacillus subtilis-Probe
  • Wattestäbchen
  • Inkubator

Eine mit Agar gefüllte Petrischale bietet einen Nährboden für die Keime.

Bacillus subtilis kann, wenn er richtig kultiviert wird, Gartenpflanzen vor Krankheitsschäden bewahren. Bacillus subtilis ist ein natürlich vorkommender Keim. Er kommt in der Natur auf Obstbäumen und Gemüsepflanzen sowie auf wilden Beerenarten vor. Diese einfach strukturierte Spezies hat sich in der Tat als wirksamer Schutz gegen Wurzel angreifende Insekten und Mehltau in industriellen Betrieben erwiesen. Bacillus subtilis ist für die meisten Tiere unschädlich und für den Menschen nicht krebserregend. Dennoch ist Vorsicht geboten, da es bei direktem Kontakt zu Haut- und Augenreizungen kommen kann.

  1. Bereiten Sie eine Petrischale mit Pfund Agar vor. Füllen Sie die Petrischale etwa halb voll und lassen Sie sie bei der vom Hersteller empfohlenen Temperatur gelieren.
  2. Tauchen Sie ein Wattestäbchen in den Bacillus subtilis-Starter oder die Probe.
  3. Verteilen Sie die Bacillus subtilis-Probe auf dem Wattestäbchen in der vorbereiteten Petrischale. Tupfen Sie in einer „X“-Bewegung und drücken Sie vorsichtig in den Agar.
  4. Stellen Sie die Temperatur in einem Inkubator auf 30-35 Grad Celsius ein.
  5. Lassen Sie den Bacillus subtilis für etwa vier Tage ungestört wachsen. Wenn ein deutliches Wachstum stattfindet, verteilen Sie das brandneue Wachstum auf extra vorbereitete Petri-Mahlzeiten.

Wenn Sie keinen Inkubator zur Verfügung haben, suchen Sie sich einen Ort, an dem die Temperatur hoch und konstant ist.

Warnung

Stellen Sie keine Petri-Mahlzeiten aus Kunststoff auf Wärmequellen. Öfen und Brenner lassen die Schalen schmelzen. [4]

Was sind die Vorteile von Bacillus subtilis in der Landwirtschaft?

Nahrung und Raumkonkurrenten

Die Konkurrenzwirkung von Bacillus subtilis besteht in erster Linie aus Nahrungskonkurrenten und räumlichen Standortkonkurrenten. Er kann sich schnell und massiv vermehren und in der Rhizosphäre, auf der Körperoberfläche und im Boden ansiedeln, die Besiedlung und Infektion von pflanzenpathogenen Mikroben auf Pflanzen erfolgreich abwehren, verhindern und stören und so antibakterielle und krankheitsvorbeugende Effekte erzielen.

Produzieren Sie antibakterielle Substanzen

Bacillus subtilis kann während des Entwicklungsprozesses eine Reihe von Produkten mit antibakterieller und bakteriostatischer Wirkung produzieren, wie z.B. Subtilin, organische Säuren, antibakterielle Proteine usw. Diese Verbindungen können das Wachstum und die Vermehrung von pathogenen Keimen verhindern und sogar die bakterielle Struktur zerstören und Pathogene eliminieren. Daher hat Bacillus subtilis einen guten Einfluss auf die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten wie Doppelfäule, Wurzelfäule und Grauschimmel.

Stimulieren Sie das Immunsystem und das Wachstum der Pflanzen

Bacillus subtilis-Produkte können Wirkstoffe absondern, das pflanzliche Abwehrsystem anregen, die Immunität und Krankheitsresistenz der Pflanzen stärken und die Schäden durch pathogene Bakterien an den Pflanzen verringern oder beseitigen. Er kann auch das Wachstum und die Entwicklung einer Reihe von Pflanzensamen, Sämlingen und Wurzeln fördern und die Krankheitsresistenz von Pflanzen verbessern und damit indirekt das Auftreten von Krankheiten minimieren. Bacillus subtilis erhöht zum Beispiel die Bildung von Auxin (IAA, IBA), fördert das Wachstum der Pflanzenwurzeln und verbessert die Photosynthese.

Gleichzeitig wandelt er Produkte, die im Boden schwer aufzusaugen sind, in Stoffe um, die von den Pflanzen schnell aufgenommen werden, fördert die Aufnahme und Nutzung von Nährstoffen durch die Pflanzen und verbessert die Verwertungsrate von Düngemitteln.

Wirken auf Pflanzen Resistenzen gegen Krankheiten

Bacillus subtilis hemmt nicht nur direkt pflanzenpathogene Keime, sondern erhöht auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten, indem er das Krankheitsresistenzpotenzial der Pflanze induziert. So kann B. subtilis, ein biologischer Bekämpfungswirkstoff gegen die Reisblattscheide, die Aktivität von Enzymen (POD, PPO & & SOD) beeinflussen, die mit der Krankheitsresistenz von Reisblattscheidenzellen zusammenhängen, und eine Krankheitsresistenz erreichen. [5]

Nahrungsmittel, die Bacillus Subtilis enthalten

Verschiedene B. subtilis Belastungen sind natürlich vorhanden in:.

  • Koreanisches Kimchi
  • Ägyptisches Kishk
  • Kulturelle Anpassungen von fermentierten Sojabohnen-Lebensmitteln wie Miso, Natto und Thua Nao
  • Pasteurisierte Milch und Molkereiprodukte
  • Schokoladenmilch mit 1,5% Fett (5, 7). [6]

Bacillus subtilis in Probiotika

Bacillus-Arten sind als potenzielle Probiotika von besonderem Interesse. Probiotika sind einnehmbare Keime, die das Gleichgewicht der Verdauung verbessern, die Immunfunktion modulieren, Substanzen mit systemischer Wirkung produzieren und dem Wirt einen gewissen Vorteil verschaffen. Aufgrund der pathogenen Natur vieler Bakterien, mit denen der menschliche Darm in Kontakt kommt, besteht der Magen aus Salzsäure (HCl), um den Körper vor Krankheitserregern zu schützen, indem er „schlechte“ Keime abtötet. Die Sporen von B. subtilis überstehen den Transit durch die HCl des Magens, was sie als Bestandteil probiotischer Formeln besonders attraktiv macht. Im Dünndarm spüren die B. subtilis-Sporen eine günstige Umgebung für ihre Vermehrung und verwandeln sich in aktive Bakterienzellen. Hier beginnen diese bakteriellen Gemeinschaften zu gedeihen und dem Wirt Vorteile zu vermitteln. [7]

Nebenwirkungen

Eine Zunahme von Blähungen oder Völlegefühl kann auftreten. Wenn diese Auswirkungen andauern oder sich verschlimmern, informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker.

Informieren Sie Ihren Arzt sofort, wenn bei Ihnen schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, wie z.B.: Anzeichen einer Infektion (z.B. Husten, der nicht verschwindet, hohes Fieber, Schüttelfrost).

Eine schwerwiegende allergische Reaktion auf dieses Mittel ist ungewöhnlich. Suchen Sie dennoch sofort einen Arzt auf, wenn Sie Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion bemerken, wie z.B.: Hautausschlag, Juckreiz/Schwellungen (insbesondere im Gesicht/Zunge/Rachenraum), schwere Benommenheit, Atembeschwerden.

Dies ist keine vollständige Liste der möglichen unerwünschten Wirkungen. Wenn Sie andere, oben nicht aufgeführte Ergebnisse feststellen, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können die Wirkung Ihrer Medikamente verändern oder Ihr Risiko für schwerwiegende unerwünschte Wirkungen erhöhen. Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Wechselwirkungen von Medikamenten. Führen Sie eine Liste aller Produkte, die Sie einnehmen (einschließlich verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Medikamente sowie pflanzlicher Produkte) und teilen Sie diese Ihrem Arzt und Apotheker mit. Beginnen, stoppen oder ändern Sie die Dosierung von Medikamenten nicht ohne die Zustimmung Ihres Arztes.

Einige Medikamente, die mit bestimmten Probiotika kommunizieren können, sind: verschreibungspflichtige Antibiotika, Antimykotika (wie Clotrimazol, Ketoconazol, Griseofulvin, Nystatin).

Hinweise

Halten Sie alle routinemäßigen Arzt- und Laborkonsultationen ein.

Einige Marken können ebenfalls andere Wirkstoffe enthalten, wie z.B. Ballaststoffe oder Inulin. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Fragen zu den Inhaltsstoffen in Ihrer Marke haben.

Vergessene Dosis

Wenn Sie die Einnahme einer Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie so schnell wie möglich ein. Wenn der Zeitpunkt der nächsten Einnahme nahe ist, lassen Sie die vergessene Einnahme aus. Nehmen Sie Ihre nächste Dosis zur regulären Zeit ein. Verdoppeln Sie die Dosis nicht, um sie nachzuholen.

Lagerung

Die verschiedenen Arten von Probiotika können unterschiedliche Lagerungsanforderungen haben. Einige müssen gekühlt werden, während andere nicht gekühlt werden sollten. Lesen Sie auf der Packung nach, wie Sie Ihr Produkt aufbewahren sollen. Wenn Sie Bedenken bezüglich der Lagerung haben, fragen Sie Ihren Apotheker. Halten Sie alle Medikamente fern von Kindern und Haustieren.

Spülen Sie die Medikamente nicht die Toilette hinunter und werfen Sie sie nicht in den Abfluss, wenn Sie nicht dazu aufgefordert werden. Entsorgen Sie dieses Produkt ordnungsgemäß, wenn es abgelaufen ist oder nicht mehr benötigt wird. Wenden Sie sich an Ihren Apotheker oder ein örtliches Entsorgungsunternehmen.

Sicherheitsmaßnahmen

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Produkt verwenden, wenn Sie allergisch auf dieses Produkt reagieren oder wenn Sie andere allergische Reaktionen haben. Dieses Produkt kann inaktive Wirkstoffe enthalten, die Allergien oder andere Probleme auslösen können. Sprechen Sie mit Ihrem Apotheker, um weitere Informationen zu erhalten.

Wenn Sie an einer der folgenden Erkrankungen leiden, sollten Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker konsultieren: Durchfall, der länger als 2 Tage anhält (insbesondere, wenn Sie gleichzeitig hohes Fieber haben), geschwächtes Immunsystem (z.B. aufgrund einer Chemotherapie, HIV-Infektion), wiederkehrende Vaginalinfektionen, wiederholte Harnwegsinfektionen.

Flüssige Produkte, Lebensmittel, Pulver oder Kautabletten können Zucker und/oder Aspartam enthalten. Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Diabetes, Phenylketonurie (PKU) oder einer anderen Erkrankung leiden, die eine Einschränkung/Vermeidung dieser Stoffe in Ihrer Ernährung erfordert. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach der sicheren Einnahme dieses Produkts.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Zahnarzt vor einem chirurgischen Eingriff über alle Produkte, die Sie einnehmen (einschließlich verschreibungspflichtiger Medikamente, nicht verschreibungspflichtiger Medikamente und natürlicher Produkte).

Während der Schwangerschaft sollten Sie dieses Produkt nur dann einnehmen, wenn es unbedingt erforderlich ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Gefahren und Vorteile.

Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie stillen. [8]

Sicherheit

Bacillus subtilis ist sicher und wird von gesunden Erwachsenen gut vertragen [36, 37] Dennoch kann seine Verwendung in ungewöhnlichen Fällen Bakteriämie (Infektion) [38] und Hepatotoxizität [39] verursachen und eine starke Exposition gegenüber Sporen kann allergisches Asthma auslösen [9].

Die Quintessenz

Bacillus, (Gattung Bacillus), eine Gattung von stäbchenförmigen, gram-positiven, aeroben oder (unter bestimmten Bedingungen) anaeroben Keimen, die häufig im Boden und im Wasser vorkommen.

Einige Arten von Bacillus-Keimen sind für Menschen, Pflanzen oder andere Organismen schädlich. So verursacht B. cereus in einigen Fällen Fäulnis in Lebensmittelkonserven und kurzzeitige Lebensmittelvergiftungen. B. subtilis ist eine häufige Verunreinigung von Laborkulturen (er belästigte Louis Pasteur bei vielen seiner Experimente) und wird häufig auf der menschlichen Haut gefunden. Viele Bacillus-Arten sind für den Menschen nicht pathogen, können aber als Bodenorganismen den Menschen zufällig kontaminieren. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist B. anthracis, der bei Menschen und Haustieren Milzbrand verursacht. B. thuringiensis produziert einen Schadstoff (Bt-Toxin), der bei Insekten Krankheiten verursacht.

Klinisch nützliche verschreibungspflichtige Antibiotika werden von B. subtilis produziert (Bacitracin). Darüber hinaus sind Belastungen durch B. amyloliquefaciens-Bakterien, die in Verbindung mit bestimmten Pflanzen auftreten, dafür bekannt, dass sie mehrere verschiedene antibiotische Substanzen herstellen, darunter Bacillaen, Macrolactin und Difficidin. Diese Substanzen dienen dazu, die Wirtspflanze vor Infektionen durch Pilze oder andere Keime zu schützen und wurden auf ihre Wirksamkeit als biologische Schädlingsbekämpfungsmittel untersucht.

Ein Gen, das für ein Enzym namens Barnase in B. amyloliquefaciens kodiert, ist für die Entwicklung gentechnisch veränderter (GV) Pflanzen von Interesse. Barnase wurde zusammen mit einem anderen von B. amyloliquefaciens synthetisierten Protein namens Barstar, das das Barnase-Barstar-Gensystem bildet, zur Entwicklung einer Linie von nicht selbstbefruchtenden transgenen Senfpflanzen (Brassica juncea) mit verbesserter Auskreuzungsfähigkeit verwendet. Das Gen, das die Produktion des Bt-Kontaminanten in B. thuringiensis steuert, wurde bei der Entwicklung von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen wie Bt-Baumwolle eingesetzt (siehe gentechnisch angepasster Organismus). [10]

Empfehlungen

  1. https://biologydictionary.net/bacillus-subtilis/
  2. https://microbewiki.kenyon.edu/index.php/Bacillus_subtilis#Classification
  3. http://anabio.com.vn/12-proven-potential-benefits-of-the-probiotic-b-subtilis/
  4. https://www.ehow.com/how_8577998_grow-bacillus-subtilis.html
  5. https://doraagri.com/benefits-of-bacillus-subtilis/
  6. https://ecosh.com/bacillus-subtilis-17-possible-health-benefits-based-on-science/
  7. https://sanescohealth.com/blog/bacillus-subtilis-probiotics-bacteria-spotlight/
  8. https://www.webmd.com/drugs/2/drug-178208/bacillus-subtilis-inulin-oral/details
  9. https://supplements.selfdecode.com/blog/b-subtilis/#Safety
  10. https://www.britannica.com/science/bacillus-bacteria
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Vorheriger ArtikelAcidophilus
Nächster ArtikelCaryophyllen

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jetzt abonnieren

ERHALTE EXKLUSIVEN VOLLZUGRIFF AUF PREMIUM-INHALTE

GEMEINNÜTZIGEN JOURNALISMUS UNTERSTÜTZEN

EXPERTENANALYSEN UND NEUE TRENDS IN DER ERNÄHRUNGS- UND WELLNESSINDUSTRIE

THEMATISCHE VIDEO-WEBINARE

Erhalte unbegrenzten Zugang zu unseren EXKLUSIVEN Inhalten und unserem Archiv.

Exklusive Informationen

Kolloidales Gold

Adenosin

Candida albicans

Lebermoos

Hyaluron

God vs. Potter

Safran

Ringelblume

Agave

Berberin

Acerola

Citrullin

Enzian

Aloe Vera

Mahonia

Hanföl

Hijiki

Inositol

Lycopin

Azelainsäure

Vitamin D

Progesteron

Tamarinde

- Bezahlte Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen

Neueste Einträge

Forskolin

Arjuna

Shatavari

Weitere Artikel

- Bezahlte Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen