Inhalt
Molybdän ist ein lebenswichtiges Spurenelement. Es ist in Lebensmitteln wie Milch, Käse, Getreidekörnern, Bohnen, Nüssen, Blattgemüse und Organfleisch enthalten.
Molybdän wird in der Regel bei Molybdänmangel eingesetzt. Es wird auch bei Speiseröhrenkrebs, anderen Krebsarten, der Wilson-Krankheit und anderen Erkrankungen eingesetzt, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen. [2]
Molybdän Geschichte
In der Antike war eine Vielzahl von Substanzen unter dem griechischen Wort ‚molybdos‘ bekannt, was ‚bleiähnlich‘ bedeutet. Molybdänit (mos2), das am häufigsten vorkommende molybdänhaltige Mineral, gehörte neben Blei, Galenit, Graphit und anderen zu dieser Klasse. Auch wenn sie diese verschiedenen Substanzen nicht miteinander verglichen, verwendeten die Alten mit Sicherheit Molybdänit. Bei einem japanischen Schwert aus dem 14. Jahrhundert, das ein Beispiel für diese Erkenntnis ist, wurde tatsächlich Molybdän als Legierungselement entdeckt.
1768 fand der schwedische Wissenschaftler Carl Wilhelm Scheele heraus, dass Molybdänit eine sulfidische Substanz eines noch unbekannten Elements ist, indem er es in heißer Salpetersäure zersetzte und das Produkt an der Luft erwärmte, um ein weißes Oxidpulver zu erhalten. Im Jahr 1782 reduzierte Peter Jacob Hjelm auf Anraten von Scheele das Oxid chemisch mit Kohlenstoff und erhielt ein dunkles Metallpulver, das er ‚Molybdän‘ nannte.
Molybdän blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in erster Linie ein Laborthema, als Innovationen zur Gewinnung industrieller Mengen nützlich wurden. Explores Steel wies nach, dass Molybdän Wolfram in vielen Stahllegierungen erfolgreich ersetzen konnte. Diese Veränderung brachte Gewichtsvorteile mit sich, da das Atomgewicht von Wolfram fast doppelt so hoch ist wie das von Molybdän. 1891 setzte das französische Unternehmen schneider & & co. erstmals Molybdän als Legierungsbestandteil in Panzerplattenstahl ein.
Der Bedarf an legierten Stählen während des Ersten Weltkriegs ließ den Bedarf an Wolfram in die Höhe schnellen, was die Versorgung mit Wolfram stark beeinträchtigte. Der Wolframmangel beschleunigte den Ersatz von Molybdän in vielen schwierigen und schlagfesten Wolframstählen. Dieser Anstieg der Molybdännachfrage regte eine umfangreiche Suche nach brandneuen Lieferquellen an, die in der Erschließung der riesigen Climax-Lagerstätte in Colorado, USA, und deren Inbetriebnahme im Jahr 1918 gipfelte.
Nach dem Krieg löste der Rückgang des Bedarfs an legiertem Stahl intensive Forschungsanstrengungen aus, um brandneue zivile Anwendungen für Molybdän zu entwickeln, und eine Vielzahl brandneuer niedrig legierter Molybdän-Autostähle wurde schnell geprüft und akzeptiert. In den 1930er Jahren ermittelten Wissenschaftler die richtigen Temperaturschwankungen für das Schmieden und die Wärmebehandlung von molybdänhaltigen Schnellstählen – ein Durchbruch, der dem Molybdän große neue Märkte eröffnete. Schließlich gelang es den Forschern, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Molybdän seine zahlreichen wirtschaftlichen Vorteile als Legierungselement in Stählen und anderen Systemen zum Tragen bringt.
Ende der 1930er Jahre war Molybdän ein weithin akzeptierter technischer Werkstoff. Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 führte erneut zu verstärkten Investitionen in Forschungsstudien, um brandneue zivile Anwendungen zu etablieren, und der Wiederaufbau der Welt in der Nachkriegszeit lieferte zusätzliche Märkte für molybdänhaltige Konstruktionsstähle. Stähle und Gusseisen bilden nach wie vor den wichtigsten Marktsektor, aber Molybdän hat sich auch in Superlegierungen, Nickelbasislegierungen, Schmiermitteln, Chemikalien, elektronischen Geräten und zahlreichen anderen Anwendungen als unverzichtbar erwiesen. [3]
Charakteristika
Physikalische Eigenschaften
In seiner reinen Form ist Molybdän ein silbrig-graues Metall mit einer Mohs’schen Festigkeit von 5,5 und einem Basis-Atomgewicht von 95,95 g/mol. Es hat einen Schmelzpunkt von 2.623 °C (4.753 °F); von den natürlich vorkommenden Aspekten haben nur Tantal, Osmium, Rhenium, Wolfram und Kohlenstoff höhere Schmelzpunkte. Es hat einen der günstigsten Wärmeausdehnungskoeffizienten unter den kommerziell genutzten Metallen.
Chemische Eigenschaften
Molybdän ist ein Schichtmetall mit einer Elektronegativität von 2,16 auf der Pauling-Skala. Es reagiert bei Raumtemperatur nicht sichtbar mit Sauerstoff oder Wasser. Die schwache Oxidation von Molybdän beginnt bei 300°C (572°F); bei Temperaturen über 600°C findet eine Massenoxidation statt, die zu Molybdäntrioxid führt. Wie zahlreiche schwerere Übergangsmetalle zeigt auch Molybdän wenig Neigung, in wässriger Lösung ein Kation zu bilden, obwohl das Mo3+-Kation unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen bekannt ist.
Gasförmiges Molybdän enthält die zweiatomigen Typen mo2. Dieses Teilchen ist ein Singulett mit zwei ungepaarten Elektronen in Bindungsorbitalen, zusätzlich zu den 5 traditionellen Bindungen. Das Ergebnis ist eine Sextupelbindung.
Isotope
Es gibt 35 anerkannte Isotope von Molybdän mit einer Atommasse von 83 bis 117 sowie 4 metastabile Kernisomere. Sieben Isotope kommen natürlich vor, mit Atommassen von 92, 94, 95, 96, 97, 98 und 100. Von diesen natürlich vorkommenden Isotopen ist nur Molybdän-100 unbeständig.
Molybdän-98 ist das am häufigsten vorkommende Isotop und macht 24,14% des gesamten Molybdäns aus. Molybdän-100 hat eine Halbwertszeit von etwa 1019 Jahren und geht durch doppelten Betazerfall in Ruthenium-100 über. Alle instabilen Isotope von Molybdän zerfallen in Isotope von Niob, Technetium und Ruthenium. Von den synthetischen Radioisotopen ist das stabilste 93mo mit einer Halbwertszeit von 4.000 Jahren.
Die typischste isotopische Molybdänanwendung ist Molybdän-99, ein Spaltprodukt. Es ist ein Mutter- und Vater-Radioisotop des kurzen, gammastrahlenden Kinder-Radioisotops Technetium-99m, ein nukleares Isomer, das in verschiedenen bildgebenden Anwendungen in der Medizin eingesetzt wird. Im Jahr 2008 meldete die Delft University of Innovation ein Patent auf die auf Molybdän-98 basierende Produktion von Molybdän-99 an. [4]
Vorkommen von Molybdän
Molybdän kommt in der Natur nicht ohne weiteres vor. Es kommt in Erzen und Mineralien vor. Heutzutage wird der größte Teil des Molybdäns aus Molybdänit, Wulfenit (pbmoo4) und Powellit (camoo4) gewonnen.
Diese Erze kommen in der Regel zusammen mit Erzen von Zinn und Wolfram vor. Molybdän wird ebenfalls als Nebenprodukt beim Abbau von Wolfram und Kupfer gewonnen. Die wichtigsten Abbaugebiete sind Chile, Kanada und Russland. [5]
Was sind die Funktionen von Molybdän?
Molybdän ist das fehlende Element für viele Enzyme, die an Oxidations-Reduktions-Reaktionen (Redox) im Körper beteiligt sind. Redoxreaktionen finden statt, wenn zwei Teilchen Elektronen austauschen, indem sie entweder Elektronen abgeben oder aufnehmen. Diese Reaktionen finden in den Zellen ständig statt und sind für viele grundlegende Funktionen, die uns am Leben erhalten, entscheidend.
Molybdän wird zum Beispiel von bestimmten Enzymen benötigt, die den Abbau einer bestimmten Art von Aminosäuren (die Schwefel enthalten) unterstützen. Ohne Molybdän würden diese Enzyme nicht funktionieren. [6]
10 molybdänhaltige Lebensmittel, die Sie in Ihre Ernährung aufnehmen sollten
Haben Sie schon einmal von einem Mineral namens Molybdän gehört? Molybdän ist der Mineralstoff, den Ihr Körper benötigt, um die Funktionen von Enzymen auszulösen, die für die Synthese von Aminosäuren und den Stoffwechsel bestimmter Verbindungen unerlässlich sind.
Molybdän ist ein essentieller und unentbehrlicher Mineralstoff, der vom Körper in sehr geringen Mengen benötigt wird. Ihr Körper benötigt diesen Mineralstoff für eine Vielzahl von Funktionen wie die Energieproduktion der Zellen, die angemessene Weiterentwicklung des Nervensystems und die Verarbeitung von Abfallstoffen.
Molybdän wird zur Behandlung der Wilson-Krankheit und eines fehlerhaften Kohlenhydratstoffwechsels eingesetzt. Laut der us-amerikanischen National Academy of Sciences, Food and Nutrition Board, liegt die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene bei 45 Mikrogramm pro Tag.
Ein Mangel an diesem Mineralstoff kann die Synthese bestimmter essentieller Enzyme beeinträchtigen. Nehmen Sie daher Lebensmittel in Ihre Ernährung auf, die reichlich Molybdän enthalten.
Hier ist eine Liste der molybdänhaltigen Lebensmittel.
Bohnen und Hülsenfrüchte
Bohnen und Hülsenfrüchte enthalten mehr Molybdän als jedes andere Lebensmittel. Eine Tasse zubereitete Marinebohnen enthält 196 Mikrogramm Molybdän. Andere molybdänhaltige Bohnen und Hülsenfrüchte sind Schwarzaugenerbsen, Spalterbsen und Kidneybohnen.
Nüsse
Nüsse wie Mandeln, Cashewnüsse, Kastanien und Erdnüsse sind reich an Molybdän. Eine Tasse Mandeln enthält 46,4 Mikrogramm Molybdän, eine Tasse Erdnüsse enthält 42,4 Mikrogramm Molybdän und eine Tasse Cashewnüsse enthält 38 Mikrogramm Molybdän. Wenn Sie ungesalzene Nüsse zu sich nehmen, dann erhalten Sie genügend Molybdän.
Sojaprodukte
Sojaprodukte wie Sojabohnen, Tofu und Sojamilch sind reich an Molybdän. Diese Lebensmittel sind fettarm und haben einen hohen Proteingehalt. Edamame sind unreife grüne Sojabohnen und eine Tasse grüne Sojabohnen enthält 12,8 Mikrogramm Molybdän. Sie können die grünen Sojabohnen dämpfen und als Leckerbissen verzehren oder sie in Ihren Salaten verwenden.
Molkereiprodukte
Molkereiprodukte wie Käse und Joghurt enthalten große Mengen an Molybdän. Eine Tasse Joghurt enthält 11,3 Mikrogramm Molybdän und Hüttenkäse enthält 10,4 Mikrogramm Molybdän pro Tasse. Beginnen Sie also, wann immer möglich, Milchprodukte in Ihre Ernährung aufzunehmen.
Blättriges Gemüse
Dunkelgrünes Blattgemüse wie Spinat, Kopfsalat, Blumenkohl, Grünkohl und so weiter enthält viel Molybdän. Sie sind auch reich an anderen wichtigen Vitaminen, Mineralien und Phytonährstoffen. Salat ist bekannt dafür, dass er die Sehkraft und die Knochengesundheit verbessert und Kreuzblütler das Wachstum bestimmter Krebsarten verhindert.
Eier
Eier gelten als Superfoods, weil sie reich an Eiweiß, Kalzium, Vitamin A, Folsäure, Vitamin B5, Vitamin B12, Vitamin B2, Phosphor und Selen sind. Eier sind ebenfalls reich an Molybdän und enthalten 77 Kalorien, 6 Gramm Eiweiß und 5 Gramm gesunde Fette.
Vollkorn
Vollkorngetreide wie Gerste, brauner Reis, Kamut, Hafer, Quinoa und Wildreis sind alle reich an Molybdän. Sie sind auch eine außergewöhnliche Quelle von Kohlenhydraten, Nährstoffen und Ballaststoffen. Ein regelmäßiger Verzehr von Vollkornprodukten verringert das Risiko für eine Reihe von Krankheiten.
Fleischleber
Fleischleber wie Rinderleber, Hühnerleber und Entenleber ist reich an vielen lebenswichtigen Nährstoffen, darunter auch Molybdän. Fleischleber gehört zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln der Welt und ist reich an B-Vitaminen, Eisen und Vitamin A. Leber beugt nachweislich Blutarmut vor, unterstützt die Entgiftung und fördert die Fruchtbarkeit.
Tomaten
Tomaten sind eine reichhaltige Quelle für Molybdän. Sie gelten sowohl als Obst als auch als Gemüse. Der Verzehr von Tomaten verbessert unter anderem die Verdauung, fördert die Blutzirkulation, verbessert den Flüssigkeitshaushalt, schützt die Nieren und verringert Entzündungen.
Erbsen
Erbsen sind reich an Molybdän, Kalium, Natrium, Vitamin A, Kalzium, Vitamin C, Vitamin B6 und Magnesium. Sie enthalten außerdem Flavonoide, Carotinoide, Phenolsäuren und Polyphenole, die der Alterung vorbeugen und ein stärkeres Immunsystem fördern. [7]
Anwendungen
Molybdän-Metall
Molybdän-Metall wird verwendet in:.
- Vertreter von Legierungen – trägt zur Härtbarkeit und Festigkeit von abgeschreckten/vergüteten Stählen bei. Es erhöht auch die Festigkeit von Stählen bei hohen Temperaturen (Rothärte).
- In Nickelbasislegierungen (wie Hastelloys ®) und rostfreien Stählen verleiht es Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit gegenüber chemischen Lösungen.
- Elektroden für elektrisch beheizte Glasheizungen und Vorherde.
- Anwendungen in der Kernenergie, wie Raketen- und Flugzeugteile (wo hohe Temperaturbeständigkeit entscheidend ist).
- Als Katalysator bei der Raffination von Erdöl.
- Als Filamentmaterial in elektronischen/elektrischen Anwendungen.
- Als Hilfsstoff in Radio- und Glühbirnen.
- Lichtbogenbeständige elektrische Kontakte
- Thermoelementummantelungen
- Flamm- und korrosionsbeständige Beschichtungen für andere Metalle (typischerweise durch Lichtbogenabscheidung zur Metallisierung).
Molybdän-Verbindungen
Molybdän und seine Verbindungen werden verwendet in:.
- Molybdänsulfid und Selenite werden aufgrund ihrer überlegenen Hochtemperaturbeständigkeit als Wärmeschmiermittel anstelle von Ölen auf Erdölbasis verwendet.
- Natriummolybdat (na2moo4) in der wasserfreien Form wird als trockenes Düngemittel in Pulverform verwendet.
- Calciummolybdat (camoo4), Molyt, Molybdänoxid, Molybdän-Chrom werden als Molybdänquellen für Stähle verwendet. [8]
Die Rolle von Molybdän in der menschlichen Biologie
Molybdän ist aufgrund seiner ausgeprägten Chemie der biologische Motor für Reaktionen, bei denen Protonen- und Elektronenübertragung und möglicherweise auch Sauerstoffübertragung gepaart sind. Die männlichen Molybdänenzyme sind Sulfitoxidase, Xanthinoxidase/Dehydrogenase und Aldehydoxidase. Letztere ist wichtig für die Entgiftung des Sulfits, das bei der Verstoffwechselung von schwefelhaltigen Aminosäuren, beim Verzehr von Bisulfit-Konservierungsmitteln und beim Einatmen von Schwefeldioxid, einem Klimaschadstoff, entsteht. Ob eine der Reaktionen, die von der Xanthinoxidase/Dehydrogenase und der Aldehydoxidase katalysiert werden, für das menschliche Wohlbefinden notwendig ist, muss noch geklärt werden. [9]
Warum ist Molybdän ein lebenswichtiger Nährstoff?
Vielleicht ist Ihnen das Spurenelement Molybdän noch nicht aufgefallen, aber es ist wichtig für Ihre Gesundheit.
Obwohl Ihr Körper nur geringe Mengen benötigt, ist es ein wichtiger Bestandteil zahlreicher lebenswichtiger Funktionen. Ohne Molybdän würden sich tödliche Sulfite und Schadstoffe in Ihrem Körper anreichern.
Molybdän ist in der Nahrung reichlich vorhanden, aber Nahrungsergänzungsmittel sind nach wie vor beliebt. Wie bei vielen anderen Nahrungsergänzungsmitteln können hohe Dosierungen lästig sein.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über dieses obskure Mineral wissen müssen.
Es wirkt als Cofaktor für wichtige Enzyme
Molybdän ist für viele Prozesse in Ihrem Körper unerlässlich.
Sobald Sie es zu sich nehmen, wird es über den Magen und den Darm in Ihr Blut aufgenommen und erreicht dann Ihre Leber, Nieren und andere Bereiche.
Ein kleiner Teil dieses Minerals wird in der Leber und den Nieren gespeichert, aber der größte Teil davon wird in einen Molybdän-Cofaktor umgewandelt. Überschüssiges Molybdän wird dann mit dem Urin ausgeschieden.
Der Molybdän-Cofaktor aktiviert vier wichtige Enzyme, d.h. biologische Moleküle, die Kettenreaktionen im Körper steuern. Nachfolgend sind die vier Enzyme aufgeführt:.
Sulfit-Oxidase: wandelt Sulfit in Sulfat um und verhindert so die unsichere Anhäufung von Sulfiten im Körper.
Aldehydoxidase: baut Aldehyde ab, die für den Körper schädlich sein können. Außerdem unterstützt sie die Leber beim Abbau von Alkohol und einigen Medikamenten, wie z.B. solchen, die bei der Krebsbehandlung eingesetzt werden.
Xanthinoxidase: wandelt Xanthin in Harnsäure um. Diese Reaktion hilft beim Abbau von Nukleotiden, den Bausteinen der DNA, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Sie können dann über den Urin ausgeschieden werden.
Mitochondriales Amidoxim abbauendes Element (Trester): Die Funktion dieses Enzyms ist noch nicht vollständig geklärt, aber man nimmt an, dass es schädliche Nebenprodukte des Stoffwechsels beseitigt.
Die Rolle von Molybdän beim Abbau von Sulfiten ist besonders wichtig.
Sulfite kommen natürlicherweise in Lebensmitteln vor und werden auch oft als Konservierungsmittel verwendet. Wenn sie sich im Körper anreichern, können sie eine Allergie auslösen, die sich in Durchfall, Hautproblemen und sogar Atembeschwerden äußern kann.
Zusammenfassung
Molybdän dient als Cofaktor für 4 Enzyme. Diese Enzyme sind an der Verarbeitung von Sulfiten und dem Abbau von Abfallstoffen und Schadstoffen im Körper beteiligt. [10]
Gesundheitliche Vorteile von Molybdän
Studien haben gezeigt, dass Menschen, die in Regionen leben, in denen der Boden wenig Molybdän enthält, ein höheres Risiko für Speiseröhrenkrebs haben. Molybdän ist ein bedeutender Mineralstoff, der in einer Vielzahl von Lebensmitteln vorkommt und eine aktive Rolle bei der Steuerung von Körperprozessen spielt.
Die Antioxidantien von Molybdän helfen bei der Zellsicherheit
Antioxidantien sind für den Schutz der Zellen verantwortlich und verhindern gleichzeitig, dass sich die Zellen für Alterung, Krebs und andere hartnäckige Krankheiten anreichern. Und die in Molybdän enthaltenen Antioxidantien sind nicht anders.
Molybdän aktiviert die Enzyme im Körper, die eine wichtige antioxidative Rolle spielen. Diese Elemente reagieren mit den freien Radikalen, die in unserem Körper vorkommen.
Nun müssen Sie wissen, dass freie Radikale dazu neigen, die Zellfunktion zu beeinträchtigen und die Zellen vollständig zu schädigen. Wenn es zu viele freie Radikale im menschlichen Körper gibt, kann dies zu schweren chronischen Erkrankungen wie Krebs führen.
Vor diesem Hintergrund reduzieren die Antioxidantien des Molybdäns die Auswirkungen der freien Radikale, um zu verhindern, dass diese die gesunden Zellen schädigen.
Das Geheimnis: Der Körper ist von Natur aus in der Lage, freie Radikale zu produzieren. Es ist also notwendig, ihre schädlichen Auswirkungen zu neutralisieren. Und dabei helfen die Antioxidantien des Molybdäns. Ohne sie neigen diese ergänzenden Radikale dazu, sich zu vermehren und sind selbst durch Antioxidantien nur schwer zu bekämpfen.
Die metallischen und chemischen Eigenschaften von Molybdän reduzieren Stoffwechselkrankheiten
Stoffwechsel ist der klinische Begriff für alle Kettenreaktionen, die im Körper ablaufen. Sie tragen dazu bei, die Energie zu erzeugen, die benötigt wird, um Zellen und Mikroben am Leben zu erhalten. Der Stoffwechsel ist auch für den Abbau von Teilchen zur Energiegewinnung verantwortlich. Deshalb ist der Körper bei der Energiegewinnung auf den Stoffwechselprozess angewiesen.
Da Sie nun wissen, was der Stoffwechselprozess ist und was er bewirkt, ist es an der Zeit, eine der wichtigsten Funktionen von Molybdän zu nennen. Diese chemische Komponente hat herausragende metabolische Interaktionseigenschaften im Wohn- oder Geschäftsbereich.
Die chemischen und metallischen Eigenschaften von Molybdän wirken als organischer Katalysator, der Kettenreaktionen anregt. Und das hilft bei der Energieerzeugung. Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, dass der Prozess der Sauerstoffübertragung durch den Dominoeffekt von Molybdän in hohem Maße verbessert wird.
Es gibt viele Enzyme in unserem Körper, die Molybdän enthalten. Das wichtigste davon ist die Sulfidoxidase. Sie aktiviert die Umwandlung von Sulfit in Sulfat. Dies trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung einer gesunden Stoffwechselrate von aminosäurehaltigem Schwefel bei.
All dies deutet darauf hin, dass Molybdän eine wichtige Rolle im Stoffwechsel des Körpers spielt. Und das liegt vor allem an den metallischen und chemischen Eigenschaften des Spurenelements.
Das Wichtigste: Der Stoffwechsel ist für die Energiegewinnung verantwortlich. Und Molybdän ist für einen gesunden Stoffwechselprozess verantwortlich. Das chemische Element hat eine ausgeprägte metabolische Eigenschaft, die Kettenreaktionen zur Energieerzeugung aktiviert. Eine Molybdän-haltige Ernährung ist also wichtig für eine gesunde und ausgewogene Stoffwechselaktivität.
Molybdän bietet Schutz vor Krebs
Krebs befällt unsere Zellen, die das Fundament unseres Körpers bilden. Normalerweise produziert unser Körper je nach Bedarf brandneue Zellen und tauscht die alten, beschädigten Zellen aus. Jede Veränderung in diesem Zyklus ist gleichbedeutend mit Krebs. Und zu solchen Zeiten entwickeln sich brandneue Zellen, wenn unser Körper sie nicht braucht. Während die alten, geschädigten Zellen länger weiterleben.
Und genau hier kommt Molybdän ins Spiel. Das Spurenelement ist ein lebenswichtiger Bestandteil, der im Boden entdeckt wurde und die Entstehung von krebserregenden Vertretern, den so genannten Nitrosaminen, in grünen Lebensmitteln verhindert.
Eine Studie, die durchgeführt wurde, um verschiedene Ursachen für verschiedene Krebsarten zu ermitteln, hat tatsächlich ergeben, dass ein unzureichender Molybdängehalt im Boden eine wesentliche Ursache für Krebs ist. Es wird angenommen, dass das Fehlen von Molybdän im Boden das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigt. Das Enzym Nitrosamin, das in Pflanzen vorkommt, neigt dazu, reichlich zu wachsen, wenn der Molybdängehalt nicht ausreichend ist. Und das motiviert die Entwicklung von mehr Nitrosaminzellen.
Eine andere Forschungsstudie zeigt, dass Molybdän einen positiven Einfluss auf die Sterblichkeit von Frauen bei Speiseröhren- und Bauchspeicheldrüsenkrebs hat.
Fazit: Die in Molybdän enthaltenen Aspekte sind dafür verantwortlich, dass die Entstehung und Entwicklung von Krebsgeschwüren im Blut verhindert wird. Außerdem geht man davon aus, dass die Sterblichkeitsrate von Menschen, die an Krebs erkrankt sind, insbesondere von Frauen, durch die angemessene Einnahme von Molybdän sinkt.
Molybdän aktiviert Enzyme zur Abfallbeseitigung
Das Ausscheidungssystem ist eine Reihe von Organen, die für die Beseitigung von Abfallstoffen aus dem Körper zuständig sind. Während die Körperzellen Proteine (massive Moleküle, die für die gesunde Struktur und Funktion der Zellen wichtig sind) abbauen, produzieren sie Abfallstoffe, zu denen auch Harnstoff gehört. Dies ist eine chemische Substanz, die Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthält.
Wenn die Zellen Kohlenhydrate abbauen, produzieren sie Wasser und CO2 als Abfallstoffe. In unserem Körper gibt es mehrere Systeme, die für die Ausscheidung verantwortlich sind. Und die Nieren gelten als die wichtigsten davon. Wenn also die Nieren und andere Organe ihre Funktion nicht effektiv erfüllen, entstehen im Körper immer mehr Abfallstoffe. Eine solche ungesunde Aktivität kann das menschliche Leben gefährden.
In solchen Fällen löst Molybdän das Harnsystem aus. Dies hilft bei der korrekten Ausscheidung von Wasser, Harnstoff und anderen Abfallprodukten aus dem Körper in Form von Urin. Es regt auch andere Ausscheidungsorgane wie die Poren und die Haut an, unerwünschte Abfallstoffe in Form von Schweiß auszuscheiden.
Molybdän leistet eine hervorragende Arbeit bei der Beseitigung von Stickstoffabfällen aus dem Körper durch die Bildung von Harnsäure. Es ist auch für die Verstoffwechselung von Medikamenten in unserem System verantwortlich. Dies hilft dem Körper, alle nützlichen Aspekte zu nutzen und gleichzeitig die unerwünschten Verbindungen in Form von Urin auszuscheiden.
Die geheime Erkenntnis: Ein Übermaß an toxischen Abfällen im Körper ist äußerst bedenklich. In diesem Zusammenhang fördert Molybdän also einen Vorgang, der Enzyme zur Beseitigung von Abfallstoffen anregt. Dies deutet darauf hin, dass ein optimaler Molybdänspiegel die Fähigkeit hat, Abfallpartikel in Form von Urin aus dem Körper auszuscheiden.
Molybdän unterstützt das Immunsystem des Körpers, um Anämie zu verhindern
Anämie ist eine Krankheit, bei der unser Blut eine unzureichende Menge an roten Blutkörperchen enthält. Dies ist in der Regel die Folge eines unangemessenen Verhältnisses des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen. Hämoglobin ist ein eisenhaltiges Protein, das für die rote Farbe unseres Blutes verantwortlich ist. Dieses eisenhaltige Protein hilft den roten Blutkörperchen dabei, den Sauerstoff aus den Lungen in andere Teile des Körpers zu bringen.
Zu den Folgen einer Anämie gehören Müdigkeit oder Schwäche. Es gibt weitere Anzeichen wie Kurzatmigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen.
Molybdän leistet einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des Immunsystems. Es ermutigt das körpereigene Immunsystem, die Krankheit zu beseitigen und zu überwinden. Wird die Krankheit nicht behandelt, kann dies zur Entwicklung anderer Autoimmunkrankheiten führen und die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, toxische Substanzen und Keime zu bekämpfen.
Molybdän bekämpft den Zustand der Anämie, indem es das bereits im menschlichen Körper vorhandene Eisen aktiv aktiviert. Sie alle wissen inzwischen, dass Anämie eine typische Krankheit ist, die durch eine unzureichende Versorgung mit gesunden roten Blutkörperchen gekennzeichnet ist. Diese Zellen sind unglaublich wichtig, da sie für den Transport von Sauerstoff zum Rest des Körpers benötigt werden.
Molybdän steht in Verbindung mit dem Vitamin b2 oder Riboflavin im Körper, um Eisen und Hämoglobin zuzuführen. Und eine solche Aktivität trägt zur gesunden Entwicklung einer ausreichenden Anzahl roter Blutkörperchen bei.
Der Clou: Eine proteinreiche Ernährung wie Fleisch oder Soja enthält viel Molybdän. Dadurch wird die Einnahme von Eisentabletten sowie Bluttransfusionen und chirurgische Behandlungen zur Behandlung von Anämie vermieden. Molybdän ist in verschiedenen Nahrungsmitteln enthalten und stellt eine kostengünstige und effiziente Quelle zur Vorbeugung von Anämie dar.
Molybdän hilft bei der Kontrolle von Entzündungen und Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen können sich auf fast jeden Teil des Körpers auswirken. Dazu gehören das Nervensystem, das Herz, das Gewebe, die Haut, die Gelenke und so weiter. Ebenso wie die Atmung, die Verdauung und die Ausscheidungsorgane.
Das typische Anzeichen einer Autoimmunerkrankung ist eine Infektion oder Schwellung. Solche Symptome lösen häufig Unbehagen, Entzündungen, Schwellungen und Hitze aus.
Wie sich eine Autoimmunerkrankung auf Sie auswirkt, hängt von der Art der Erkrankung ab. Wenn sich die Krankheit auf die Gelenke auswirkt, wie bei der rheumatoiden Arthritis, kann es zu Gelenkbeschwerden, Funktionsverlust und Unwohlsein kommen. Wenn die Krankheit die Schilddrüse betrifft, wie bei Thyreoiditis oder der Basedowschen Krankheit, kann sie Müdigkeit, Muskelschmerzen und Gewichtsabnahme auslösen. Und bei Sklerodermie/systemischer Sklerose, systemischem Lupus erythematodes und Vitiligo entstehen Blasen und Hautausschläge.
Wenn etwas Schädliches oder Bedrohliches unseren Körper angreift, gibt es eine automatische und natürliche biologische Aktion, um dem entgegenzuwirken. Um diese Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen zu bekämpfen, benötigt der Körper jedoch immer Mineralien wie Molybdän.
Tetrathiomolybdat ist nichts anderes als eine Art von Molybdän, das 4 Schwefelatome enthält. Diese Bestandteile senken den Kupferspiegel im Körper. Und das wiederum hat sich bei der Behandlung von Autoimmun-, Fibrose- und Entzündungskrankheiten als außerordentlich effizient erwiesen.
Tetrathiomolybdat hemmt die Bildung von Lungen- und Leberfibrosen erheblich. Eine solche Einschränkung trägt wesentlich dazu bei, Leberschäden durch Acetaminophen zu vermeiden und Herzschäden durch Doxorubicin (ein Antibiotikum) zu minimieren.
Das Wichtigste: Es ist viel einfacher, einen optimalen Molybdänspiegel aufrechtzuerhalten, da es in unserem täglichen Speiseplan häufig enthalten ist. Ein Mangel an Molybdän kann jedoch die Entstehung von Entzündungs- und Autoimmunkrankheiten begünstigen. Verschiedene Formen von Molybdän bieten lebensverändernde Vorteile, wie z.B. eine starke entzündungshemmende Wirkung und die Konditionierung des Immunsystems des Körpers.
Molybdän löst die Sulfit-Oxidase aus, um asthmatische allergische Reaktionen zu bekämpfen
Kurzatmigkeit deutet auf Asthma hin, nicht wahr? Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die sich auf die Atemwege auswirkt, die für den Sauerstofftransport in und aus Ihren Lungen verantwortlich sind. Kunden, die unter diesem Zustand leiden, werden als Asthmatiker bezeichnet.
Die Ursachen von Asthma sind unklar, denn manche Menschen leiden an der Krankheit, andere nicht, unabhängig davon, ob sie in der gleichen Umgebung leben. Es ist allgemein bekannt, dass Asthma nichts anderes ist als die Folge einer allergischen Reaktion, die durch einen beliebigen Reizstoff ausgelöst wird.
Diese Ursachen sind Pollen, Schimmelpilzsporen, Tierhaare, Hausstaubmilben, Kakerlakenausscheidungen oder akuter Schnupfen.
In diesem Zusammenhang enthält Molybdän entgiftende Sulfite, die in der Lage sind, die Gefahren von durch Sulfite ausgelöstem Asthma zu lindern.
Die erste Reaktion des Körpers gegen schädliche Chemikalien wird durch ein Enzym aktiviert, das als Sulfit-Oxidase bezeichnet wird. Molybdän steigert also die Produktion und den Ausstoß von Sulfitoxidase. Diese Aktivität verringert die tödlichen chemischen Wirkungen von Keimen, wenn diese mit dem Körper in Kontakt treten.
Das heißt, wenn der Körper nicht genügend Molybdän erhält, kann die Sulfitoxidase nicht mehr effektiv arbeiten.
Molybdän ist für die korrekte Funktion der Sulfitoxidase verantwortlich. Der Abbau des in Ihrem Körper vorhandenen Sulfits ist also eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Der Mineralstoff hat die Fähigkeit, Sulfit in Sulfat umzuwandeln, das in keiner Weise schädlich für den Körper ist.
Wichtigste Erkenntnis: Um das durch Sulfit ausgelöste Asthma zu bekämpfen, ist es wichtig, eine molybdänreiche Ernährung zu sich zu nehmen. Zu diesen Lebensmitteln gehören Linsen, Kichererbsen, Sojabohnen, Limabohnen, ganze Körner, Kartoffeln, Hafer, Buchweizen und grünes Blattgemüse.
Molybdän unterstützt die Entgiftung des Körpers
Entgiftung ist der Prozess der Reinigung des Körpers von Schadstoffen. Eine der zuverlässigsten Behandlungen, die als Alternative zur Medizin eingesetzt werden, ist die Entgiftung. Wir alle wissen, dass Krankheiten durch das Vorhandensein von tödlichen Verbindungen (Toxinen) im Körper verursacht werden. Daher ist es ein wesentlicher Bestandteil des Entgiftungsprozesses, diese bereits vorhandenen Giftstoffe loszuwerden und sich von brandneuen Giftstoffen fernzuhalten.
Die Entgiftung hilft Menschen, die unter Krankheiten und Beschwerden wie Bluthochdruck, Diabetes, Gelenkbeschwerden, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Migräne, erhöhtem Cholesterinspiegel, niedrigem Blutzuckerspiegel, emotionaler Instabilität und so weiter leiden.
Alle diese Anzeichen spielen eine wichtige Rolle bei der Entgiftung. Aufgrund der angesammelten Schadstoffe im Körper kann die Art und Weise, wie Sie essen und sich verhalten, erheblich beeinträchtigt werden. Eine Erhöhung des Molybdänspiegels trägt daher wesentlich zur Verringerung bakterieller und gefährlicher Reaktionen bei. Diese Reaktionen sind die Ursachen für Entzündungserscheinungen. Und Molybdän trägt wesentlich dazu bei, die negativen Folgen solcher Anzeichen zu mindern.
Der Mineralstoff spielt eine große Rolle im Plan des Teils Aldehydoxidase. Sie sollten wissen, dass Aldehydoxidase die Fähigkeit hat, Acetaldehyd zu entgiften, das bei der Hefe- und Alkoholverdauung freigesetzt wird.
Acetaldehyd ist ein Toxin, das zur Bildung von Tumoren führt, insbesondere in den Nieren und der Leber. Außerdem verringert es den Vitamin B-Spiegel im Körper. Und genau das will Molybdän verhindern.
Nehmen Sie also am besten Molybdän in Ihre tägliche Ernährung auf, um Ihr System vor schädlichen Elementen zu schützen, die in der Art von Lebensmitteln und Getränken enthalten sind, die wir zu uns nehmen.
Der Clou: Man kann mit Sicherheit sagen, dass Molybdän mehr als nur bei der Entgiftung hilft. Die hervorragende Fähigkeit des Minerals, die negativen Auswirkungen der Verdauung von Alkohol und Hefepilzen zu reduzieren, trägt wesentlich dazu bei, die Entstehung von Schimmelpilzen zu verhindern.
Molybdän-Schwefel-Gehalt bietet ernährungsphysiologische Vorteile
Schwefel ist eine Komponente von enormer Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch unsere Ernährung enthält nicht die ideale Menge an schwefelhaltigen Aminosäuren. Schwefel hat die Aufgabe, unerwünschte Verunreinigungen aus dem Körper zu entgiften. Ohne Schwefel ist es für den Körper fast unmöglich, verschiedene Verunreinigungen loszuwerden.
Und genau dafür braucht er Molybdän. Dieser besondere Mineralstoff erhöht den Schwefelgehalt, um die Entstehung von Krebs zu verhindern und die Stärkung der Zellen zu fördern. Die Eigenschaften von Molybdän spielen eine wesentliche Rolle bei der gesunden Strukturierung des Bindegewebes.
Inzwischen wissen wir doch schon genug über die Sulfit-Oxidase, oder? Die Hauptfunktion der Molybdän-Sulfit-Oxidase besteht darin, Sulfit in Sulfat umzuwandeln. Das klingt vielleicht banal, aber es hat weitreichende Vorteile.
Molybdän unterstützt die Reinigung der Leber in hohem Maße. Und das alles dank seiner Fähigkeit, als Kofaktor für die Sulfitoxidase zu fungieren. Die beiden anderen wichtigen Funktionen von Schwefel sind die Verbesserung des Gewebes und die Stärkung der Zellen. Und das Vorhandensein von Molybdän im Körper motiviert den Schwefel, dies auf die effizienteste Weise zu erreichen.
Das Wichtigste: Schwefel wird eine fantastische Bedeutung zugeschrieben, aber wir neigen dazu, dies zu übersehen. Doch wie oben beschrieben, versorgt Molybdän den Körper mit einem idealen Maß an Schwefel. Denn ohne Schwefel können die verschiedenen Enzyme in unserem Körper nicht mehr richtig arbeiten. [11]
Molybdän-Mangel
Molybdän (mo) gehört zu den Coenzymen, die für die Aktivität von Xanthinoxidase, Sulfitoxidase und Aldehydoxidase benötigt werden.
Hereditäre und ernährungsbedingte Molybdänmängel wurden zwar berichtet, sind jedoch ungewöhnlich. Ein hereditärer Sulfitoxidase-Mangel wurde 1967 bei einem Kind beschrieben. Er entstand durch die Unfähigkeit, das Molybdän-Coenzym zu bilden, obwohl ausreichend Molybdän vorhanden war. Der Mangel verursachte intellektuelle Beeinträchtigungen, Krampfanfälle, Opisthotonus und eine Linsenverschiebung.
Ein Molybdänmangel, der zu einer Sulfit-Toxizität führte, trat bei einem Patienten auf, der über einen längeren Zeitraum parenteral ernährt wurde. Die Anzeichen waren Tachykardie, Tachypnoe, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Koma. Labortests zeigten hohe Sulfit- und Xanthinwerte und niedrige Sulfat- und Harnsäurewerte im Blut und Urin. Ammoniummolybdat 300 mcg/Tag iv führte zu einer deutlichen Heilung. [12]
Molybdän-Cofaktor-Mangel
Beschreibung
Molybdän-Cofaktor-Mangel ist eine seltene Erkrankung, die sich durch eine Hirnfunktionsstörung (Enzephalopathie) auszeichnet, die sich im Laufe der Zeit verschlimmert. Kinder mit dieser Erkrankung scheinen bei der Geburt normal zu sein, haben jedoch innerhalb einer Woche Probleme bei der Nahrungsaufnahme und bekommen Anfälle, die sich durch die Behandlung nicht bessern (intraktile Anfälle). Unregelmäßigkeiten im Gehirn, einschließlich der Degeneration (Atrophie) des Gehirngewebes, führen zu einer extremen Entwicklungsverzögerung; die Betroffenen lernen in der Regel nicht, ohne Hilfe zu sitzen oder zu sprechen. Ein kleiner Prozentsatz der Betroffenen hat eine übersteigerte Schreckreaktion (Hyperekplexie) auf unvorhergesehene Reize wie laute Geräusche. Andere Funktionen des Molybdän-Cofaktormangels können in einer geringen Kopfgröße (Mikrozephalie) und Gesichtszügen bestehen, die als „grob“ bezeichnet werden.
Tests zeigen, dass die betroffenen Personen hohe Werte von Chemikalien namens Sulfit, S-Sulfocystein, Xanthin und Hypoxanthin im Urin und niedrige Werte einer Chemikalie namens Harnsäure im Blut haben.
Aufgrund der schwerwiegenden Gesundheitsprobleme, die durch den Molybdän-Cofaktor-Mangel ausgelöst werden, überleben die betroffenen Personen in der Regel nicht die frühe Kindheit.
Ursachen
Molybdän-Cofaktor-Mangel wird durch Anomalien im mocs1-, mocs2- oder gphn-Gen ausgelöst. Es gibt 3 Arten dieser Störung, die als Typ a, b und c (oder Komplementationsgruppen a, b und c) bezeichnet werden. Die Typen haben die gleichen Anzeichen und Symptome, unterscheiden sich aber durch ihre erbliche Ursache: Mocs1-Genmutationen lösen Typ a aus, Mocs2-Genmutationen Typ b und Gphn-Genanomalien Typ c. Die von jedem dieser Gene produzierten Proteine sind mit der Entwicklung (Biosynthese) eines Teilchens namens Molybdän-Cofaktor verbunden. Der Molybdän-Cofaktor, der aus dem Element Molybdän besteht, ist für die Funktion zahlreicher Enzyme unerlässlich. Diese Enzyme helfen dabei, verschiedene Substanzen im Körper abzubauen (zu metabolisieren), von denen einige gefährlich sind, wenn sie nicht metabolisiert werden.
Anomalien im mocs1-, mocs2- oder gphn-Gen minimieren oder beseitigen die Funktion des zugehörigen Proteins, wodurch die Biosynthese des Molybdän-Cofaktors behindert wird. Ohne den Cofaktor können die Stoffwechselenzyme, die von ihm abhängen, nicht arbeiten.
Der daraus resultierende Verlust der Enzymaktivität führt zu einer Anhäufung bestimmter Chemikalien, darunter Sulfit, S-Sulfocystein, Xanthin und Hypoxanthin (die im Urin nachgewiesen werden können), sowie zu niedrigen Harnsäurespiegeln im Blut. Sulfit, das im Allgemeinen durch eines der molybdänabhängigen Enzyme abgebaut wird, ist giftig, insbesondere für das Gehirn. Forscher empfehlen, dass Schäden, die durch die ungewöhnlich hohen Sulfitwerte (und möglicherweise andere Chemikalien) ausgelöst werden, zu Enzephalopathie, Krampfanfällen und den anderen Merkmalen eines Molybdän-Cofaktor-Mangels führen. [13]
Krankheitsprävention
Speiseröhrenkrebs
Linxian ist eine kleine Region im Norden Chinas, in der die Häufigkeit von Speiseröhren- und Magenkrebs extrem hoch ist (10 Mal höher als der Durchschnitt in China und 100 Mal höher als der Durchschnitt in den USA). Die Böden in diesem Gebiet sind arm an Molybdän und anderen mineralischen Bestandteilen; daher ist auch die Molybdänzufuhr über die Nahrung gering. Studien, die in anderen Gebieten mit niedrigem und hohem Auftreten von Speiseröhrenkrebs durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass der Gehalt an Molybdän und Zink in Haaren und Nägeln bei Bewohnern von Hochrisikogebieten im Vergleich zu kalten Gebieten wesentlich geringer ist. Darüber hinaus weisen Patienten mit Speiseröhrenkrebs im Vergleich zu gesunden Verwandten einen geringeren Gehalt an diesen Spurenelementen auf.
Eine erhöhte Aufnahme von Nitrosaminen, die als krebserregend gelten, könnte zu einer Vielzahl von Ernährungs- und Umweltelementen gehören, die zum Fortschreiten von Speiseröhrenkrebs bei Bewohnern von Hochrisikogebieten beitragen. Die Zugabe von Ammoniummolybdat in den Boden könnte dazu beitragen, das Risiko von Speiseröhrenkrebs zu verringern, indem die Nitrosaminexposition begrenzt wird. Es ist unklar, ob eine Nahrungsergänzung mit Molybdän das Risiko für Speiseröhrenkrebs verringert. Eine placebokontrollierte Interventionsstudie, die in Linxian durchgeführt wurde, ergab, dass die Einnahme von Molybdän (30 μg/Tag) und Vitamin C (120 mg/Tag) über einen Zeitraum von 5,25 Jahren weder die Inzidenz noch die Mortalität von Speiseröhrenkrebs verringert. Die 25-jährige Nachbeobachtung dieser Studie ergab, dass die gleichzeitige Einnahme dieser beiden Mikronährstoffe das Risiko, an Magenkardialkarzinom und Krebs im Allgemeinen zu sterben, nur geringfügig erhöhte, nicht aber das Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu sterben. Eine Subanalyse dieser 25-jährigen Nachbeobachtung ergab jedoch, dass die gleichzeitige Einnahme von Molybdän und Vitamin C das Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu sterben, bei Personen, die zu Beginn der Studie 55 Jahre oder älter waren, etwas erhöhte (hr, 1,16; 95% ci: 1,04-1,30).
Lebenserwartung
Rugao ist ein Landkreis in der Provinz Jiangsu (China), der für die Langlebigkeit seiner Hausbesitzer bekannt ist. Die lange Lebensdauer kann kaum auf die großen Unterschiede in den Traditionen, der Lebensweise oder den Ernährungsgewohnheiten der Einwohner zurückgeführt werden, und viele der langlebigen Menschen sind nicht miteinander verbunden, was den möglichen Einfluss der Genetik einschränkt. Dennoch gibt es in der Region viele unterschiedliche Böden, deren Zusammensetzung sich auf die Verteilung von Mikronährstoffen im Wasser und in den Pflanzen auswirken und letztlich mit der menschlichen Gesundheit und Langlebigkeit in Verbindung stehen könnte. Es wurden signifikante Zusammenhänge zwischen dem Anteil der über 90 Jahre alten Menschen pro 100.000 Einwohner und dem Mikronährstoff, einschließlich Molybdän, in Böden, Trinkwasser und Reis entdeckt, die Schlüsselelemente ihrer natürlichen Umgebung darstellen. Der Prozentsatz langlebiger Menschen (>> 80 Jahre alt) in Zhongxiang (Provinz Hubei) stand ebenfalls in einem positiven Zusammenhang mit dem Molybdängehalt in ihrem Grundnahrungsmittel, Reis. In diesen Gebieten ist es sehr wahrscheinlich, dass Kombinationen von Spurenelementen zu optimaler Gesundheit und Langlebigkeit beitragen und nicht allein Molybdän. [14]
Molybdän-Toxizität
Ihr Körper braucht einen gewissen Anteil an Molybdän für eine gute Gesundheit, aber ein Zuviel kann gefährlich sein. Dennoch ist eine Molybdän-Toxizität sehr ungewöhnlich.
Das Food and Nutrition Board in den USA hat festgelegt, dass die Obergrenze für die Aufnahme von Molybdän bei 2 mg pro Tag liegt; ein Überschreiten dieser Grenze kann gefährliche Auswirkungen haben.
Glücklicherweise kommt die typische Molybdänaufnahme eines Menschen nicht annähernd an diese Obergrenze heran. Die Menschen in den USA nehmen täglich etwa 109 mcg (0,1 mg) Molybdän über die Nahrung auf. In Ländern wie Frankreich ist der durchschnittliche Verzehr mit 275 mcg pro Tag recht hoch, aber selbst diese Menge ist etwa 10 Mal niedriger als der Höchstwert von 2 mg (2.000 mcg).
Vielmehr wird die Toxizität in der Regel durch die Exposition gegenüber Molybdän in der Umwelt verursacht.
Molybdäntoxizität ist sehr ungewöhnlich und wird in der Regel durch berufliche oder Umweltexposition ausgelöst.
Mögliche Ursachen
Berufliche direkte Exposition
Die direkte Exposition gegenüber Schwermetallen am Arbeitsplatz ist eine der typischsten Ursachen für hohe Molybdänwerte. Nur eine Handvoll Fälle von Molybdäntoxizität bei Menschen sind tatsächlich dokumentiert worden und die meisten von ihnen stehen im Zusammenhang mit berufsbedingten Gefährdungen.
Ein gewerblicher Elektroinstallateur zum Beispiel entwickelte gichtähnliche Symptome, nachdem er jahrelang mit Molybdänmetallen gearbeitet hatte. Seine Blutwerte wurden nicht bestimmt, aber Haar- und Urinproben wiesen darauf hin.
Sehr hohe Molybdänwerte. Seine Gichtanzeichen verstärkten sich, nachdem er nicht mehr Molybdän ausgesetzt war.
Schweißer sind in der Regel schädlichen Dämpfen ausgesetzt, die verschiedene Metalle enthalten, darunter auch Molybdän. In einer Studie wurde festgestellt, dass die Vollblutspiegel von Molybdän bei Stahlschweißern zwischen 0,28 und 5,7 ng/ml liegen. Im Vergleich dazu lagen die Werte bei Nicht-Schweißern in einer Reihe von nur 0,19 bis 2,8 ng/ml.
Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei Personen festgestellt, die in Bergwerken und Molybdän verarbeitenden Betrieben arbeiten.
Die typischste Ursache für Molybdäntoxizität ist die direkte Exposition am Arbeitsplatz, z.B. beim Schweißen und im Bergbau.
Ökologische direkte Exposition
Ihr Wohnort kann ebenfalls eine große Rolle spielen, wenn es um den Molybdän-Blutspiegel geht. So gibt es beispielsweise in einigen Gebieten Armeniens aufgrund von Bergbauarbeiten ungewöhnlich hohe Molybdänkonzentrationen im Boden.
Infolgedessen sind manche Menschen an diesen Orten täglich 10 bis 15 mg Molybdän ausgesetzt, was zu Berichten über gichtähnliche Anzeichen und schmerzende Gelenke führt.
Nahrungsergänzungsmittel
Es gibt einen dokumentierten Fall, in dem Molybdänpräparate schwere Schäden verursacht haben. Nachdem ein Mann 18 Tage lang täglich 300-800 Mikrogramm Molybdänpräparate eingenommen hatte (bei einer Gesamtdosis von 13,5 mg), traten bei ihm Halluzinationen und Krampfanfälle auf, die schließlich zu langfristigen Gehirnschäden führten.
Nahrungsergänzungsmittel mit Molybdän gibt es in vielen verschiedenen Arten und Dosierungen. Wenn Sie Molybdänpräparate einnehmen, sollten Sie zunächst mit Ihrem Arzt sprechen und die Anweisungen auf dem Etikett genau befolgen. [15]
Negative Auswirkungen von zu viel
Es ist bekannt, dass extrem hohe Mengen (z.B. 10 bis 15 Milligramm täglich) dieses Spurenelements im Ernährungsplan und in der Industrie Gicht verursachen können. Nahrungsergänzungsmittel können eine bereits bestehende Gicht ebenfalls verschlimmern.
Molybdän-Ergänzungen können möglicherweise auch einen Kupfermangel verursachen, da dieses Spurenelement den Kupfergehalt des Gewebes senkt.
Im Allgemeinen sollten Erwachsene nicht mehr als 2 Milligramm pro Tag einnehmen. [16]
Dosierung und Zubereitung
Die Nationalen Akademien der Wissenschaften, Technik und Medizin legen die Referenzzufuhr (dri) für Mineralien und Vitamine fest. Dabei handelt es sich um die Mengen, die Sie auf der Grundlage Ihres Alters, Ihres Geschlechts und anderer Faktoren (wie Schwangerschaft) aus allen Quellen aufnehmen sollten.
Die dris für Molybdän liegen wie folgt:.
- 1 bis 3 Jahre: 0,017 mg täglich
- 4 bis 8 Jahre: 0,022 mg pro Tag
- 9 bis 13 Jahre: 0,034 mg täglich
- 14 bis 18 Jahre: 0,043 mg täglich
- 19 Jahre und älter: 0,045 mg täglich
- Frauen, die schwanger sind oder stillen: 0,05 mg täglich
Wenn Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, dann meist in Form von Tabletten, deren Dosierung zwischen 250 Mikrogramm (0,025 mg) und 500 Mikrogramm (0,05 mg) liegt. Einige Multivitamine enthalten auch Molybdän, aber nicht viele.
Obwohl eine Molybdäntoxizität nicht wahrscheinlich ist, liegt die erträgliche Höchstmenge (tul) für Erwachsene aus allen Quellen bei 2 mg pro Tag. Bei dieser Menge muss Ihr Körper in der Lage sein, überschüssiges Molybdän zu verarbeiten und auszuscheiden, ohne dass die Gefahr einer Anreicherung besteht. [17]
Welche anderen Medikamente wirken mit Molybdän?
Wenn Ihr Arzt Ihnen die Einnahme dieses Medikaments verordnet hat, ist Ihr Arzt oder Apotheker möglicherweise bereits über mögliche Wechselwirkungen informiert und überwacht diese. Beginnen Sie nicht mit der Einnahme eines Medikaments, setzen Sie es nicht ab und ändern Sie nicht die Dosierung, bevor Sie nicht mit Ihrem Arzt, Ihrer Krankenkasse oder Ihrem Apotheker gesprochen haben.
- Molybdän hat keine bekannten schweren, schwerwiegenden oder mäßigen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Leichte Wechselwirkungen von Molybdän bestehen aus:.
- Fluorid [18]
Vorsichtsmaßnahmen und Präventivmaßnahmen
Molybdän sollte mit Vorsicht bei Patienten mit Gallenobstruktion, Nierenfunktionsstörungen, in der Schwangerschaft, Stillzeit, Pädiatrie und Geriatrie und bei Kupfermangel eingesetzt werden. [19]
Schlussfolgerung
Molybdän ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das dem Körper hilft, sich von schädlichen Sulfiten zu befreien und die Bildung von toxischen Substanzen im Gewebe zu verhindern.
Mangelerscheinungen sind selten, und die überwiegende Mehrheit der Menschen nimmt mit ihrer Ernährung genügend Molybdän über Hülsenfrüchte, Getreide, Milchprodukte und Organfleisch auf. Daher benötigen viele Menschen keine Molybdänpräparate, es sei denn, ein Gesundheitsexperte empfiehlt die Einnahme. [20]
Empfehlungen
- Https://www.merriam-webster.com/dictionary/molybdenum
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1249/molybdenum
- Https://www.imoa.info/molybdenum/molybdenum-history.php
- Https://de.wikipedia.org/wiki/molybdän#Merkmale
- Https://www.guyhowto.com/molybdenum-element/#occurrence-of-molybdenum
- Https://www.eufic.org/en/vitamins-and-minerals/article/molybdenum-foods-functions-how-much-do-you-need-more
- Https://www.boldsky.com/health/nutrition/2018/10-molybdenum-rich-foods-to-include-in-your-diet/articlecontent-pf195089-120684.html
- Https://www.azom.com/article.aspx?Articleid=616
- Https://link.springer.com/article/10.1007/bf01811327
- Https://www.healthline.com/nutrition/molybdenum#toc_title_hdr_3
- Https://www.jenreviews.com/molybdenum/
- Https://www.msdmanuals.com/professional/nutritional-disorders/mineral-deficiency-and-toxicity/molybdenum-deficiency
- Https://medlineplus.gov/genetics/condition/molybdenum-cofactor-deficiency/#causes
- Https://lpi.oregonstate.edu/mic/minerals/molybdenum
- Https://labs.selfdecode.com/blog/molybdän-toxizität/
- Https://draxe.com/nutrition/molybdenum/#side_effects_of_too_much
- Https://www.verywellfit.com/molybdenum-requirements-and-dietary-sources-2507097
- Https://www.rxlist.com/consumer_molybdenum_molypen/drugs-condition.htm
- Http://www.druginfosys.com/drug.aspx?Drugcode=1295&type=1#Warnungen
- Https://www.medicalnewstoday.com/articles/molybdenum-uses#summary