- Advertisement -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen

Lysin

Lysin ist eine wichtige Aminosäure. Ihr Körper verwendet Aminosäuren, um Proteine zu bilden, kann aber die lebenswichtigen Aminosäuren nicht selbst herstellen. Sie müssen sie mit der Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen.

Es wird angenommen, dass Lysin dem Körper bei der Produktion von Antikörpern, Enzymen, Hormonen und Körpergeweben hilft, die Infektionen bekämpfen. Lysin ist in eiweißreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Nüssen, Bohnen, Eiern und Soja enthalten.

Lysin-Nahrungsergänzungsmittel sind auch als „L-Lysin“ bekannt. Sie werden als natürliche Behandlung für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen angeboten. Einige Lysinpräparate enthalten eine Kombination aus Lysin und L-Arginin, einer anderen essenziellen Aminosäure.

In diesem kurzen Artikel werden einige der Verwendungsmöglichkeiten von Lysin-Ergänzungsmitteln und aktuellem Lysin erörtert. Außerdem werden Dosierung, Nebenwirkungen und einige Dinge, auf die Sie beim Kauf von Lysinpräparaten und -salben achten sollten, behandelt. [1]

Zusammenfassung

Lysin ist eine notwendige Aminosäure. Der menschliche Körper kann Lysin nicht selbst herstellen, daher muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Zu den Quellen gehören Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier.

Lysin ist ein Baustein für die Herstellung von Proteinen im Körper. Es kann auch verhindern, dass sich die Herpesinfektion ausbreitet.

Die Menschen verwenden Lysin bei Fieberbläschen, Lippenbläschen, sportlicher Leistungsfähigkeit, Diabetes und vielen anderen Erkrankungen, aber es gibt keine guten klinischen Beweise für die meisten dieser Anwendungen. [2]

Hintergrund

Es gibt etwa neun lebenswichtige Aminosäuren, von denen Lysin die am stärksten limitierende ist, vor allem in Nahrungsmitteln auf Getreidebasis, und aus diesem Grund die Qualität des Nahrungsproteins beeinflusst. Forschungsstudien haben gezeigt, dass eine unzureichende Lysinzufuhr zu unspezifischen Anzeichen von Eiweißmangel führt, wie z. B. geringe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Stress. Das Risiko eines Lysinmangels besteht vor allem in Gebieten, in denen sozioökonomisch schwache Bevölkerungsgruppen für ihre Eiweißversorgung auf traditionelle Wurzeln, Wurzeln und Getreide angewiesen sind. Zahlreiche Lebensmittel liefern Lysin, die reichhaltigsten Quellen sind jedoch rotes Fleisch, Fisch, Maker’s Hefe und Milchprodukte. Gemüse hingegen ist normalerweise eine schlechte Lysinquelle, mit Ausnahme von Hülsenfrüchten. Es gibt unzählige Beweise für die ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Vorteile eines erhöhten Lysingehalts in Lebensmitteln auf Getreidebasis.

Die Mehrheit der benachteiligten und unterernährten Bevölkerungsgruppen auf der Welt ernährt sich in hohem Maße von Getreide. Solche Ernährungspläne enthalten wahrscheinlich nur wenige wichtige Nährstoffe, darunter auch Lysin. Ein Vergleich der Informationen über die Zugänglichkeit von Lebensmitteln aus verschiedenen Ländern ergab, dass die Verfügbarkeit und die Kosten von Lebensmitteln tierischen Ursprungs erheblich gesunken sind und die Abhängigkeit von Lebensmitteln aus Getreide zugenommen hat. Die Studie zeigt, dass Lysin die Aminosäure ist, bei der die größten Unterschiede zwischen den Ernährungsplänen der Reichen und der Armen bestehen.

Die Analyse von Daten aus 183 Ländern anhand der Lebensmittelbilanz hat ergeben, dass in vielen westafrikanischen Ländern, darunter auch Ghana, ein Lysinmangel weit verbreitet ist. Der durchschnittliche Lysingehalt in mg/g Protein reicht von 43 mg/g Protein bis 34 mg/g Protein. Ein typischer Wert, der unter dem menschlichen Bedarf von 45 mg/g Protein liegt, deutet auf eine Gesundheitsgefährdung für diese Bevölkerungsgruppen hin. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass ein Großteil der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen höchstwahrscheinlich einen qualitativ schlechteren Ernährungsplan hat (d. h. eine höhere Abhängigkeit von Getreide). Der ghanaische Durchschnittswert für Lysin wurde auf 41,1 mg/g Protein geschätzt.

Obwohl die landwirtschaftlichen Haushalte in den stadtnahen Gebieten Hülsenfrüchte und Tiere produzieren, die für den Haushaltsgebrauch genutzt werden könnten, entscheiden sich viele Haushalte aufgrund der hohen Marktpreise für diese Produkte dafür, sie zu verkaufen und billigere Nahrungsmittel wie Getreide, Wurzeln und Wurzeln zu kaufen, um ihren Haushalt zu ernähren. Die Rate der Unterernährung und Morbidität ist in Stadtrandgebieten um ein Vielfaches höher als in eher hilfreichen Stadtgebieten und sogar in ländlichen Gegenden. Tierische und Hülsenfruchtproteine, die das Aminosäurenmuster von Getreide ergänzen könnten, sind für diese Gruppen kostspielig.

Lysin ist ein Bestandteil eines von Linus Pauling vorgeschlagenen und durchgeführten Verfahrens zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Den Ergebnissen seiner Studie zufolge „werden die akzessorischen Stellen des Lipoproteins (a) durch Lysin blockiert, wodurch eine „teflonartige“ Hülle um die Lipoproteinpartikel entsteht, die verhindert, dass sich das Lipoprotein (a) an die Arterienwände bindet, wenn zusätzliche Mengen an Lysin und Prolin im Blut vorhanden sind. Auf diese Weise verhindert Lysin die Bildung von Plaque und leitet den Abbau von Plaque-Ablagerungen ein, was in der Regel den Druckaufbau in den Arterien verhindert und somit den Bluthochdruck verringert“.

Diese Lysin-Supplementierungsstudie untersuchte die Auswirkungen einer Lysin-Supplementierung auf den Bluthochdruck von hypertensiven Erwachsenen in einer ausgewählten Stadtrandgemeinde von Accra, Ghana. Sie basierte auf der Hypothese, dass eine Lysin-Supplementierung im Ernährungsplan von Hypertonikern deren Blutdruck erheblich senken oder stabilisieren würde. [2]

Biosynthese

In der Natur wurden 2 Wege zur Synthese von Lysin identifiziert. Der Diaminopimelat (DAP)-Pfad stammt aus der Familie der Aspartat-Biosynthese, die ebenfalls mit der Synthese von Threonin, Methionin und Isoleucin verbunden ist. Der α-Aminoadipat (AAA)-Weg hingegen gehört zur Familie der Glutamatbiosynthese.

Der DAP-Weg ist sowohl in Prokaryonten als auch in Pflanzen zu finden und beginnt mit der durch die Dihydrodipicolinat-Synthase (DHDPS) (E.C 4.3.3.7) katalysierten Kondensationsreaktion zwischen dem Aspartat-Derivat L-Aspartat-Semialdehyd und Pyruvat zur Bildung von (4S)-4-Hydroxy-2,3,4,5-Tetrahydro-( TWO)-dipicolinsäure (HTPA). Das Produkt wird dann durch die Dihydrodipicolinat-Reduktase (DHDPR) (E.C 1.3.1.26) mit NAD( P) H als Protonendonator minimiert, um 2,3,4,5-Tetrahydrodipicolinat (THDP) zu erhalten. Von diesem Punkt an wurden vier Varianten des Weges entdeckt, nämlich der Acetylase-, der Aminotransferase-, der Dehydrogenase- und der Succinylase-Weg. Sowohl der Acetylase- als auch der Succinylase-Weg nutzen 4 enzymkatalysierte Schritte, der Aminotransferase-Weg nutzt zwei Enzyme und der Dehydrogenase-Weg nutzt ein einziges Enzym. Diese vier alternativen Wege führen zur Bildung des vorletzten Produkts, Meso-Diaminopimelat, zusammen, das anschließend in einer irreversiblen, von der Diaminopimelat-Decarboxylase (DAPDC) katalysierten Reaktion enzymatisch decarboxyliert wird (E.C 4.1.1.20), um L-Lysin zu erzeugen. Der DAP-Pfad wird auf mehreren Ebenen gesteuert, unter anderem stromaufwärts bei den Enzymen, die mit der Aspartatverarbeitung in Verbindung stehen, sowie bei dem anfänglichen, durch DHDPS katalysierten Kondensationsschritt. Lysin übt eine starke negative Rückkopplungsschleife auf diese Enzyme aus und steuert folglich den gesamten Pfad.

Der AAA-Pfad umfasst die Kondensation von α-Ketoglutarat und Acetyl-Coa über das Zwischenprodukt AAA zur Synthese von L-Lysin. Dieser Weg ist bei einer Reihe von Hefearten sowie bei Protisten und größeren Pilzen nachgewiesen worden. Es wurde ebenfalls berichtet, dass eine alternative Variante des AAA-Weges in Thermus thermophilus und Pyrococcus horikoshii entdeckt wurde, was darauf hindeuten könnte, dass dieser Weg in Prokaryonten weiter verbreitet ist als ursprünglich angenommen. Der allererste und geschwindigkeitsbeschränkende Schritt des AAA-Weges ist die Kondensationsreaktion zwischen Acetyl-Coa und α-Ketoglutarat, die durch die Homocitrat-Synthase (HCS) (E.C 2.3.3.14) katalysiert wird, um das Zwischenprodukt Homocitryl-Coa zu bilden, das durch dasselbe Enzym zu Homocitrat hydrolysiert wird. Homocitrat wird durch Homoaconitase (hac) (E.C 4.2.1.36) enzymatisch dehydriert, wobei cis-Homoaconitat entsteht. Hac katalysiert dann eine zweite Reaktion, bei der cis-Homoaconitat rehydriert wird und Homoisocitrat entsteht. Das entstandene Produkt wird durch Homoisocitrat-Dehydrogenase (HIDH) (E.C 1.1.1.87) oxidativ decarboxyliert, wobei α-Ketoadipat entsteht. AAA wird dann über eine pyridoxal 5 ′-Phosphat (PLP)-abhängige Aminotransferase (PLP-AT) (E.C 2.6.1.39) unter Verwendung von Glutamat als Aminodonator gebildet. Von diesem Punkt an variiert der Weg der AAA zumindest je nach Reich. In Pilzen wird AAA durch AAA-Reduktase (E.C 1.2.1.95) in einem speziellen Prozess, der sowohl Adenylierung als auch Reduktion umfasst und durch eine Phosphopantetheinyltransferase (E.C 2.7.8.7) ausgelöst wird, zu α-Aminoadipat-Semialdehyd reduziert. Nach der Bildung des Semialdehyds katalysiert die Saccharopin-Reduktase (E.C 1.5.1.10) eine Kondensationsreaktion mit Glutamat und NAD( P) H als Protonendonator, und das Imin wird reduziert, um das vorletzte Element, Saccharopin, herzustellen. Der letzte Schritt des Weges in Pilzen beinhaltet die durch die Saccharopin-Dehydrogenase (SDH) (E.C 1.5.1.8) katalysierte oxidative Desaminierung von Saccharopin, die zu L-Lysin führt. [10] Bei einer in einigen Prokaryonten entdeckten Variante des AAA-Weges wird AAA zunächst in N-Acetyl-α-aminoadipat umgewandelt, das phosphoryliert und anschließend reduktiv zum ε-Aldehyd dephosphoryliert wird. Der Aldehyd wird dann zu N-Acetyl-Lysin transaminiert, das deacetyliert wird, um L-Lysin zu erhalten. Die Enzyme, die an diesem alternativen Weg beteiligt sind, müssen jedoch zusätzlich erkannt werden. [4]

Wirkungsmechanismus

Die Proteine des Herpes-simplex-Virus sind reich an L-Arginin, und Gewebekulturstudien deuten auf eine verstärkende Wirkung auf die virale Replikation hin, wenn das Aminosäureverhältnis von L-Arginin zu Lysin in den Gewebekulturmedien hoch ist. Es wurde festgestellt, dass bei einem hohen Verhältnis von L-Lysin zu L-Arginin die virale Replikation und die Zytopathogenität des Herpes-Simplex-Virus gehemmt werden. L-Lysin kann die Aufnahme von Kalzium aus dem Dünndarm unterstützen.

Die Auswahl der Aminosäuren für die Proteinsynthese erfolgt durch Bindung an die Transfer-RNA (trna) im Zytoplasma der Zelle. Die Information über die Aminosäuresequenz eines jeden spezifischen Proteins ist in den Nukleotidreihen der Boten-RNA (mrna)-Partikel enthalten, die im Zellkern durch den Prozess der Transkription aus DNA-Abschnitten hergestellt werden. Die mrna-Moleküle verbinden sich dann mit verschiedenen trna-Partikeln, die mit bestimmten Aminosäuren im Zytoplasma verbunden sind, um das spezifische Protein durch Verknüpfung privater Aminosäuren zu synthetisieren; dieser Vorgang, der als Translation bezeichnet wird, wird durch Aminosäuren (z. B. Leucin) und Hormone gesteuert. Welche bestimmten Proteine in einer bestimmten Zelle exprimiert werden und die relativen Raten, mit denen die verschiedenen zellulären Proteine hergestellt werden, werden durch die relativen Häufigkeiten der verschiedenen mrnas und die Verfügbarkeit bestimmter trna-Aminosäure-Kombinationen und somit durch die Geschwindigkeit der Transkription und die Stabilität der Botschaften bestimmt. Aus ernährungs- und stoffwechselspezifischer Sicht ist es sehr wichtig anzuerkennen, dass die Proteinsynthese ein kontinuierlicher Vorgang ist, der in vielen Zellen des Körpers stattfindet. In einem konstanten Zustand, in dem weder ein Nettowachstum noch ein Proteinverlust stattfindet, wird die Proteinsynthese durch eine entsprechende Menge an Proteinabbau ausgeglichen. Die signifikante Auswirkung einer unzureichenden Proteinzufuhr oder von Ernährungsplänen, die im Verhältnis zu anderen Aminosäuren wenig oder gar keine essenziellen Aminosäuren enthalten (häufig als limitierende Aminosäuren bezeichnet), besteht in einer Verschiebung dieses Gleichgewichts, so dass die Syntheseraten einiger Körperproteine abnehmen, während der Proteinabbau fortgesetzt wird. [5]

Nahrungsquellen

Gute Lysinquellen sind Lebensmittel, die reichlich Eiweiß enthalten, wie z. B.:.

  • Fleisch, insbesondere rotes Fleisch, Schweinefleisch und Geflügel
  • Käse, insbesondere Parmesan
  • Spezieller Fisch, wie Kabeljau und Sardinen
  • Eier
  • Sojabohnen, insbesondere Tofu, isoliertes Sojaprotein und entfettetes Sojamehl
  • Spirulina
  • Bockshornkleesamen [6]

Gesundheitliche Vorteile von Lysin

Lysin ist ein Baustein für Eiweiß. Es ist eine wichtige Aminosäure, denn der Körper kann sie nicht selbst herstellen, sondern muss sie mit der Nahrung aufnehmen.

Sie ist sehr wichtig für den regelmäßigen Aufbau und den Muskelumsatz und wird zur Bildung von Carnitin verwendet, einer Verbindung, die in den meisten Zellen des Körpers vorkommt. Außerdem hilft es beim Transport von Fetten durch die Zellen, damit diese zur Energiegewinnung verbrannt werden können.

L-Lysin ist die Art von Lysin, die Ihr Körper verwerten kann. Es kommt natürlich in Lebensmitteln vor und wird in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.

Hier sind beeindruckende gesundheitliche Vorteile von Lysin.

Kann vor Fieberbläschen schützen und diese bekämpfen, indem es Arginin blockiert

Lippenbläschen oder Fieberblasen sind Symptome einer Infektion, die häufig an der Lippe oder den Mundwinkeln auftreten.

Sie treten als flüssigkeitsgefüllte Bläschen auf, die Beschwerden wie Kribbeln, Unbehagen und Brennen verursachen können. Außerdem können sie dazu führen, dass Sie sich wegen Ihres Aussehens unsicher fühlen.

Fieberblasen werden durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) verursacht, das sich in Ihrer Wirbelsäule verstecken kann. In Zeiten der Anspannung oder wenn das Immunsystem Ihres Körpers geschwächt ist, kann HSV-1 die Entwicklung einer Fieberblase auslösen.

Lysinpräparate können dazu beitragen, die Vermehrung von HSV-1 zu verhindern und die Dauer eines Fieberbläschen zu verkürzen. Es wird angenommen, dass Lysin eine andere Aminosäure namens Arginin blockiert, die HSV-1 benötigt, um sich zu vermehren.

In einer Forschungsstudie wurde festgestellt, dass eine tägliche Ergänzung von 1.000 mg Lysin bei 26 Personen, die zu hartnäckigen Fieberbläschen neigten, zu weniger Fieberblasen führte.

Bemerkenswerterweise beobachtete die Forschungsstudie einen Rückgang der Fieberbläschen, wenn der Lysinwert im Blut einer Person über 165 nmol/l gehalten wurde. Fiel der Blutspiegel unter diesen Wert, nahmen die Fieberblasenausbrüche zu.

In einer anderen Studie mit 30 Personen wurde festgestellt, dass die Anwendung einer Creme mit Lysin, Kräutern, Vitaminen und Zink die Fieberblasen bei 40 % der Personen bis zum dritten Tag und bei 87 % bis zum sechsten Tag beseitigte.

Diese Studie ist zwar interessant, aber sie enthält keine Angaben über die Menge an Lysin oder anderen Komponenten, die in der Creme verwendet wurden.

Außerdem zeigen nicht alle Studien, dass Lysin die Häufigkeit oder Dauer von Lippenherpes verringert. In einer Bewertung wurde festgestellt, dass die Beweise nicht ausreichen, um Lysin für die Behandlung von Fieberblasen zu empfehlen.

Einige Forschungsstudien zeigen, dass Lysin die Dauer und Häufigkeit von Fieberbläschen verringern kann, allerdings ist die Beweislage uneinheitlich.

Kann Angstgefühle reduzieren, indem es die Spannungsrezeptoren hemmt

Lysin könnte eine Rolle bei der Verringerung von Stress und Ängsten spielen.

In einer Studie wurde festgestellt, dass es die an der Stressreaktion beteiligten Rezeptoren hemmt. Wissenschaftler beobachteten, dass bei Ratten, denen Lysin verabreicht wurde, die stressbedingte Häufigkeit von lockerem Stuhlgang abnahm.

In einer einwöchigen Forschungsstudie mit 50 gesunden Personen wurde festgestellt, dass eine Supplementierung mit 2,64 Gramm Lysin und Arginin stressbedingten Stress und Angstzustände reduzierte und den Spiegel des Spannungshormons Cortisol senkte.

Ebenso trug die Zufuhr von 4,2 Gramm Lysin pro Kilogramm Weizenmehl in abgelehnten Dörfern in Syrien dazu bei, die Stress- und Angstwerte bei Männern mit extrem hohen Stresswerten zu senken.

Nach 3 Monaten trug der Verzehr des mit Lysin angereicherten Mehls auch zur Senkung des Cortisolspiegels bei Frauen bei.

Lysin könnte auch Menschen mit Schizophrenie helfen, einer Geisteskrankheit, die das Verständnis der Außenwelt beeinträchtigt und häufig zu einer Unfähigkeit führt, die Wahrheit zu verstehen.

Obwohl sich die Forschung noch in einem frühen Stadium befindet, könnte Lysin in Kombination mit den empfohlenen Medikamenten die Symptome der Schizophrenie verbessern.

Lysin kann dazu beitragen, Angstgefühle zu verringern und den Spiegel des Spannungshormons Cortisol bei einigen Personen zu senken. Frühe Forschungsergebnisse zeigen, dass es sogar zur Verbesserung der Symptome bei Menschen mit Schizophrenie beitragen kann.

Kann die Kalziumabsorption und -speicherung verbessern

Lysin kann dem Körper helfen, Kalzium zu speichern.

Es wird vermutet, dass Lysin die Kalziumaufnahme im Darm erhöht und den Nieren hilft, den Mineralstoff zu speichern.

Eine Studie mit 30 Frauen, 15 gesunden und 15 mit Osteoporose, ergab, dass die Einnahme von Kalzium und Lysin den Verlust von Kalzium im Urin verringert.

Bei den Frauen, die nur 3 Gramm Kalzium erhielten, stieg der Kalziumgehalt im Urin allmählich an. Die Frauen, die zusätzlich 400 mg Lysin erhielten, verloren jedoch weniger Kalzium über ihren Urin.

Lysin scheint die Knochen zu schützen und könnte auch eine Rolle dabei spielen, zu kontrollieren, wohin das Kalzium im Körper transportiert wird.

So hat sich beispielsweise gezeigt, dass es bei Ratten die Ablagerung von Kalzium in den Kapillaren verhindert. Diese Art der Ablagerung ist ein Risikoaspekt für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Darüber hinaus wurde in einer Forschungsstudie im Reagenzglas festgestellt, dass Zellen, die ohne Lysin gezüchtet wurden, vermehrt Kalzium aus der Zelle transportierten. In den Zellen, die Lysin enthielten, fand dieser Anstieg nicht statt.

Lysin kann Ihnen helfen, mehr Kalzium aufzunehmen und den Kalziumverlust im Urin zu verringern.

Es kann sogar die Gefahr von Kalziumablagerungen in den Blutgefäßen verringern.

Kann die Heilung von Verletzungen durch Unterstützung der Kollagenbildung fördern

Lysin kann die Heilung von Verletzungen in Ihrem Körper fördern.

In tierischem Gewebe ist Lysin an der Stelle einer Wunde aktiver und hilft, den Reparaturprozess zu beschleunigen.

Lysin wird für die Bildung von Kollagen benötigt, einem Protein, das als Gerüst fungiert und die Struktur von Haut und Knochen unterstützt.

Lysin selbst kann auch als bindender Vertreter dienen und so die Vielfalt neuer Zellen bei einer Verletzung erhöhen. Es kann sogar die Bildung neuer Blutgefäße fördern.

In einer Tierversuchsstudie konnte eine Mischung aus Lysin und der Aminosäure Arginin den Heilungsprozess von Knochenbrüchen beschleunigen und verbessern.

In einer anderen Forschungsstudie mit 40 Kaninchen wurde festgestellt, dass 21 mg Lysin pro Pfund (47 mg pro kg) Körpergewicht und 23 mg Arginin pro Pfund (50 mg pro kg) Körpergewicht die Blutzirkulation und die allgemeine Knochenheilung erheblich verbesserten.

Tatsächlich hatten die Kaninchen, die Lysin und Arginin erhielten, im Vergleich zur Kontrollgruppe eine um 2 Wochen verkürzte Erholungszeit.

Die Wundheilung ist ein komplexer Vorgang, der verschiedene Mineralien, Vitamine und andere Elemente benötigt. Lysin scheint eine unschätzbare Rolle zu spielen, und ohne ausreichendes Lysin ist die Heilung von Verletzungen beeinträchtigt.

Bislang haben sich die Studien nur mit der Wirkung von oralen Nahrungsergänzungsmitteln auf die Wundheilung befasst, und es ist nicht bekannt, ob die direkte Anwendung auf Wunden wirksam sein könnte.

In einer Studie wurde jedoch festgestellt, dass die Anwendung eines Gels mit Lysin auf einem Geschwür zu einer geringeren Infektion und einer schnelleren Heilung führte als ohne Gel.

Lysin ist wichtig für die Bildung von Kollagen, einem lebenswichtigen Protein, das die Heilung von Verletzungen beeinflusst. Tierversuche deuten darauf hin, dass Lysin die Wundheilung beschleunigen und die Heilungszeit verkürzen kann.

Andere mögliche Vorteile

Lysin wird – wie alle Aminosäuren – als Grundlage für Proteine im Körper verwendet. Diese Proteine helfen bei der Herstellung von Hormonstoffen, Immunzellen und Enzymen.

Lysin kann eine Reihe von Vorteilen haben, die über die bereits genannten hinausgehen.

Hier sind weitere Bereiche, in denen Lysin Ihrer Gesundheit zugute kommen kann:.

Krebs: In einer Tierstudie wurde festgestellt, dass Lysin in Kombination mit dem Antioxidans Catechin die Entwicklung von Krebszellen bei Mäusen reduziert.

Gesundheit der Augen: In einer Studie mit Ratten, die an Diabetes litten, wurde festgestellt, dass eine Lysinergänzung das Fortschreiten des Grauen Stars verhindern kann.

Diabetes: Eine Studie zeigte, dass Lysin dazu beitragen könnte, die Reaktion des Blutzuckerspiegels bei Menschen mit Diabetes zu verringern. Der Zusammenhang ist jedoch noch ungewiss.

Hoher Blutdruck: Eine Forschungsstudie an 50 Erwachsenen mit Lysinmangel und Bluthochdruck ergab, dass Lysinergänzungen den Blutdruck erheblich senken.

Ausreichend Lysin ist für die Aufrechterhaltung der typischen Gesundheit notwendig, und Nahrungsergänzungsmittel könnten für bestimmte Personen und Erkrankungen von Vorteil sein.

Forschungsstudien über Lysin sind vielversprechend, denn es gibt Hinweise darauf, dass Lysin krebshemmende Wirkungen haben, den Blutzuckerspiegel verbessern und den Blutdruck senken kann. [7]
Der menschliche Körper benötigt Lysin für eine gesunde Leistungsfähigkeit. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Proteinen, die dazu beitragen, dass Körpergewebe wachsen und sich von Schäden erholen kann. Weitere Vorteile von Lysin sind:.

  • Unterstützung der Aufnahme von Kalzium, Eisen und Zink durch den Körper
  • Förderung der Kollagenbildung
  • Unterstützung von Enzymen, Antikörpern und Hormonen in Obst und Gemüse
  • Unterstützung des Immunsystems

Wenn Menschen nicht genügend Lysin zu sich nehmen, können folgende Anzeichen auftreten:.

  • Müdigkeit
  • Schwache Konzentration
  • Rechenbarkeit
  • Schwächegefühl
  • Rote Augen
  • Ausfall der Haare
  • Anorexie
  • Gehemmte Entwicklung
  • Anämie
  • Probleme mit dem Fortpflanzungssystem

Im Folgenden werden die möglichen gesundheitlichen Vorteile von Lysin-Ergänzungen erörtert.

Behandlung von Herpes

Lysin kann helfen, die Herpesinfektion zu behandeln. So können Lysinpräparate die Anzahl und Häufigkeit von Herpesbläschen reduzieren, für die das Herpes-simplex-Virus Typ 1 verantwortlich ist.

Lysin kann auch bei der Behandlung von Herpes helfen. Einige Quellen empfehlen, dass Personen mit einer Vorgeschichte von Herpesinfektionen 1.000 bis 3.000 Milligramm (mg) Lysin pro Tag zu sich nehmen.

Senkung des Blutdrucks

Einer kleinen Studie zufolge, die einer vertrauenswürdigen Quelle entnommen wurde, kann Lysin dazu beitragen, den Bluthochdruck bei Menschen zu senken, die diese Aminosäure nur unzureichend mit der Nahrung aufnehmen. Es sind jedoch noch weitere Untersuchungen erforderlich, bevor Fachleute feststellen können, ob Lysin eine wirksame Behandlung des Bluthochdrucks darstellt.

Der Umgang mit Diabetes

Die Ergebnisse einer kleinen Studie, die Source an 12 gesunden Freiwilligen durchgeführt hat, deuten darauf hin, dass Lysin den Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Verzehr verlangsamen kann. Diese Entdeckung könnte zu einer wirksamen Behandlung von Diabetikern führen, aber es sind noch weitere Untersuchungen erforderlich.

Aufgrund der Funktionen, die Lysin im Körper unterstützt, interessieren sich Wissenschaftler für die Fähigkeit von Lysin-Ergänzungen für:.

  • Vorbeugung von Muskelschwund und Mobilitätsproblemen bei älteren Menschen
  • Linderung von Angstzuständen
  • Vorbeugung von Knochenschwund und Osteoporose durch Unterstützung des Körpers bei der Aufnahme von Kalzium
  • Förderung der gesunden Entwicklung der Haut
  • Behandlung von Gürtelrose
  • Mäßigung des Blutdrucks
  • Verhindern von Plaqueablagerungen in den Arterien
  • Förderung des Haarwachstums
  • Muskelaufbau bei Bodybuildern
  • Hilfe für Profisportler bei der Erholung von intensiven Trainingseinheiten [8]

Nebenwirkungen von Lysin

Holen Sie sich im Notfall medizinische Hilfe, wenn Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion haben: Nesselsucht, Atembeschwerden, Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen.

Obwohl nicht alle unerwünschten Wirkungen bekannt sind, gilt Lysin bei einer Einnahmedauer von etwa einem Jahr als ungefährlich.

Häufige unerwünschte Wirkungen von Lysin können sein:.

  • Magenbeschwerden und Durchfall.

Wie sollte ich Lysin einnehmen?

Wenn Sie über die Einnahme von natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln nachdenken, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten. Sie können sich auch an einen Spezialisten wenden, der in der Verwendung von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln geschult ist.

Wenn Sie sich für die Einnahme von Lysin entscheiden, verwenden Sie es wie auf der Packung angegeben oder wie von Ihrem Arzt, Apotheker oder einem anderen Gesundheitsdienstleister empfohlen. Nehmen Sie nicht mehr von diesem Produkt ein, als auf dem Etikett angegeben ist.

Verwenden Sie nicht gleichzeitig verschiedene Formulierungen von Lysin (wie Tabletten, Flüssigkeiten und andere), es sei denn, dies wird von einem Facharzt ausdrücklich empfohlen. Die gleichzeitige Einnahme verschiedener Formulierungen erhöht die Gefahr einer Überdosierung.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn sich der Zustand, den Sie mit Lysin behandeln, nicht bessert oder wenn er sich während der Einnahme dieses Artikels verschlimmert.

Lagern Sie das Produkt bei Raumtemperatur, geschützt vor Nässe und Hitze.

Was passiert, wenn ich eine Dosis vergessen habe?

Lassen Sie die vergessene Dosis aus, wenn es praktisch Zeit für Ihre nächste vereinbarte Dosis ist. Verwenden Sie kein zusätzliches Lysin, um die verpasste Dosis zu ergänzen.

Was sollte ich bei der Einnahme von Lysin vermeiden?

Befolgen Sie die Anweisungen Ihres medizinischen Betreuers in Bezug auf Einschränkungen bei Nahrungsmitteln, Getränken oder Aktivitäten.

Lysin kann die Kalziumaufnahme in Ihrem Körper erhöhen. Vermeiden Sie es, während der Einnahme von Lysin große Mengen an Kalzium zu sich zu nehmen. [9]

Welche anderen Arzneimittel kommunizieren mit Lysin?

Wenn Ihr Arzt Ihnen die Einnahme dieses Medikaments verordnet hat, kennt Ihr Arzt oder Apotheker möglicherweise bereits mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und überwacht Sie auf diese. Beginnen Sie nicht, stoppen Sie nicht oder ändern Sie nicht die Dosierung eines Medikaments, bevor Sie nicht mit Ihrem Arzt, Gesundheitsdienstleister oder Apotheker gesprochen haben.

  1. Lysin hat keine anerkannten schwerwiegenden Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
  2. Lysin hat keine anerkannten mäßigen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.

Diese Angaben umfassen nicht alle möglichen Wechselwirkungen oder unerwünschten Wirkungen. Informieren Sie deshalb Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, bevor Sie diesen Artikel verwenden. Führen Sie eine Liste aller Ihrer Medikamente mit sich, und teilen Sie diese Informationen Ihrem Arzt und Apotheker mit. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie zusätzliche medizinische Ratschläge benötigen, oder wenn Sie Fragen zu Ihrer Gesundheit haben, oder wenn Sie zusätzliche Informationen über dieses Medikament benötigen. [10]

Schlussfolgerung

Lysin ist eine wichtige Aminosäure mit vielen Vorteilen, die von der Vorbeugung von Fieberblasen über die Minimierung von Stress und Angst bis zur Förderung der Wundheilung reichen.

Als Grundlage von Proteinen kann sie auch verschiedene andere Vorteile haben. Ohne eine ausreichende Menge Lysin ist Ihr Körper möglicherweise nicht in der Lage, genügend oder richtige Hormonstoffe und Immunzellen zu produzieren.

Lysin ist in großen Mengen in Fleisch, Fisch und Milchprodukten enthalten, aber auch Bohnen, Obst und Gemüse tragen zu Ihrem Verbrauch bei. [11]

Referenzen

  1. Https://www.verywellhealth.com/can-lysine-help-to-heal-cold-sores-88922
  2. Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-237/lysine
  3. Https://bmcnutr.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40795-017-0187-6
  4. Https://de.wikipedia.org/wiki/Lysin
  5. Https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Lysine
  6. Https://www.mountsinai.org/health-library/supplement/lysine
  7. Https://www.healthline.com/nutrition/lysine-benefits
  8. Https://www.medicalnewstoday.com/articles/324019
  9. Https://www.drugs.com/mtm/lysine.html
  10. Https://www.rxlist.com/consumer_lysine/drugs-condition.htm
  11. https://www.healthline.com/nutrition/lysine-benefits
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Vorheriger ArtikelLeucin
Nächster ArtikelProlin

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jetzt abonnieren

ERHALTE EXKLUSIVEN VOLLZUGRIFF AUF PREMIUM-INHALTE

GEMEINNÜTZIGEN JOURNALISMUS UNTERSTÜTZEN

EXPERTENANALYSEN UND NEUE TRENDS IN DER ERNÄHRUNGS- UND WELLNESSINDUSTRIE

THEMATISCHE VIDEO-WEBINARE

Erhalte unbegrenzten Zugang zu unseren EXKLUSIVEN Inhalten und unserem Archiv.

Exklusive Informationen

Kollagen

Capsaicin

Schwefel

Brunnenkresse

GcMAF

Cholin

Enoki

Valin

Glycin

Jod

Spirulina

Honig

Eukalyptusöl

Forskolin

Kampfer

Epistle52

Natrium

Kolloidales Gold

Amla-Öl

Quinoa

Präbiotika

Serrapeptase

Kobalt

Bockshornklee

Zeolith

Maca

Phenylalanin

Durian

- Bezahlte Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen

Neueste Einträge

Forskolin

Arjuna

Shatavari

Weitere Artikel

- Bezahlte Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen