- Advertisement -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen
KosmetikCandida albicans

Candida albicans

Candida albicans ist eine Pilzart, die normalerweise Teil der für den Menschen typischen Darmpflanzen ist und nur dann pathogen wird, wenn das Gleichgewicht der Flora gestört ist oder die Abwehrkräfte des Wirts aus anderen Gründen beeinträchtigt sind. Die daraus resultierenden Krankheitszustände können von begrenzten bis hin zu generalisierten Haut- oder Schleimhautinfektionen bis hin zu schweren und tödlichen systemischen Erkrankungen wie Endokarditis, Septikämie und Meningitis reichen. [1]

Umgebung von Candida albicans

Regelmäßige Umgebung:

  • Schleimhäute des Menschen und anderer warmblütiger Tiere.
  • Auch im Darm, in der Vagina oder ebenfalls im Oberflächenbereich der Haut entdeckt.
  • Auch im Verdauungssystem von Vögeln entdeckt.
  • Isoliert aus Boden, Tier, Gesundheitszentren, unbelebten Dingen und Lebensmitteln.
  • Weltweite Verbreitung [2]

Genom

Candida albicans, abgebildet durch Gram-Färbung und Mikroskopie. Achten Sie auf die Hyphen und Chlamydosporen, die 2– 4 µm groß sind. Das Genom von c. Albicans ist im haploiden Stadium praktisch 16mb groß (28mb im diploiden Stadium) und besteht aus 8 Chromosomensätzen mit den Bezeichnungen chr1a, chr2a, chr3a, chr4a, chr5a, chr6a, chr7a und chrra. Der zweite Satz (C. Albicans ist diploid) hat vergleichbare Namen, allerdings mit einem b am Ende. Chr1b, chr2b, … und chrrb. Das gesamte Genom besteht aus 6.198 offenen Leserahmen (orfs). Siebzig Prozent dieser orfs sind noch nicht definiert worden. Das gesamte Genom wurde sequenziert und ist damit einer der ersten Pilze, der vollständig sequenziert wurde (neben Saccharomyces cerevisiae und Schizosaccharomyces pombe). Alle offenen Leserahmen (orfs) sind ebenfalls in gateway-adaptierten Vektoren verfügbar. Neben diesem Orfeom steht auch eine Grace-Bibliothek (Genaustausch und konditionale Expression) zur Verfügung, um wichtige Gene im Genom von c. Albicans zu untersuchen. Die am häufigsten verwendeten Stämme zur Untersuchung von c. Albicans sind der wo-1 und der sc5314 Stamm. Der Stamm wo-1 ist dafür bekannt, dass er häufiger zwischen der weiß-opaken Art wechselt, während die Belastung sc5314 der Stamm ist, der für die Empfehlung von Gensequenzen verwendet wird.

Eines der wichtigsten Merkmale des c. Albicans-Genoms ist die hohe Heterozygotie. Dieser Heterozygotie liegt das Auftreten numerischer und struktureller chromosomaler Umlagerungen und Veränderungen als Mittel zur Erzeugung genetischer Vielfalt durch Chromosomenlängenpolymorphismen (Kontraktion/Expansion von Wiederholungen), reziproke Translokationen, Chromosomenentfernungen, nicht-synonyme Einzelnukleotid-Polymorphismen und Trisomie bestimmter Chromosomen zugrunde. Diese karyotypischen Veränderungen führen zu Modifikationen des Phänotyps, was eine Anpassungsstrategie dieses Pilzes darstellt. Diese Mechanismen werden mit dem Zeitplan für die Gesamtanalyse des c. Albicans-Genoms noch weiter erforscht.

Ein ungewöhnliches Merkmal der Gattung Candida ist, dass bei vielen ihrer Arten (zu denen c. Albicans und c. Tropicalis gehören, nicht aber beispielsweise c. Glabrata) das cug-Codon, das normalerweise Leucin spezifiziert, bei diesen Arten Serin spezifiziert. Dies ist ein ungewöhnliches Beispiel für eine Abweichung vom grundlegenden genetischen Code, und die meisten derartigen Abweichungen finden sich in den Startcodons oder, bei Eukaryoten, in den mitochondrialen genetischen Codes. Diese Änderung kann diesen Hefearten in bestimmten Umgebungen helfen, indem sie eine irreversible Spannungsreaktion auslöst, eine allgemeinere Form der Hitzeschockreaktion. Dennoch erschwert diese unterschiedliche Codon-Nutzung die Untersuchung der Protein-Protein-Interaktionen von c. Albicans in dem Modellorganismus s. Cerevisiae. Um dieses Problem zu überwinden, wurde ein c. Albicans-spezifisches Two-Hybrid-System entwickelt.

Das Genom von c. Albicans ist extrem dynamisch, was auf die verschiedenen cug-Translationsformen zurückzuführen ist, und diese Unregelmäßigkeit wurde für molekulare epidemiologische Studien und Studien zur Populationsforschung bei dieser Art vorteilhaft genutzt. Die Genomsequenz hat es ermöglicht, das Vorhandensein eines parasexuellen Zyklus (keine entdeckte meiotische Teilung) bei c. Albicans festzustellen. Diese Studie über die Entwicklung der sexuellen Fortpflanzung bei 6 Candida-Arten entdeckte aktuelle Verluste bei Komponenten des großen meiotischen Crossover-Bildungsweges, jedoch die Beibehaltung eines kleineren Weges. Die Autoren empfahlen, dass, wenn Candida-Pilzarten die Meiose durchlaufen, dies mit einer verminderten Maschinerie oder verschiedenen Ausrüstungen geschieht, und schlugen vor, dass es bei vielen Arten unerkannte meiotische Zyklen geben könnte. In einer anderen Studie zur Evolutionsforschung führte die Einführung einer teilweisen Neudefinition der Cug-Identität (von Candida albicans-Typen) in Saccharomyces cerevisiae-Klone zu einer Spannungswirkung, die sich nachteilig auf die sexuelle Fortpflanzung auswirkte. Diese Neudefinition der cug-Identität, die bei den Vorfahren der Candida-Arten auftrat, sollte diese Arten in einen diploiden oder polyploiden Zustand versetzen und damit möglicherweise die sexuelle Fortpflanzung behindern.

Morphologie

Albicans zeigt eine große Vielfalt an morphologischen Phänotypen, die auf phänotypische Veränderungen und die Umwandlung von Knospen in Hyphen zurückzuführen sind. Der Übergang von Hefe zu Hyphen (Filamentierung) ist ein schneller Vorgang und wird durch Umweltelemente verursacht. Die phänotypische Veränderung ist spontan, erfolgt in geringerem Maße und bei bestimmten Belastungen sind etwa 7 verschiedene Phänotypen bekannt. Das am besten untersuchte Wechselsystem ist der Wechsel von weiß zu undurchsichtig (ein epigenetischer Vorgang). Andere Systeme sind ebenfalls bekannt. 2 Systeme (das Hochfrequenz-Umschaltsystem und das Umschalten von weiß zu undurchsichtig) wurden von David R. Soll und Kollegen entdeckt. Das Switching von C. Albicans wird häufig, aber nicht immer, von Umweltbedingungen wie dem CO2-Gehalt, anaeroben Bedingungen, dem verwendeten Medium und der Temperatur beeinflusst. In seiner Hefeform ist c. Albicans zwischen 10 und 12 Mikrometer groß. Auf den Pseudohyphen können sich Sporen bilden, die sogenannten Chlamydosporen, die unter ungünstigen Bedingungen wie Trockenheit oder Hitze überleben.

Umwandlung von Hefe in Hyphen

Obwohl C. Albicans typischerweise als dimorph bezeichnet wird, ist er in Wirklichkeit polyphenisch (typischerweise auch als pleomorph bezeichnet). Wenn er in einem Hefe-Labormedium gezüchtet wird, wächst c. Albicans als eiförmige „Hefe“-Zellen. Dennoch können moderate ökologische Veränderungen bei Temperatur, CO2, Nährstoffen und pH-Wert zu einer morphologischen Veränderung hin zu fadenförmigem Wachstum führen. Fadenförmige Zellen weisen viele Ähnlichkeiten mit Hefezellen auf. Beide Zelltypen scheinen eine spezifische, unterschiedliche Rolle für das Überleben und die Pathogenität von C. Albicans zu spielen. Hefezellen scheinen besser für die Ausbreitung im Blutkreislauf geeignet zu sein, während Hyphenzellen als Virulenzaspekt vorgeschlagen wurden. Hyphenzellen sind invasiv und es wird spekuliert, dass sie für das Eindringen in Gewebe, die Besiedlung von Organen und das Überleben und Verlassen von Makrophagen unerlässlich sind. Der Übergang von Hefe- zu Hyphenzellen wird als einer der Schlüssel für die Virulenz von c. Albicans bezeichnet, gilt jedoch nicht als wesentlich. Wenn C. Albicans-Zellen in einem Medium gezüchtet werden, das die physiologische Umgebung eines menschlichen Wirts simuliert, wachsen sie als fadenförmige Zellen (sowohl echte Hyphen als auch Pseudohyphen). C. Albicans kann ebenfalls Chlamydosporen bilden, deren Funktion unbekannt bleibt. Es wird jedoch vermutet, dass sie eine Rolle beim Überleben in rauen Umgebungen spielen, da sie normalerweise unter ungünstigen Bedingungen gebildet werden.

Der camp-pka Signalwasserfall ist für die Morphogenese unerlässlich und ein wesentlicher transkriptioneller Regulator für den Übergang von hefeartigen Zellen zu fadenförmigen Zellen ist efg1.

Runde Candida albicans-Zellen in der weißen Phase und verlängerte Candida albicans-Zellen in der undurchsichtigen Phase: der Maßstab beträgt 5 µm.

In diesem Entwurf des erblichen Netzwerks, das den weiß-opaken Schalter reguliert, stellen die weißen und goldenen Kästen Gene dar, die im weißen bzw. nicht-transparenten Zustand angereichert sind. Die blauen Linien stellen Beziehungen dar, die auf genetischer Epistase beruhen. Die roten Linien stellen die Wor1-Kontrolle der einzelnen Gene dar, basierend auf der Wor1-Anreicherung in Chromatin-Immunpräzipitations-Experimenten. Aktivierung (Pfeilspitze) und Unterdrückung (Balken) werden auf der Grundlage der Expression jedes Gens im weißen und undurchsichtigen Zustand vermutet.

Hochfrequente Veränderungen

Neben der gut untersuchten Hefe-zu-Hyphae-Verschiebung sind auch andere Umschaltsysteme beschrieben worden. Eines dieser Systeme ist das „hochfrequente Umschaltsystem“. Bei diesem Wechsel werden spontan verschiedene zelluläre Morphologien (Phänotypen) erzeugt. Diese Art der Veränderung findet nicht massenhaft statt, stellt ein Unregelmäßigkeitssystem dar und tritt unabhängig von den Umweltbedingungen auf. Der Stamm 3153a produziert mindestens 7 verschiedene Nestmorphologien. Bei zahlreichem Druck verwandeln sich die verschiedenen Stadien spontan in die andere(n) mit einer Funkfrequenz. Die Veränderung ist reversibel, und der Nesttyp kann von einer Generation zur nächsten übernommen werden. Die Fähigkeit, sich durch so viele verschiedene (morphologische) Phänotypen zu verändern, macht C. Albicans in der Lage, in verschiedenen Umgebungen zu wachsen, sowohl als Kommensale als auch als Krankheitserreger.

Im 3153a-Druck wurde ein Gen namens sir2 (für quiet details regulator) entdeckt, das für die phänotypische Umschaltung entscheidend zu sein scheint. Sir2 wurde ursprünglich in Saccharomyces cerevisiae (Bierhefe) entdeckt, wo es am chromosomalen Silencing beteiligt ist – einer Art Transkriptionsrichtlinie, bei der Bereiche des Genoms durch Veränderungen der Chromatinstruktur reversibel außer Kraft gesetzt werden (Chromatin ist der Komplex aus DNA und Proteinen, aus dem Chromosomen bestehen). In der Hefe befinden sich Gene, die an der Kontrolle der Fortpflanzung beteiligt sind, in diesen stillen Bereichen, und sir2 unterdrückt ihre Expression, indem es in diesem Bereich eine stille, kompetente Chromatinstruktur aufrechterhält. Die Entdeckung von sir2 bei c. Albicans, das an der Veränderung des Phänotyps beteiligt ist, deutet darauf hin, dass es auch bei c. Albicans stille Bereiche gibt, die von sir2 kontrolliert werden und in denen sich die phänotypspezifischen Gene befinden könnten. Die Art und Weise, wie sir2 selbst in S. Cerevisiae kontrolliert wird, könnte weitere Hinweise auf die sich verändernden Systeme von C. Albicans liefern.

Weiß-zu-opak-Wechsel

Neben dem Dimorphismus und dem ersten erklärten hochfrequenten Wechselsystem durchläuft c. Albicans einen weiteren hochfrequenten Wechselprozess, den sogenannten Weiß-zu-undurchsichtig-Wechsel, der ein weiterer phänotypischer Wechselvorgang in c. Albicans ist. Es war das zweite hochfrequente Wechselsystem, das bei c. Albicans gefunden wurde. Der Wechsel von weiß zu undurchsichtig ist ein epigenetisches Wechselsystem. Die phänotypische Umschaltung wird häufig zur Beschreibung der weiß-opaken Umschaltung verwendet, die zwei Stadien umfasst: ein Stadium, das als runde Zellen in glatten, weißen Nestern wächst (als weiße Art bezeichnet) und ein Stadium, das stäbchenförmig ist und als flache, graue Nester wächst (als undurchsichtige Art bezeichnet). Dieser Wechsel von weißen Zellen zu undurchsichtigen Zellen ist für die Virulenz und den Vermehrungsprozess von C. Albicans notwendig, denn der undurchsichtige Typ ist der paarungsfreudigere Typ, der im Vergleich zum weißen Typ eine Million Mal effektiver bei der Paarung ist. Dieser Wechsel zwischen weißem und undurchsichtigem Typ wird durch den wor1-Regulator (white to nontransparent regulator 1) gesteuert, der durch den mating type locus (mtl) Repressor (a1-α2) kontrolliert wird, der die Expression von wor1 hemmt. Neben der weißen und undurchsichtigen Phase gibt es ebenfalls eine dritte: den grauen Phänotyp. Dieser Phänotyp zeigt die größte Fähigkeit, kutane Infektionen zu verursachen. Der weiße, der undurchsichtige und der graue Phänotyp bilden ein tristabiles phänotypisches Wechselsystem. Da es häufig schwierig ist, zwischen weißen, undurchsichtigen und grauen Zellen zu unterscheiden, kann Phloxin b, eine Farbe, in das Medium eingebracht werden.

Ein potenzielles Regulierungsmolekül für den Wechsel von weiß zu undurchsichtig ist efg1p, ein Transkriptionselement, das im wo-1 Druck vorkommt, der den Dimorphismus reguliert, und von dem in jüngster Zeit angenommen wurde, dass es bei der Regulierung des phänotypischen Wechsels hilft. Efg1p wird nur in der weißen und nicht in der grauen Zellart nachgewiesen, und eine Überexpression von efg1p in der grauen Art löst eine schnelle Umwandlung in die weiße Form aus.

Ökologische Spannung

Glukosehunger ist wahrscheinlich ein typischer ökologischer Stress, dem C. Albicans in seinem natürlichen Lebensraum ausgesetzt ist. Glukosehunger löst einen Anstieg des intrazellulären reaktiven Sauerstoffs aus. Dieser Stress kann dazu führen, dass sich 2 Individuen des gleichen Zuchttyps vermehren, eine Interaktion, die in der Natur unter stressigen Bedingungen häufig vorkommt.

Weißdarm-Schalter

Eine ganz besondere Art von phänotypischem Wechsel ist der Weißdarmwechsel (gastrointestinale Verschiebung). Die Darmzellen sind in unglaublicher Weise auf das Überleben im Verdauungstrakt eingestellt, und zwar durch metabolische Anpassungen an die verfügbaren Nährstoffe im Magen-Darm-Trakt. Die Darmzellen leben als kommensale Organismen und verdrängen andere Phänotypen. Die Verschiebung von weißen Zellen zu Darmzellen wird durch die Passage durch den Darm vorangetrieben, wo ökologische Kriterien diese Verschiebung aktivieren, indem sie die Wor1-Expression erhöhen. [3]

Beschreibung und Bedeutung

Albicans ist ein diploider Pilz, der den Körper weltweit bevölkert. Er besiedelt bei jedem Menschen 80% des Darms, des Dickdarms und des Mundes, ohne dass es Probleme gibt. Er ist ungewöhnlich, weil er polymorph ist, d.h. er kann sowohl als Hefe als auch in Form von Fadenzellen wachsen. Er ist ein beliebter Grund für orale und vaginale Infektionen („Soor“), lässt sich aber bei Personen, die nicht immungeschwächt sind, schnell mit gängigen Antipilzmitteln behandeln. [4]

Die Regulierung des Hyphenwachstums bei Candida albicans

In den letzten Jahren hat sich Candida albicans als Hauptverursacher gefährlicher intrusiver Infektionen erwiesen, die trotz Behandlung eine Sterblichkeitsrate von bis zu 40% aufweisen. Candida albicans (c. Albicans) existiert in drei biologischen Stadien: Hefe, Pseudohyphen und Hyphen. Die Hyphen, die ein wichtiges Stadium im Krankheitsverlauf darstellen, können Gewebeschäden verursachen, indem sie in Schleimhautepithelzellen eindringen und dann zu einer Blutinfektion führen. In dieser Bewertung haben wir die jüngsten Ergebnisse aus verschiedenen Bereichen der Pilzzellbiologie zusammengefasst, die für das Verständnis des Hyphenwachstums von Bedeutung sind. Dazu gehören Forschungsstudien zu den Unterschieden zwischen den verschiedenen Stadien von C. Albicans, zum regulatorischen System des Hyphenwachstums, der Ausdehnung und der Aufrechterhaltung der innovativen Polarität, zu den Querverbindungen der Hyphenentwicklung und zu den Virulenzelementen, die eine schwere Infektion auslösen. Mit einem besseren Verständnis des Mechanismus der Myzelbildung bietet diese Übersicht eine theoretische Grundlage für die Erkennung von Angriffspunkten bei der Behandlung von Candidose. Sie bietet auch einige Empfehlungen für die Erforschung von Antimykotika. [5]

Typen von Candida albicans-Infektionen

Im Folgenden werden wir die Ursachen, Anzeichen und die Behandlung von vier der typischsten Arten von Candida-Pilzinfektionen untersuchen. Im nächsten Bereich gehen wir auf die weniger typischen Infektionen ein, die Candida albicans ebenfalls auslösen kann.

Hefepilzinfektion der Harnwege

Candida-Arten sind der typischste Grund für Pilzinfektionen der Harnwege (Utis). Hefe-Utis können im unteren Teil der Harnwege auftreten oder manchmal bis zu den Nieren aufsteigen.

Die folgenden Faktoren können das Risiko einer Candida-Pilz-Uti erhöhen:.

  • Einnahme von Antibiotika
  • Ein medizinisches Hilfsmittel, wie z.B. ein Blasenkatheter, wurde eingesetzt
  • Diabetes
  • Ein geschwächtes körpereigenes Immunsystem

Symptome: Viele Menschen mit einer Candida-Pilz-Uti haben keine Symptome. Wenn Anzeichen vorhanden sind, können diese sein:.

  • Ein erhöhter Harndrang
  • Ein unangenehmes oder brennendes Gefühl beim Urinieren
  • Unterleibs- oder Beckenbeschwerden
  • Blut im Urin

Behandlung: Eine Behandlung wird nur für symptomatische Personen empfohlen. Das Antimykotikum Fluconazol kann in vielen Fällen eingesetzt werden.

Wenn ein Katheter vorhanden ist, muss er entfernt werden.

Genitale Hefepilzinfektion

Candida albicans ist der häufigste Grund für genitale Hefeinfektionen.

Normalerweise hält eine Art von Keimen namens Laktobazillus die Menge an Candida albicans im Genitalbereich unter Kontrolle. Wenn jedoch der Lactobazillus-Spiegel in irgendeiner Weise gestört wird, kann Candida albans überwuchern und eine Infektion auslösen.

Sie können auch eine Candida-Infektion im Genitalbereich bekommen, wenn Sie an bestimmten sexuellen Aktivitäten teilgenommen haben, insbesondere an solchen, die einen oral-genitalen Kontakt beinhalten.

Obwohl auch ansonsten gesunde Menschen an genitalen Candida albicans-Infektionen erkranken können, besteht für die folgenden Gruppen eine erhöhte Gefahr:.

  • Individuen, die erst kürzlich verschreibungspflichtige Antibiotika eingenommen haben
  • Individuen mit unkontrollierter Diabetes
  • Immunsupprimierte Menschen
  • Schwangere Frauen
  • Personen, die die Antibabypille einnehmen oder eine Behandlung mit Hormonpräparaten durchführen

Symptome: Anzeichen für eine genitale Candida-Pilzinfektion können sein:.

  • Ein brennendes Gefühl beim Sex oder beim Urinieren
  • Ein juckendes oder unangenehmes Gefühl in oder um die Vagina
  • Rötungen, Reizungen oder Schwellungen im Bereich der Vagina
  • Unregelmäßiger Ausfluss aus der Scheide, der entweder wässrig oder dick und weiß sein kann
  • Ein Ausschlag um die Vagina
  • Ausschlag auf dem Penis

Hefearten können auch die männlichen Genitalien infizieren, häufig wenn ihre Partnerin eine vaginale Candida albicans-Infektion hat. Die Infektion kann asymptomatisch sein, kann aber einen kratzenden oder brennenden Ausschlag um die Penisspitze verursachen.

Behandlung: Moderate oder mäßige genitale Candida-Pilzinfektionen können mit einer kurzen Behandlung mit einer rezeptfreien oder verschreibungspflichtigen antimykotischen Creme, Tablette oder einem Zäpfchen behandelt werden. Sie können auch eine Einzeldosis eines oralen Antimykotikums wie Fluconazol verschrieben bekommen.

Bei komplizierteren Infektionen wird Ihnen möglicherweise eine längere Medikamentenbehandlung empfohlen, entweder in Form einer Creme, einer Tablette oder einer Lotion.

Mundfäule

Obwohl Candida albicans ein normaler Teil der Mikroflora Ihres Mundes ist, kann er Infektionen verursachen, wenn er überhand nimmt. Die Infektion kann nicht nur auf den Mund beschränkt sein. Sie kann sich auch auf Ihre Mandeln und den hinteren Teil Ihres Rachens ausbreiten. Schwere Infektionen können die Speiseröhre befallen.

Zu den Menschen, die ein erhöhtes Risiko für Mundsoor haben, gehören:.

  • Diejenigen, die verschreibungspflichtige Antibiotika oder Kortikosteroid-Medikamente einnehmen
  • Menschen mit nicht diagnostizierter oder unkontrollierter Diabetes
  • Immunosupprimierte Personen
  • Träger von Zahnprothesen, insbesondere von Prothesen im oberen Bereich

Anzeichen: Ein paar der häufigsten Symptome von Mundsoor sind:.

  • Weiße Stellen im Mund, die wie Hüttenkäse aussehen und bei Berührung bluten können
  • Brennen oder schmerzhafte Empfindungen im Mund
  • Entzündungen im Inneren Ihres Mundes oder an den Mundwinkeln
  • Schwierigkeiten beim Essen oder Schlucken
  • Verlust des Geschmacks
  • Ein baumwollartiges Gefühl im Mund

Wenn eine Soor-Infektion im Mund vernachlässigt wird, kann sie zu einer systemischen Hefepilzinfektion führen, insbesondere bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.

Behandlung: Mundsoor wird mit einem Antimykotikum behandelt, das in Form einer Pille, einer Flüssigkeit oder einer Lutschtablette verabreicht werden kann. Beispiele für Medikamente, die verwendet werden, sind Nystatin oder Clotrimazol.

In extremen Fällen kann eine orale Behandlung mit Fluconazol erfolgen.

Mukokutane Candidose

Candida-Pilzarten können auch Ihre Haut und Schleimhäute befallen.

Candida albicans ist am häufigsten der Grund für eine Pilzinfektion der Haut, obwohl auch andere Candida-Belastungen sie verursachen können.

Bereiche, die warm, feucht oder schwitzig sind, bieten Hefepilzen ein ideales Umfeld zum Gedeihen. Beispiele für solche Stellen sind die Achselhöhlen, die Leistengegend, die Haut zwischen Ihren Fingern und Zehen, die Mundwinkel und die Stelle unter Ihren Brüsten.

Andere Risikoaspekte für die Entwicklung einer Candida-Hautinfektion sind:.

  • Das Tragen von enger oder synthetischer Unterwäsche
  • Ein schlechter Gesundheitszustand oder unregelmäßiger Wechsel der Unterwäsche, einschließlich unregelmäßiger Windelwechsel bei Babys
  • Einnahme von Antibiotika oder Kortikosteroid-Medikamenten
  • Diabetes
  • Ein geschwächtes körpereigenes Immunsystem haben

Symptome: Das typischste Symptom einer Candida-Pilz-Hautinfektion ist ein roter Ausschlag, der sich an der betroffenen Stelle bildet.

In manchen Fällen können sich auch blasenartige Wunden bilden. Die Haut kann sich ebenfalls verdicken oder eine weiße Substanz produzieren, die wie ein Quark aussieht.

Behandlung: Antimykotische Cremes werden im Allgemeinen angeboten, um die Hautinfektion zu beseitigen. Sie können Antimykotika wie Clotrimazol, Miconazol und Econazol enthalten.

Möglicherweise wird auch eine Steroidcreme verabreicht, um Juckreiz und Schwellungen zu lindern. Außerdem sollte die Haut während der Genesung trocken gehalten werden.

In Fällen, in denen die Infektion weit verbreitet ist, können auch orale Fluconazol-Tabletten verschrieben werden.

Wie wird eine Candida albicans-Infektion festgestellt?

Um eine Candidose festzustellen, wird Ihr Arzt zunächst Ihre Krankengeschichte aufnehmen und Sie nach Ihren Anzeichen fragen. Er wird Sie auch fragen, ob Sie an Krankheiten leiden oder Medikamente einnehmen, die Ihr Immunsystem schwächen könnten, oder ob Sie in letzter Zeit verschreibungspflichtige Antibiotika eingenommen haben.

Viele typische Fälle von Candidose lassen sich häufig durch eine Gesundheitsuntersuchung feststellen.

Wenn Ihr Arzt Zweifel hat, ob Ihre Symptome auf eine Candida-Pilzinfektion zurückzuführen sind, kann er eine Probe aus dem betroffenen Bereich entnehmen. Diese Probe kann dann verwendet werden, um den Organismus zu kultivieren und zu bestimmen, um welche Art es sich handelt. Wenn zum Beispiel der Verdacht auf eine Candidose besteht, wird Ihr Arzt eine Blutprobe zur Untersuchung entnehmen.

Die Bestimmung der Hefepilzart, die Ihre Infektion verursacht, ist ebenfalls praktisch, da Ihr Arzt Ihnen dann ein Antimykotikum verschreiben kann, das bei der Behandlung dieser speziellen Art wirksam ist.

Andere Candida-Pilzinfektionen

Wenn Candida albicans in Ihren Blutkreislauf eindringen, können sie schwere Infektionen nicht nur in Ihrem Blut, sondern auch in anderen Organen verursachen.

Neutropenie – ein wesentliches Risikoelement

Ein wichtiges Gefahrenelement für die Etablierung schwerwiegenderer Candida-Erkrankungen ist die Neutropenie. Dabei handelt es sich um eine abnorm niedrige Anzahl von Zellen, den sogenannten Neutrophilen, in Ihrem Blut. Das kann Sie anfälliger für Infektionen machen.

Zu den Menschen, die typischerweise von einer Neutropenie betroffen sind, gehören Menschen, die sich einer Chemo- oder Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs unterziehen, sowie Menschen mit Leukämie oder anderen Knochenmarkserkrankungen.

Für Menschen mit Neutropenie und einer invasiven Candida-Pilzinfektion gibt es unterschiedliche Behandlungsvorschläge.

Candidämie

Candidämie ist eine Blutinfektion mit Candida-Pilzarten. Sie kann zu langen Aufenthalten in Gesundheitseinrichtungen und einer erhöhten Sterblichkeitsrate aufgrund von Begleiterkrankungen führen.

Risikofaktoren für Candidämie sind:.

  • Immunosuppression
  • Verwendung von Breitspektrum-Antibiotika
  • Große chirurgische Eingriffe
  • Positionierung eines medizinischen Hilfsmittels wie einer Ernährungssonde oder eines Katheters

Anzeichen können denen einer bakteriellen Sepsis ähneln und können bestehen aus:.

  • Fieber
  • Nierenversagen
  • Schock

Medizinische Diagnose und Behandlung Candidämie kann diagnostiziert werden, wenn die Hefe aus einer Blutprobe isoliert wird.

Die Behandlung hängt von der Art der Candida albicans ab, die die Infektion auslöst, kann aber eine intravenöse Verabreichung von Fluconazol, Caspofungin, Micafungin oder Amphotericin B umfassen.

Endokarditis

Endokarditis ist eine Infektion der inneren Auskleidung Ihres Herzens, einschließlich der Herzkammern und -klappen.

Pilzbedingte Endokarditis ist eine äußerst ernste Erkrankung mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Candida albicans ist für 24 bis 46 Prozent aller Fälle von Pilz-Endokarditis verantwortlich.

Gefährliche Aspekte für die Entstehung dieser Erkrankung sind:.

  • Ein geschwächtes körpereigenes Immunsystem
  • Herzanomalien oder -probleme
  • Längere Einnahme von Antibiotika
  • Kardiovaskuläre chirurgische Behandlung
  • Implantation medizinischer Geräte, wie z.B. einer Ernährungssonde, eines Katheters oder einer Herzklappenprothese

Symptome: Symptome einer Pilz-Endokarditis können sein:.

  • Fieber
  • Husten
  • Atemschwierigkeiten
  • Allgemeines körperliches Unwohlsein, in einigen Fällen in den unteren Extremitäten

Diagnose und Behandlung: Die medizinische Diagnose kann schwierig sein, da die Symptome oft denen einer durch Keime ausgelösten Endokarditis ähneln.

Die Behandlung kann intravenöses (iv) Fluconazol oder Amphotericin b, die Entfernung infizierter medizinischer Geräte und möglicherweise die chirurgische Beseitigung des Pilzes aus dem Gewebe umfassen.

Endophthalmitis

Endophthalmitis ist eine Entzündung des Auges, die durch Pilze hervorgerufen werden kann. Sie kann zum Verlust des Sehvermögens führen.

Candida albicans ist die am häufigsten vorkommende Hefeart, aber auch Candida tropicalis kann die Infektion auslösen.

Bedrohungsfaktoren für Endophthalmitis sind:.

  • Rezenter Krankenhausaufenthalt
  • Aktuelle chirurgische Behandlung
  • Ein geschwächtes Immunsystem
  • Ein medizinisches Hilfsmittel wie ein Katheter oder eine Infusion wurde eingeführt

Anzeichen: Die Krankheit kann ein oder beide Augen betreffen. Das erste Anzeichen ist eine Schwellung des Auges, obwohl manchmal auch Eiter im Gewebe des Auges vorhanden sein kann.

Diagnose und Behandlung: Endophthalmitis kann durch eine Untersuchung der Netzhaut sowie durch die Analyse einer Flüssigkeitsprobe aus Ihrem Auge festgestellt werden.

Die Behandlung kann aus Amphotericin B mit Flucytosin bestehen. Auch Fluconazol kann verwendet werden.

Meningitis

Meningitis ist die Entzündung des Gewebes, das Ihr Gehirn und Ihr Rückenmark umgibt. Pilzbedingte Meningitis kann auftreten, wenn Pilze über das Blut in Ihr Rückenmark gelangen. Eine durch Candida verursachte Pilzmeningitis wird normalerweise in einer medizinischen Einrichtung erworben.

Zu den Aspekten, die Sie einem Risiko für eine durch Hefepilze ausgelöste Meningitis aussetzen können, gehören:

  • Immunosuppression
  • Bestimmte Medikamente wie verschreibungspflichtige Antibiotika, Immunsuppressiva oder Kortikosteroide
  • Eine kürzlich durchgeführte Operation

Anzeichen: Zu den Anzeichen einer Pilzmeningitis gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Steifer Nacken
  • Fieber
  • Brechreiz und Erbrechen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Verwirrung

Diagnose und Behandlung: Wenn ein Pilz als Auslöser Ihrer Meningitis vermutet wird, wird eine Probe der Rückenmarksflüssigkeit (csf) entnommen und kultiviert.

Die empfohlene Behandlung einer durch Candida-Arten verursachten Meningitis ist Amphotericin B mit Flucytosin.

Intra-abdominale Candidose

Die intra-abdominale Candidose kann auch als Candida-Pilz-Peritonitis bezeichnet werden. Es handelt sich um eine Entzündung der inneren Bauchhöhle, die durch eine Hefepilzinfektion verursacht wird.

Die Erkrankung wird am häufigsten durch Candida albicans ausgelöst, obwohl auch andere Candida-Arten sie verursachen können.

Zu den Risikofaktoren für die Entstehung einer intraabdominalen Candidose gehören:

  • Eine aktuelle Operation oder ein Verfahren im Bauchraum
  • Die Durchführung einer Peritonealdialyse
  • Antibiotische Behandlung
  • Zustände wie Diabetes

Symptome: Die Symptome einer intra-abdominalen Candidose können denen einer bakteriellen Peritonitis sehr ähnlich sein, wenn nicht sogar identisch. Zu den Symptomen können gehören:

  • Schmerzen oder Blähungen im Unterleib
  • Fieber
  • Brechreiz und Erbrechen
  • Abgeschlagenheit oder Müdigkeit
  • Durchfall
  • Minderndes Hungergefühl

Um die Krankheit zu identifizieren, wird Ihr Arzt eine Probe der Magenflüssigkeit (Peritonealflüssigkeit) entnehmen. Wenn Candida albicans die Infektion auslöst, werden in der Probe Hefepilze nachgewiesen.

Behandlung: Die Behandlung kann aus antimykotischen Medikamenten bestehen, wie zum Beispiel:

  • Fluconazol
  • Amphotericin b
  • Caspofungin
  • Micafungin
  • Katheter sollten ebenfalls beseitigt werden.
  • Osteomyelitis und Pilzarthritis

Osteomyelitis ist eine Knocheninfektion, während Pilzarthritis (auch septische Arthritis genannt) eine Pilzinfektion eines Gelenks ist. Beide Erkrankungen können durch Candida-Pilzarten ausgelöst werden, obwohl dies selten ist. Typischer sind bakterielle Infektionen.

Gefährliche Aspekte für die Entstehung dieser Erkrankungen können sein:

  • Ein geschwächtes Immunsystem haben
  • Eine aktuelle Knochenverletzung oder ein orthopädischer Eingriff
  • Eine Infusion oder einen Katheter haben
  • Krankheiten wie Diabetes

Anzeichen: Symptome dieser Erkrankungen sind Unwohlsein oder Schwellungen im betroffenen Bereich, die von Fieber oder Schüttelfrost begleitet sein können. Menschen mit Pilzarthritis können auch große Schwierigkeiten haben, das betroffene Gelenk zu benutzen.

Um herauszufinden, ob eine Pilzinfektion eine Osteomyelitis auslöst, kann eine Knochenbiopsie erforderlich sein. Die Analyse der Gelenkflüssigkeit kann feststellen, ob die Arthritis auf eine Pilzinfektion zurückzuführen ist.

Wenn eine Blutinfektion eine der beiden Erkrankungen ausgelöst hat, kann im Blut ebenfalls Hefepilz nachgewiesen werden.

Behandlung: Die Behandlung kann eine Reihe von Antimykotika wie Amphotericin B und Fluconazol umfassen. [6]

Wie beseitige ich Candida albicans?

Da Candida ein Pilz ist, wird die Infektion mit einem Antimykotikum behandelt, um die Überwucherung zu stoppen. Antipilzmedikamente gibt es in zwei Formen:.

Oral: Medikamente, die über den Mund eingenommen werden (Tabletten, Flüssigkeit oder Lutschtabletten).

Topisch: Medikamente, die direkt auf die befallene Stelle aufgetragen werden (Cremes oder Lotionen).

Ihr medizinischer Betreuer wird Ihnen Anweisungen geben, wie Sie die einzelnen Arten von Antimykotika anwenden müssen, um sicherzustellen, dass die Infektion verschwindet und nicht wiederkehrt.

Kann ich rezeptfreie Medikamente zur Behandlung einer Candida albicans-Infektion einnehmen?

Ja, Sie können rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Hefepilzinfektionen verwenden, insbesondere bei vaginalen Hefepilzinfektionen. Auch wenn diese Behandlungsmöglichkeit funktioniert, sollten Sie, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie eine Hefepilzinfektion haben, mit Ihrem Arzt sprechen, um die Ursache der Infektion zu klären und die beste Behandlung zu erhalten.

Wie behandle ich die Symptome einer Candida albicans-Infektion?

Die Behandlung Ihrer Symptome beginnt mit der Beseitigung der Umgebung, in der Candida gedeiht. Sie können Schritte zur Behandlung der Symptome unternehmen, indem Sie:.

  • Vermeiden Sie Lebensmittel mit raffinierten Kohlenhydraten, Hefe oder Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt.
  • Reduzieren Sie Stress.
  • Behandeln Sie die Infektion mit Medikamenten, wie von Ihrem Arzt verschrieben.
  • Kümmern Sie sich um Ihre gesamte Gesundheit und behandeln Sie die zugrundeliegenden Gesundheitszustände.

Wie schnell werde ich mich nach der Behandlung besser fühlen?

In den meisten Fällen dauert es durchschnittlich 10 bis 2 Wochen, bis die Infektion vollständig abgeklungen ist. Nachdem Sie mit der Behandlung begonnen haben, werden Ihre Symptome weniger stark ausgeprägt sein oder häufig ganz verschwinden. Wenn Ihre Symptome aufhören, haben Sie vielleicht das Gefühl, dass Sie die Behandlung abbrechen können, aber es ist notwendig, dass Sie Ihren Behandlungsplan von Anfang bis Ende befolgen, damit die Infektion vollständig abklingt und nicht zurückkehrt.

Vermeidung

Wie kann ich Candida albicans vorbeugen?

Sie können einer Überwucherung von Candida albicans vorbeugen, indem Sie:.

  • Eine gute Mund- und Körperhygiene
  • .

  • Verzehren Sie einen ausgewogenen Ernährungsplan.
  • Behandeln Sie Ihre Anspannung.
  • Die Kontrolle des Blutzuckerspiegels, wenn Sie Diabetiker sind.

Wenn Sie Antibiotika oder Medikamente einnehmen, die ein übermäßiges Wachstum von Candida albicans verursachen könnten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Methoden, um die Möglichkeit einer Hefepilzinfektion als negative Auswirkung oder eine zugrundeliegende Gesundheitsstörung zu behandeln. [7]

Wie wirkt sich Soor bei Männern aus?

Soor ist eine Pilzinfektion, die durch Candida-Hefepilze, insbesondere Candida albicans, ausgelöst wird. Sie betrifft häufig Frauen, kann aber auch bei Männern auftreten.

Andere Namen für Soor sind Hefepilzinfektion, Candida-Pilz, Candidiasis, Candida-Balanitis und früher auch Moniliasis.

Wenn Soor bei Männern auftritt, kann er den Peniskopf und die Vorhaut befallen. Sie kann eine Schwellung der Penisspitze verursachen, die als Balanitis bekannt ist.

Mundsoor befällt die Schleimhäute, zum Beispiel die des Mundes.

Anzeichen

Soor kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen.

Bei Männern befällt Soor die Spitze des Penis und, falls vorhanden, die Vorhaut.

Sie kann auch an anderen Stellen der Haut oder Schleimhaut auftreten, zum Beispiel im Mund. Dies wird Mundsoor genannt.

Normalerweise gibt es keine Anzeichen, aber wenn es zu einer Entzündung kommt, können die folgenden Anzeichen um die Penisspitze herum auftreten:.

  • Juckreiz und Schmerzen
  • Ein fleckiger Ausschlag mit kleinen Papeln oder weißen Flecken
  • Stumpfe rote Haut mit einem glasigen Aussehen
  • Schwellungen und Entzündungen

Es können ebenfalls auftreten:.

  • Ein dicker, weißer, klumpiger Ausfluss unter der Vorhaut oder in den Hautfalten, vielleicht mit einem unerwünschten Geruch
  • Schwierigkeiten beim Zurückziehen der Vorhaut
  • Das Unbehagen kann während des gesamten Geschlechtsverkehrs oder beim Urinieren vorhanden sein. [8]

Was ist der Auslöser für eine Hefepilzinfektion des Penis?

Eine Hefepilzinfektion wird im Allgemeinen durch einen Pilz namens Candida-Pilz ausgelöst. Normalerweise ist eine geringe Menge des Candida-Pilzes im Körper vorhanden. Um eine Hefepilzinfektion auszulösen, reicht eine Überwucherung des Pilzes aus.

Eine feuchte Umgebung ist perfekt für die Ausbreitung von Candida-Pilzen, so eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2018.

Geschlechtsverkehr mit einer Person, die eine vaginale Hefepilzinfektion hat, ohne ein Kondom zu benutzen, kann auch eine penile Hefepilzinfektion auslösen. Sie können jedoch auch ohne sexuelle Aktivität eine Infektion entwickeln.

Was sind die Risikofaktoren für eine Hefepilzinfektion des Penis?

Abgesehen vom Sex mit einem Partner, der eine Hefepilzinfektion hat, können verschiedene andere Risikofaktoren Ihr Risiko für eine Hefepilzinfektion des Penis erhöhen, wie zum Beispiel:.

  • Nicht häufiges Reinigen Ihrer Genitalien oder Baden
  • Eine geschwächte Immunfunktion aufgrund von bestimmten Medikamenten oder gesundheitlichen Problemen
  • Langfristige Einnahme von verschreibungspflichtigen Antibiotika
  • Benutzung von nasser Kleidung oder eng anliegender Unterwäsche
  • Benutzung von Hautartikeln oder Seifen, die Hautentzündungen verursachen
  • Diabetes haben
  • Geschmierte Kondome verwenden
  • Unbeschnitten sein
  • Fettleibigkeit

Medizinische Diagnose einer penilen Hefepilzinfektion

Wenn Sie eine Konsultation vereinbaren, wird ein Arzt Sie über Ihre Anzeichen befragen und wahrscheinlich Ihren Genitalbereich untersuchen. Ein Teil der weißen Substanz, die sich auf dem Penis bildet, wird möglicherweise unter dem Mikroskop untersucht, um die Art des Pilzes zu bestätigen, der die Symptome auslöst.

Wenn Sie keinen Termin bei einem Arzt oder Urologen bekommen können, sollten Sie über einen Besuch in einer Notaufnahme nachdenken. Je früher das Problem erkannt und die Behandlung eingeleitet wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Probleme vermeiden können.

Es ist nicht ratsam, die Infektion selbst zu erkennen und die Behandlung selbst zu beginnen. Wenn Symptome einer Hefepilzinfektion auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Wenn die Symptome andauern, können die Probleme sehr unangenehm werden.

Wie geht man mit einer Hefepilzinfektion des Penis um?

In den meisten Fällen reichen topische antimykotische Salben und Cremes aus, um eine Infektion zu beseitigen. Einige der antimykotischen Cremes, die bei einer Hefepilzinfektion empfohlen werden, sind:.

  • Miconazol (lotrimin af, cruex, desenex, ting antifungal)
  • Imidazol (canesten, selezen)
  • Clotrimazol (lotrimin af, Anti-Pilz, cruex, desenex, lotrimin af ringworm)

Die meisten dieser Mittel sind als rezeptfreie Medikamente erhältlich, was bedeutet, dass Sie kein Rezept benötigen. Bei schwereren oder langwierigen Infektionen sind möglicherweise verschreibungspflichtige Medikamente erforderlich.

Orales Fluconazol (Diflucan) und Hydrocortison-Creme können bei schweren Infektionen empfohlen werden, z.B. bei solchen, die sich zu einer möglicherweise schweren Erkrankung namens Balanitis entwickelt haben.

Die meisten antimykotischen Cremes sind gut verträglich und verursachen wahrscheinlich keine ernsthaften negativen Auswirkungen. Prüfen Sie dennoch das Etikett und fragen Sie einen Arzt oder Apotheker, worauf Sie achten müssen, falls Sie schlecht darauf reagieren. [9]

Verblüffende Wahrheiten:

  • Im Jahr 1847 klassifizierte Charles Philippe Robin den Pilz als Odium albicans, wobei er Albicans („bleichen“) verwendete, um den Pilz zu benennen, der Soor auslöst. Robin Berkhout ordnete ihn 1923 unter der heutigen Gattung Candida albicans neu ein.
  • Im Allgemeinen lebt C. Albicans als harmloser Kommensale im Magen-Darm-Trakt und im Urogenitalsystem und ist bei über 70% der Bevölkerung zu finden.
  • Candida albicans ist ein polymorpher oder pleomorpher Organismus, da er die Fähigkeit hat, eine Reihe von Morphologien (verschiedene Formen) anzunehmen.
  • Der Hauptgrund für eine C. Albicans-Infektion ist der übermäßige Gebrauch von Antibiotika. Je länger und häufiger Sie diese einnehmen und je höher die Dosis, desto größer ist die Gefahr einer opportunistischen Candida Albicans-Infektion.
  • Candida-Pilze bilden auf den Oberflächen, die sie besiedeln, komplexe, lebendige, dreidimensionale Strukturen, die Biofilme genannt werden und ihnen einen Schutzschild bieten. [10]

Abschluss

Albicans ist aufgrund seiner pathogenen Natur von großem Interesse für die wissenschaftliche Gemeinschaft und infiziert weltweit immer mehr immungeschwächte Patienten. Die Gene dieses pathogenen Pilzes sind im Vergleich zur Bäckerhefe S. Cerevisiae ziemlich kompliziert, und die „klassischen Gene“ haben bei der Erforschung dieses Organismus ein großes Hindernis dargestellt. Die Verfügbarkeit der vollständigen Genomsequenz hat der Hefenachbarschaft jedoch viele Möglichkeiten eröffnet, sie mit Hilfe der „reversen Genetik“ zu studieren, wobei hochentwickelte molekulargenetische Technologien, Proteomik und Genomik-Tools zum Einsatz kommen. Die Sequenzierung anderer Candida-Arten zusammen mit C. Albicans hat die Möglichkeit eröffnet, das genetische Profil dieser Organismen zu vergleichen und potenzielle Gene zu entdecken, deren Elemente an der Adhäsion, der Vermehrung, der Kolonisierung und dem Überleben in verschiedenen Nischen im menschlichen und tierischen Körper beteiligt sind. [11]

Vorschläge

  1. Https://medical-dictionary.thefreedictionary.com/candida+albicans
  2. Https://microbenotes.com/candida-albicans/#habitat-of-candida-albicans
  3. Https://de.wikipedia.org/wiki/candida_albicans#Genom
  4. Https://microbewiki.kenyon.edu/index.php/candida_albicans#Beschreibung_und_Bedeutung
  5. Https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21505594.2020.1748930
  6. Https://www.medicalnewstoday.com/articles/322722
  7. Https://my.clevelandclinic.org/gesundheit/krankheiten/22961-candida-albicans
  8. Https://www.medicalnewstoday.com/articles/246615
  9. Https://www.healthline.com/health/mens-health/penile-yeast-infection#treatment
  10. Https://wickhamlabs.co.uk/technical-resource-centre/fact-sheet-candida-albicans/
  11. Https://www.hindawi.com/journals/isrn/2012/538694/#conclusion
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Vorheriger ArtikelRingelblume
Nächster ArtikelAloe Vera

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jetzt abonnieren

ERHALTE EXKLUSIVEN VOLLZUGRIFF AUF PREMIUM-INHALTE

GEMEINNÜTZIGEN JOURNALISMUS UNTERSTÜTZEN

EXPERTENANALYSEN UND NEUE TRENDS IN DER ERNÄHRUNGS- UND WELLNESSINDUSTRIE

THEMATISCHE VIDEO-WEBINARE

Erhalte unbegrenzten Zugang zu unseren EXKLUSIVEN Inhalten und unserem Archiv.

Exklusive Informationen

Akelei

Ginseng

Jiaogulan

Hyaluron

nl_090205

NADH

Alraune

Pektin

Weihrauch

Ylang Ylang Öl

Thymian

Zeolith

Ayahuasca

CBG

Leucin

Calamus

Koffein

Reishi

Allantoin

Caryophyllen

Cupuacu

Nootropika

Niacin

L-Tryptophan

Enoki

God vs. Potter

- Bezahlte Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen

Neueste Einträge

Forskolin

Arjuna

Shatavari

Weitere Artikel

- Bezahlte Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen