Inhalt
Fingerhut ist eine Pflanze. Obwohl die Teile der Pflanze, die an der Luft wachsen, als Medizin verwendet werden können, ist der Fingerhut für die Selbstmedikation gefährlich. Alle Teile der Pflanze sind giftig.
Die aus dem Fingerhut gewonnenen Chemikalien werden zur Herstellung eines verschreibungspflichtigen Medikaments namens Digoxin verwendet. Digitalis lanata ist die wichtigste Quelle für Digoxin in den USA.
Der Fingerhut wird am häufigsten bei Herzinsuffizienz und Flüssigkeitsansammlungen im Körper (Herzkrankheiten) und unregelmäßigem Herzschlag (Vorhofflimmern) eingesetzt. Aber es ist nicht sicher, ihn für jeden Zweck zu verwenden. [2]
Geschichte
Der Fingerhut, auch bekannt als Digitalis, Feenhandschuh, Hexenfinger und Feenfingerhut, ist eine der beliebtesten Gartenblumen, obwohl er giftig, kurzlebig und kurzblütig ist. Die Pflanze ist eine zweijährige Pflanze, die in Europa, Nordafrika und Zentralasien heimisch ist. Der gebräuchliche Name Fingerhut bezieht sich darauf, dass die Blütentrauben wie Handschuhe aussehen und man glaubte, dass die Gebiete, in denen Fingerhüte natürlich wuchsen, von Feen bewohnt wurden. Daher glaubte man, dass die Pflanzen die Handschuhe der Feen seien. Der lateinische Name Digitalis leitet sich von digitabulum ab, was Fingerhut bedeutet und sich auf die Form der privaten Blüten bezieht.
Die Pflanze war bereits seit 1000 v. Chr. bekannt. Sie wurde seit den 1400er Jahren in England kultiviert, wurde aber erst in den 1700er Jahren in amerikanischen Gärten angebaut. Joseph Breck beschreibt in seinem 1851 erschienenen Buch The Flower Garden fünf Arten, von denen Digitalis purpurea, der violette Fingerhut, die beliebteste ist. Breck schreibt: „Die Pflanze ist ein heftiges Gift, aber in der Medizin unentbehrlich. Sie eignet sich für die Rabatte und kann mit großer Wirkung in die Sträucher gesetzt werden, da ihre hohen, spitzen Ähren, gekrönt von ihren großen, fingerhut- oder glockenförmigen, violetten oder weißen Blüten, einen schönen Kontrast zum grünen Laub der Sträucher bilden“.
In den späten 1700er Jahren war der Wert der Pflanze als herzstimulierendes Mittel bekannt und sie wurde nicht nur als Gartenblume, sondern auch als Heilpflanze geschätzt. Die Entdeckung wurde 1785 von dem britischen Arzt Dr. William Withering gemacht, der versucht hatte, eine Frau, die an Wassersucht zu sterben schien, zu heilen, was aber nicht gelang. Wochen später erfuhr er, dass die Frau tatsächlich durch die Einnahme eines Kräutertees geheilt worden war. Withering fand heraus, dass der Wirkstoff des Tees Fingerhut war und der Wirkstoff, der die Frau geheilt hatte, Digitalis. Noch im selben Jahr veröffentlichte er ein Buch über den Fingerhut. Dieses Buch brachte Digitalis an die Spitze der Herztherapien. [3]
Beschreibung
Der Fingerhut, auch Digitalis purpurea genannt, ist eine gewöhnliche zweijährige Gartenpflanze, die Digitoxin, Digoxin und andere Herzglykoside enthält. Dies sind Chemikalien, die das Herz beeinflussen. Digitalis ist giftig und kann schon in geringen Dosen tödlich sein. Er war die ursprüngliche Quelle für das Medikament Digitalis.
Der Fingerhut stammt aus Europa. Er wurde zuerst unter dem angelsächsischen Namen foxes glofa (der Handschuh des Fuchses) verstanden, weil seine Blüten wie die Finger eines Handschuhs aussehen. Man nimmt an, dass dieser Name auch mit einer nordischen Legende zusammenhängt, nach der böse Feen dem Fuchs die Blüten anboten, um sie auf seine Zehen zu legen, damit er seine Schritte dämpfen konnte, während er nach Beute suchte. Diese Legende könnte zum Teil für einige der typischen Namen von Digitalis verantwortlich sein: Totenglöckchen, Feenfinger, Feenglöckchen, Feenhut, Frauenfingerhut, Frauenfinger, Hasenblume, Kehlkopfkraut, Flopdock, Löwenmäulchen und Schottenkraut.
Der Fingerhut wurde erstmals in den Vereinigten Staaten als dekorative Gartenpflanze eingeführt. Im ersten Jahr bringt der Fingerhut nur Blätter hervor. In der zweiten Saison bildet er einen hohen, belaubten Blütenstängel, der 0,9 bis 1,2 m hoch wird. Im Frühsommer blühen viele röhrenförmige, glockenförmige Blüten, die etwa 5,08 cm lang sind und in den Farben weiß, lavendel und violett variieren.
Der Fingerhut wurde ursprünglich bei kongestiver Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern (chaotische Kontraktionen im Vorhof des Herzens) eingesetzt. Der Fingerhut hilft den Muskeln des Herzens, sich zu verständigen, verringert die Frequenz der Herzschläge und senkt die Sauerstoffmenge, die das Herz für seine Arbeit benötigt. Die Herzglykoside im Fingerhut hemmen ein Enzym, das die elektrische Aktivität des Herzens kontrolliert. Die getrockneten Blätter, die reifen getrockneten Samen und die frischen Blätter der einjährigen Pflanze oder die Blätter der zweijährigen Pflanze sind die Teile, die in der Medizin verwendet wurden.
Trotz seiner früheren Verwendung wurde der Fingerhut als Herzmittel weitgehend durch standardisierte pharmazeutische Präparate ersetzt, da er eine der gefährlichsten Heilpflanzen weltweit ist. Der Fingerhut ist in der Tat ein gutes Beispiel für den Wert der Standardisierung bei der Bewertung der Wirksamkeit und der möglichen Toxizität der heute beliebten pflanzlichen Arzneimittel. Sein Saft, seine Blüten, seine Samen und seine Blätter sind allesamt schädlich, wobei die Blätter, selbst wenn sie getrocknet sind, die größte Menge an Herzglykosiden enthalten. Die oberen Blätter des Stängels sind gefährlicher als die unteren Blätter. Der Fingerhut ist am schädlichsten kurz vor der Reifung der Samen. Er schmeckt würzig-scharf oder bitter und riecht etwas unangenehm.
In der Kräuterheilkunde wurde der Fingerhut zuerst in Irland verwendet. Seine Verwendung verbreitete sich in Schottland, England und dann in Mitteleuropa. Er wurde gegen Abszesse, Furunkel, Kopfschmerzen, Lähmungen und Magengeschwüre eingenommen. Es wurde auch auf den Körper aufgetragen, um die Heilung von Wunden und Geschwüren zu fördern. Es hat sich jedoch nicht als wirksame Behandlung für eines dieser Leiden erwiesen.
Im Jahr 1775 entdeckte William Withering, ein englischer Arzt, als erster die anerkannte medizinische Verwendung des Fingerhuts. Er identifizierte Digitalis als Mittel zur Behandlung von Schwellungen oder Ödemen.
In Verbindung mit Herzkrankheiten. Withering veröffentlichte 1785 eine Abhandlung, die in der medizinischen Literatur als traditionell gilt. Der Fingerhut wurde im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. [4]
Hauptarten und Verwendung
Der Gewöhnliche oder Violette Fingerhut (Digitalis purpurea) ist eine beliebte Gartendekoration, und es gibt zahlreiche Hybriden und Kultivare in verschiedenen Farben. Andere Gartentypen sind der rostrote Fingerhut (d. Ferruginea), der gelbe Fingerhut (d. Grandiflora), der strohgelbe Fingerhut (d. Lutea) und der schokoladengelbe oder kleinblütige Fingerhut (d. Parviflora).
Sowohl der typische Fingerhut als auch der griechische Fingerhut (d. Lanata) werden kommerziell als Quelle für das herzstimulierende Medikament Digitalis angebaut. Die Droge wird aus den getrockneten Blättern gewonnen. [5]
Verwendungen
Herzmittel
Digitalis ist ein Beispiel für eine Droge, die aus einer Pflanze gewonnen wird, die früher von Kräuterkundigen verwendet wurde. Die Kräuterkundigen haben diese Droge jedoch hauptsächlich wegen ihres engen therapeutischen Index und des Problems, die Menge des Wirkstoffs in pflanzlichen Zubereitungen zu bestimmen, aufgegeben. Nachdem der Nutzen von Digitalis bei der Steuerung des menschlichen Pulses erkannt worden war, wurde es für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt, darunter auch zur Behandlung von Epilepsie und anderen Anfallsleiden, die heute als unzulässige Behandlungen gelten.
Eine Gruppe von Medikamenten, die aus Fingerhutpflanzen gewonnen werden, wird Digitalin genannt. Die Verwendung von D. Purpurea-Extrakt einschließlich der Herzglykoside zur Behandlung von Herzkrankheiten wurde in der englischsprachigen medizinischen Literatur erstmals 1785 von William Withering beschrieben, was als der Beginn der heutigen Reha-Maßnahmen gilt. In der heutigen Medizin wird Digitalis (gewöhnlich Digoxin) aus D. Lanata gewonnen. Es wird verwendet, um die Kontraktionsfähigkeit des Herzens zu erhöhen (es ist ein positives Inotropikum) und als Antiarrhythmikum, um die Herzfrequenz zu kontrollieren, insbesondere bei unregelmäßigem (und häufig schnellem) Vorhofflimmern. Aus diesem Grund wird Digitalis häufig für Patienten mit Vorhofflimmern verschrieben, insbesondere wenn bei ihnen eine Herzerkrankung festgestellt wurde. Digoxin wurde 1998 auf der Grundlage prospektiver, randomisierter Forschungsstudien und klinischer Versuche von der amerikanischen Arzneimittelbehörde fda zur Behandlung von Herzinsuffizienz zugelassen. Es wurde auch für die Kontrolle der ventrikulären Ansprechrate bei Patienten mit Vorhofflimmern zugelassen. Die Richtlinien des American College of Cardiology und der American Heart Association empfehlen Digoxin bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz für Patienten mit eingeschränkter systolischer Funktion, zur Erhaltung der systolischen Funktion und/oder zur Kontrolle der Herzfrequenz bei Vorhofflimmern mit schneller ventrikulärer Reaktion. Die Standards der Cardiac Arrest Society of America für Herzinsuffizienz bieten vergleichbare Empfehlungen. Trotz der recht aktuellen Zulassung durch die Food and Drug Administration und der Leitlinienempfehlungen ist der heilende Einsatz von Digoxin bei Patienten mit Herzinsuffizienz rückläufig – wahrscheinlich das Ergebnis mehrerer Faktoren. Der wichtigste Faktor ist die aktuellere Einführung mehrerer Medikamente, die in randomisierten kontrollierten Studien gezeigt haben, dass sie die Ergebnisse bei Herzstillstand verbessern. Sicherheitsbedenken in Bezug auf einen vermuteten Zusammenhang zwischen der Digoxintherapie und einer erhöhten Sterblichkeit, die in Beobachtungsstudien festgestellt wurde, könnten zum Rückgang der restaurativen Anwendung von Digoxin beigetragen haben. Eine methodische Auswertung von 75 Studien mit einer Nachbeobachtungszeit von 4 Millionen Patientenjahren ergab jedoch, dass in angemessen erstellten randomisierten kontrollierten Studien die Sterblichkeit bei Patienten, die Digoxin erhielten, nicht höher war als bei denen, die ein Placebo erhielten.
Variationen
Eine Gruppe pharmakologisch aktiver Verbindungen wird hauptsächlich aus den Blättern des 2. Jahrgangs extrahiert und wird in reiner Form mit typischen chemischen Namen wie Digitoxin oder Digoxin oder mit Markennamen wie Crystodigin bzw. Lanoxin bezeichnet. Die beiden Medikamente unterscheiden sich dadurch, dass Digoxin eine zusätzliche Hydroxylgruppe an der c-3-Position des b-Rings (neben dem Pentan) aufweist. Dies führt dazu, dass Digoxin eine Halbwertszeit von etwa einem Tag hat (und mit eingeschränkter Nierenfunktion zunimmt), während die Halbwertszeit von Digitoxin bei 7 Tagen liegt und nicht von der Nierenfunktion beeinflusst wird. Beide Partikel enthalten ein Lacton und einen sich dreifach wiederholenden Zucker, ein sogenanntes Glykosid.
Mechanismus der Wirkung
Digitalis wirkt, indem es die Natrium-Kalium-Atpase verhindert. Dies führt zu einer erhöhten intrazellulären Natriumionenkonzentration und damit zu einem verringerten Konzentrationsgradienten durch die Zellmembran. Dieser Anstieg des intrazellulären Natriums führt zu einer Umkehrung des Na/Ca-Austauschers, d.h. er pumpt nicht mehr Natrium in die Zelle und pumpt dafür Kalzium aus der Zelle, sondern pumpt Natrium aus der Zelle und pumpt dafür Kalzium in die Zelle. Dies führt zu einem Anstieg der Kalziumkonzentration im Zytoplasma, was die Kontraktionsfähigkeit des Herzens verbessert. Unter normalen physiologischen Bedingungen stammt das zytoplasmatische Kalzium, das bei der Herzkontraktion verwendet wird, aus dem sarkoplasmatischen Retikulum, einer intrazellulären Organelle, die Kalzium speichert. Menschliche Neugeborene, einige Tiere und Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz haben kein gut entwickeltes und vollständig funktionierendes sarkoplasmatisches Retikulum und müssen sich auf den Na/Ca-Austauscher verlassen, um das gesamte oder einen Großteil des für die Herzkontraktion benötigten zytoplasmatischen Kalziums bereitzustellen. Damit dies geschehen kann, sollte das zytoplasmatische Natrium seine typische Konzentration überschreiten, um eine Umkehr der Perspektive zu begünstigen, was bei menschlichen Säuglingen und einigen Tieren hauptsächlich durch eine erhöhte Herzfrequenz geschieht; bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz geschieht dies durch die Gabe von Digitalis. Infolge der erhöhten Kontraktilität wird das Schlagvolumen erhöht. Letztendlich erhöht Digitalis die Herzleistung (Herzleistung = Schlagvolumen x Herzfrequenz). Dies ist der Mechanismus, der dieses Medikament zu einer beliebten Behandlung der kongestiven Herzinsuffizienz macht, die durch eine niedrige Herzleistung gekennzeichnet ist.
Digitalis hat ebenfalls eine vagale Wirkung auf das parasympathische Nervensystem und wird daher bei reentrantischen Herzrhythmusstörungen und zur Verlangsamung der ventrikulären Rate bei Vorhofflimmern eingesetzt. Die Abhängigkeit von der vagalen Wirkung bedeutet, dass Digitalis nicht wirksam ist, wenn ein Patient einen hohen Antrieb des unterstützenden Nervensystems hat, was bei akut kranken Menschen der Fall ist, und auch während der Belastung.
Digoxigenin
Digoxigenin (dig) ist ein Steroid, das in den Blüten und Blättern der Digitalis-Arten vorkommt und aus D. Lanata extrahiert wird. Digoxigenin kann als molekulare Sonde verwendet werden, um mrna in situ nachzuweisen und dna, rna und Oligonukleotide zu markieren. Es kann durch chemische Anpassungen schnell an Nukleotide wie Uridin gebunden werden. Dig-Moleküle werden häufig mit Nukleotiden verbunden. Dig-markiertes Uridin kann dann durch in vitro Transkription in rna eingebaut werden. Wenn eine Hybridisierung stattfindet, kann die rna mit dem gebündelten dig-u mit Anti-Dig-Antikörpern, die mit alkalischer Phosphatase konjugiert sind, gefunden werden. Um die hybridisierten Transkripte freizulegen, kann ein Chromogen verwendet werden, das mit der alkalischen Phosphatase reagiert und ein farbiges Präzipitat erzeugt. [6]
Schädlicher Wirkstoff
Zu den schädlichen Wirkstoffen gehören:.
- Deslanosid
- Digitoxin
- Digitalis-Glykosid
- Wo entdeckt
Die Toxine werden entdeckt in:.
- Blüten, Blätter, Stängel und Samen der Fingerhutpflanze
- Herzmedizin (Digitalisglykosid)
Anzeichen
Anzeichen für Herz und Blut bestehen aus:.
- Unregelmäßiger oder langsamer Herzschlag
- Kollaps
- Niedriger Blutdruck (Schock)
Andere mögliche Anzeichen sind:.
- Unscharfes Sehen
- Verwirrung
- Angstzustände
- Desorientiertheit oder Halluzinationen
- Halos um Objekte (gelb, grün, weiß)
- Kopfschmerzen
- Schläfrigkeit
- Essen des Appetits
- Ausschlag oder Nesselsucht
- Beschwerden im Magen
- Erbrechen, Übelkeit oder Durchfall
- Schwächegefühl oder Schläfrigkeit
Halluzinationen, Anorexia nervosa und Halos treten häufig bei Menschen auf, die tatsächlich über einen längeren Zeitraum vergiftet wurden. [7]
Gesundheitliche Vorteile des Fingerhuts
Schauen wir uns die vielen gesundheitlichen Vorteile des Fingerhuts genauer an.
Kardiovaskuläre Gesundheit
Der Fingerhut hat die Fähigkeit, die Gesundheit des Herzens zu verbessern und Herzrhythmusstörungen und anderen Erkrankungen vorzubeugen. Im Allgemeinen stärkt er das Muskelgewebe und erhöht die Effektivität Ihres Herzens, wenn es das Blut durch den Körper pumpt. Es ist in der Lage, den Blutdruck zu erhöhen, indem es die Arterien und Kapillaren verengt. Für Menschen, die unter Hypotonie leiden, kann die Einnahme von Fingerhut eine gute Methode sein, um die Herzfrequenz und den hohen Blutdruck zu regulieren. Er kann auch das Energieniveau wirksam steigern, da eine Hypotonie ebenfalls zu Müdigkeit führen kann. Es ist sehr wichtig zu beachten, dass die Wirkung des Fingerhuts in der Regel erst nach 10-12 Stunden eintritt, was hart sein kann, aber seien Sie geduldig. Es kann äußerst gefährlich sein, zusätzliche Mengen einzunehmen, wenn Sie nicht sofort die Ergebnisse spüren.
Entgiftung
Eine der anderen wichtigen Wirkungen des Fingerhuts auf den Körper ist die Steigerung der Harnausscheidung. In dieser Rolle als Diuretikum kann er dem Körper helfen, Schadstoffe, überschüssige Salze, Fett und Wasser loszuwerden und gleichzeitig die Nieren und die Leber zu entlasten, was zu einem gesünderen System und einem effektiveren Stoffwechselprozess führt.
Nervensystem
Der Fingerhut kann bei der Behandlung zahlreicher Nervenleiden äußerst wirksam sein. Er kann eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem haben, das oft unter den mystischsten und schrecklichsten Zuständen leidet. Forschungsstudien haben seine Verwendung direkt mit einer Verringerung der Symptome von Krankheiten wie epileptischen Anfällen und anderen manischen Störungen des Nervensystems in Verbindung gebracht.
Blutungsstörungen
Die adstringierende Eigenschaft des Fingerhuts, die ihn so wirksam bei bestimmten Herzerkrankungen macht, kommt auch dem Körper zugute, indem sie die Kapillaren verengt und Blutungen durch die Stimulierung der Blutgerinnung verringert. Für diejenigen, die mit Blutungen zu kämpfen haben, oder für Frauen, die eine besonders starke Menstruation haben, kann er die ideale Lösung sein.
Gesundheit des Gehirns
Indem er die Blutzirkulation durch die Blutgefäße anregt, erschwert der Fingerhut die Ansammlung von Blutplättchen, die oft der Grund für Kopfschmerzen sind. Die Reinigung dieser Gefäße und die Sicherstellung einer gesunden, sauerstoffreichen Durchblutung des Gehirns kann dafür sorgen, dass unser Geist klar, scharf und schmerzfrei bleibt.
Minimierte Entzündungen
Obwohl dies keine typische Anwendung des Fingerhuts ist, können einige Salben und Cremes zur Linderung auf geschwollene Stellen des Körpers aufgetragen werden. Einige der darin enthaltenen Wirkstoffe haben schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften und eignen sich daher hervorragend für Menschen, die von Arthritis bis hin zu Gicht betroffen sind.
Hautpflege
Eine der traditionellen Verwendungen des Fingerhuts war die Verwendung als antibakterielle und wundheilende Substanz. Traditionelle Kräuterkundige trugen ein zerkleinertes Blatt des Fingerhuts direkt auf die verletzte Stelle auf und ließen die organischen Verbindungen den Rest erledigen. Die einzigartigen Bestandteile des Fingerhuts trugen antioxidative und antibakterielle Verbindungen zu den Wunden bei, um den Heilungsprozess zu fördern. In Form einer Salbe ist er ebenfalls wirksam bei Entzündungen der Haut, Furunkeln oder Geschwüren.
Ein letztes Wort der Warnung: Obwohl es in diesem kurzen Artikel bereits sehr deutlich gemacht wurde, ist es wichtig, es noch einmal zu wiederholen – Fingerhut ist äußerst schädlich und kann bei versehentlicher Einnahme oder unsachgemäßer Anwendung schwere Nebenwirkungen haben. Viele Menschen kämpfen jedes Jahr mit einer Digoxinvergiftung, entweder durch den Verzehr des Fingerhuts oder durch das Trinken von Wasser, in dem die Pflanzen gewachsen sind. Es ist zwar völlig sicher, Fingerhut zu verwenden, wenn Sie von einem erfahrenen Kräuterspezialisten oder Arzt beraten werden, aber es ist nicht ratsam, sich selbst mit diesem Kraut zu behandeln oder etwas einzunehmen, was über das hinausgeht, was Ihnen verschrieben wurde. [8]
Digitalis-Toxizität
Digitalis ist ein Medikament, das zur Behandlung bestimmter Herzkrankheiten eingesetzt wird. Digitalis-Toxizität kann eine negative Auswirkung der Digitalis-Therapie sein. Sie kann auftreten, wenn Sie zu viel des Medikaments auf einmal einnehmen. Sie kann auch auftreten, wenn sich die Konzentration des Medikaments aus anderen Gründen erhöht, wie z.B. bei anderen medizinischen Problemen, die Sie haben.
Die typischste verschreibungspflichtige Art dieses Medikaments heißt Digoxin. Digitoxin ist eine andere Art von Digitalis.
Ursachen
Digitalis-Toxizität kann durch hohe Digitalis-Konzentrationen im Körper ausgelöst werden. Eine geringere Toleranz gegenüber dem Medikament kann ebenfalls eine Digitalis-Toxizität auslösen. Menschen mit einer geringen Toleranz haben möglicherweise einen normalen Digitalis-Spiegel im Blut. Sie können eine Digitalis-Toxizität entwickeln, wenn sie andere Gefahrenquellen haben.
Personen mit Herzstillstand, die Digoxin einnehmen, erhalten häufig Medikamente, die als Diuretika bezeichnet werden. Diese Medikamente schwemmen überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper aus. Viele Diuretika können einen Kaliumverlust auslösen. Ein niedriger Kaliumspiegel im Körper kann die Gefahr einer Digitalis-Toxizität erhöhen. Digitalis-Toxizität kann ebenfalls bei Menschen auftreten, die Digoxin einnehmen und einen niedrigen Magnesiumspiegel im Körper haben.
Sie haben ein höheres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, wenn Sie Digoxin, Digitoxin oder andere Digitalis-Medikamente zusammen mit Medikamenten einnehmen, die sich mit diesen verbinden. Einige dieser Medikamente sind Quinidin, Flecainid, Verapamil und Amiodaron.
Wenn Ihre Nieren nicht gut arbeiten, kann sich Digitalis in Ihrem Körper ansammeln. Normalerweise wird es über den Urin ausgeschieden. Jedes Problem, das die Funktionsweise Ihrer Nieren beeinträchtigt (einschließlich Dehydrierung), macht eine Digitalis-Toxizität wahrscheinlicher.
Einige Pflanzen enthalten Chemikalien, die beim Verzehr Symptome auslösen können, die mit einer Digitalisvergiftung vergleichbar sind. Dazu gehören Fingerhut, Oleander und Maiglöckchen. [9]
Verblüffende Wahrheiten
- Die Gattung der Fingerhüte (Digitalis) (in der Familie der Wegerichgewächse Plantaginaceae) umfasst eine Gruppe von zweijährigen und saisonalen Pflanzen, von denen der Gemeine Fingerhut (Digitalis purpurea) am bekanntesten ist. Er stammt ursprünglich aus Europa, ist jedoch domestiziert und in den Vereinigten Staaten und Kanada weit verbreitet.
- Einige typische Namen von Digitalis sind Totenglöckchen, Feenfinger, Feenglöckchen, Feenfingerhut, Damenfingerhut, Frauenfinger, Hasenblume, Kehllappen, Flopdock, Löwenmäulchen und Scotch Mercury.
- Der Fingerhut (Digitalis purpurea) ist eine beliebte Gartenpflanze und wird zu Zierzwecken angebaut.
- Der Fingerhut war zuerst unter dem angelsächsischen Namen foxes glofa (der Handschuh des Fuchses) bekannt, da seine Blüten wie die Finger eines Handschuhs aussehen. Man glaubt auch, dass dieser Name mit einer nordischen Legende zusammenhängt, nach der böse Feen dem Fuchs die Blüten gaben, damit er sie sich auf die Zehen stülpte, um seine Schritte zu dämpfen, während er nach Beute suchte.
- Der Fingerhut ist gefährlich; er kann schon in kleinen Dosen tödlich sein. Sein Saft, seine Blüten, seine Samen und seine Blätter sind alle giftig. Selbst trockene Blätter enthalten die größte Menge an Herzglykosiden. Die oberen Blätter des Stängels sind gefährlicher als die unteren Blätter. Der Fingerhut ist kurz vor der Reifung der Samen am gefährlichsten. Er schmeckt würzig-scharf oder bitter und riecht ein wenig unangenehm. In der Anfangsphase kann die Pflanze in manchen Fällen als Beinwell oder Wegerich missverstanden werden. Diese Verwechslung kann wirklich schädlich und tödlich sein.
- Fuchsschwanz enthält Digitoxin, Digoxin und andere Herzglykoside. Dies sind Chemikalien, die sich auf das Herz auswirken. Bei unsachgemäßer Anwendung ist Fingerhut tödlich; er kann das Herz zum Stillstand bringen oder zum Ersticken führen.
- Die herzschützenden Eigenschaften des Fingerhuts wurden im 18. Jahrhundert entdeckt. Digitoxin und Digoxin, die aus der Pflanze extrahiert werden, sind in der Lage, den Herzschlag zu verlangsamen und die Stärke der Kontraktionen zu erhöhen und Ödeme zu verhindern, indem sie den Abtransport des überschüssigen Wassers aus dem Körper erleichtern.
- Digitalis purpurea war die ursprüngliche Quelle des Medikaments namens Digitalis. In der modernen Medizin werden Digitalis-Substanzen immer noch zur Behandlung von kongestiver Herzinsuffizienz eingesetzt. Digoxin (Lanoxin) ist das häufigste Medikament, das aus Digitalis hergestellt wird.
- Trotz seiner Verwendung in der Vergangenheit wurde der Fingerhut als Herzmittel hauptsächlich durch standardisierte pharmazeutische Präparate ersetzt, da er zu den unsichersten Heilpflanzen der Welt gehört. Die therapeutische Dosis des Fingerhuts und die tödliche Dosis liegen sehr nahe beieinander.
- In der Volksmedizin wurde der Fingerhut zuerst in Irland verwendet. Sein Gebrauch infizierte Schottland, England und danach ganz Europa. Er wurde zur Behandlung von Abszessen, Furunkeln, Kopfschmerzen, Lähmungen und Magengeschwüren eingenommen. Er wurde auch auf den Körper aufgetragen, um die Heilung von Verletzungen zu unterstützen und Geschwüre zu behandeln. Es hat sich nicht gezeigt, dass es eine wirksame Behandlung für eines dieser Leiden ist.
- Digoxigenin ist eine Art Steroid, das aus dem Fingerhut gewonnen wird und in der Medizin Anwendung findet. Es wird in der Molekularbiologie zum Nachweis von dna- und rna-Partikeln verwendet.
- Der Fingerhut produziert 20 bis 80 lila-rosa Blüten, die in Form von langen Ähren angeordnet sind.
- Fuchsfingerkraut mit weißen Blüten ist in der freien Natur selten. Im Handel sind Hybriden in verschiedenen Farben wie weiß, cremefarben, in Rosa- und Lilatönen, gelb und tief violett erhältlich.
- Der Fingerhut blüht von Juni bis September. Die bunten, mit Nektar gefüllten Blüten locken Hummeln an, die Hauptbestäuber dieser Art.
- Der Fingerhut bildet im ersten Jahr seines Lebens nur Blätter. Blütenstängel, Blüten und Samen werden erst im zweiten Jahr gebildet. Deshalb nennt man ihn auch eine zweijährige Pflanze.
- Der Fingerhut produziert in seinem Leben etwa 2 Millionen Samen.
- Wildtiere kennen die in dieser Pflanze versteckten Giftstoffe und verhindern sie.
- Fuchsschwänze überwintern je nach Sorte in den Pflanzenstärkezonen 3 bis 9 des US-Landwirtschaftsministeriums. Der typische Fingerhut überwintert in den usda-Zonen 4 bis 8. Alle Sorten bevorzugen Halb- oder Vollschatten, außer in kühleren Umgebungen, wo sie volle Sonne bevorzugen. Die meisten Fingerhüte gedeihen am besten in gut durchlässigen, humusreichen Böden, können aber viele verschiedene Bodentypen und -bedingungen tolerieren, solange sie nicht zu streng sind.
- Um mehr Blüten zu fördern, schneiden Sie den hohen Mitteltrieb nach der Blüte ab. Das hilft auch, die Wiederaussaat zu verhindern, wenn Sie die Ausbreitung dieser Pflanze begrenzen wollen. [10]
Wie man Fingerhut verwendet
Digoxin wird aus Fingerhut extrahiert und nur unter strenger ärztlicher Aufsicht verwendet. Fingerhut ist außerdem in verschiedenen Formen erhältlich, darunter pulverisierte Blätter, Extrakte, Güsse, Aufgüsse und Körner. Da diese Pflanze extrem schädlich ist, sollten Sie sie nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. [11]
Dosierung
Das Fingerhutblatt hat einen engen Heilungsindex, der für eine sichere Anwendung eine enge medizinische Begleitung erfordert. Die übliche Dosis beginnt bei 1,5 g des Blattes, aufgeteilt in 2 Tagesdosen. Gesäubertes Digoxin wird normalerweise in einer Tagesdosis von 0,125 bis 0,25 mg verwendet. [12]
Wechselwirkungen
Digoxin (Lanoxin) Wechselwirkung Ergebnis:
Major nehmen Sie diese Mischung nicht ein. Digoxin (Lanoxin) unterstützt den Herzschlag in höherem Maße. Auch der Fingerhut scheint das Herz zu beeinflussen. Die Einnahme von Fingerhut zusätzlich zu Digoxin kann die Wirkung von Digoxin verstärken und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Nehmen Sie keinen Fingerhut ein, wenn Sie Digoxin (Lanoxin) einnehmen, ohne mit Ihrem Arzt zu sprechen.
Quinin-Wechselwirkungs-Ranking:
Major nehmen Sie diese Kombination nicht ein. Fingerhut kann das Herz beeinträchtigen. Chinin kann ebenfalls das Herz beeinträchtigen. Die Einnahme von Chinin zusätzlich zum Fingerhut kann zu schweren Herzproblemen führen.
Antibiotika (Makrolid verschreibungspflichtige Antibiotika) Wechselwirkung:
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse.
Fingerhut kann das Herz beeinträchtigen. Einige Antibiotika können die Menge an Fingerhut erhöhen, die der Körper aufnimmt. Eine Erhöhung der vom Körper aufgenommenen Menge an Fingerhut kann die Auswirkungen und negativen Folgen von Fingerhut verstärken.
Einige Antibiotika, die als Makrolid-Antibiotika bezeichnet werden, sind Erythromycin, Azithromycin und Clarithromycin.
Antibiotika (Tetracyclin verschreibungspflichtige Antibiotika) Wechselwirkung Bewertung:
Seien Sie vorsichtig mit dieser Mischung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Die Einnahme einiger verschreibungspflichtiger Antibiotika, die Tetracycline genannt werden, mit Fingerhut kann die Wahrscheinlichkeit negativer Auswirkungen des Fingerhuts erhöhen.
Einige Tetracycline bestehen aus Demeclocyclin (Declomycin), Minocyclin (Minocin) und Tetracyclin (Achromycin).
Stimulierende Abführmittel Wechselwirkung Rang:
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse.
Fingerhut kann Auswirkungen auf das Herz haben. Das Herz verbraucht Kalium. Abführmittel, sogenannte stimulierende Abführmittel, können den Kaliumspiegel im Körper senken. Ein niedriger Kaliumspiegel kann die Wahrscheinlichkeit negativer Auswirkungen des Fingerhuts erhöhen.
Einige stimulierende Abführmittel sind Bisacodyl (Correctol, Dulcolax), Cascara, Rizinusöl (Purge), Senna (Senokot) und andere.
Wasserpillen (harntreibende Medikamente) Wechselwirkung Rang:
Seien Sie vorsichtig mit dieser Mischung. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsversorger.
Fingerhut kann das Herz beeinträchtigen. „Wassertabletten“ können das Kalium im Körper reduzieren. Ein niedriger Kaliumspiegel kann sich ebenfalls auf das Herz auswirken und die Gefahr negativer Auswirkungen des Fingerhuts erhöhen.
Einige „Wassertabletten“, die den Kaliumspiegel senken können, sind Chlorothiazid (Diuril), Chlorthalidon (Thaliton), Furosemid (Lasix), Hydrochlorothiazid (Hctz, Hydrodiuril, Microzid) und andere. [13]
Besondere vorbeugende Maßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen
Kinder: Die Einnahme von Fingerhut durch den Mund ist für Kinder höchstwahrscheinlich gefährlich.
Schwangerschaft und Stillzeit: Fingerhut ist unsicher, wenn er zur Selbstmedikation oral eingenommen wird. Verwenden Sie ihn nicht.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Obwohl der Fingerhut bei einigen Herzkrankheiten wirksam ist, ist er für die Selbstmedikation zu unsicher. Herz- und Gefäßkrankheiten müssen von einem Arzt erkannt, behandelt und im Auge behalten werden.
Nierenerkrankungen: Menschen mit Nierenproblemen können den Fingerhut sehr gut aus ihrem System ausscheiden. Dies kann die Gefahr einer Anhäufung und Vergiftung durch Fingerhut erhöhen. [14]
Abschluss
Der Fingerhut ist eine zweijährige oder saisonale Pflanze, die sowohl aus Samen als auch als ausgewachsene Pflanze aus einem Gartencenter gezogen werden kann. Wenn Sie sich fragen, ob Fingerhut giftig ist, dann liegt das an den Chemikalien, die in allen Teilen der Pflanze enthalten sind.
Wenn Sie Kinder, Haustiere oder einen Gemüsegarten haben, sollten Sie alle Fingerhutpflanzen entfernen. Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie mit der Pflanze umgehen, und nehmen Sie auf keinen Fall Teile davon zu sich. [15]
Referenzen
- Https://www.merriam-webster.com/dictionary/foxglove
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-287/foxglove
- Https://harvesting-history.com/foxglove-digitalis/
- Https://www.encyclopedia.com/plants-and-animals/plants/plants/foxglove
- Https://www.britannica.com/plant/foxglove
- Https://de.wikipedia.org/wiki/digitalis#Verwendung
- Https://www.mountsinai.org/health-library/poison/foxglove-poisoning
- Https://www.organicfacts.net/health-benefits/other/foxglove.html
- Https://medlineplus.gov/ency/article/000165.htm
- Http://snaplant.com/blumen/fuchsschwanz-oder-digitalis-purpurea-fakten-und-interessante-informationen/
- Https://www.zliving.com/health/foxglove-99815/
- Https://www.drugs.com/npp/digitalis.html
- Https://www.rxlist.com/foxglove/supplements.htm#interactions
- Https://www.emedicinehealth.com/foxglove/vitamins-supplements.htm#specialprecautionswarnings
- Https://www.gardeningdream.com/is-foxglove-poisonous/#bottom_line_is_foxglove_poisonous