Inhalt
Ein getrockneter, in dünne Blätter gepresster Seetang, der vor allem als Gewürz oder als Hülle für Sushi verwendet wird. [1]
Übersicht
Das Wort Nori wird in der japanischen Sprache verwendet, um sich auf die essbaren Bereiche der roten Algenart Porphyra zu beziehen. Die Porphyra yezoensis und die Porphyra. Tenera sind die wichtigsten Arten in dieser Gruppe. Es gibt aber auch andere Arten von Algen, wie zum Beispiel einige Cyanobakterien.
Der Begriff Nori bezieht sich auch auf Lebensmittel, die aus diesen Meerespflanzen hergestellt werden. Sie werden zubereitet, indem man die Algen in Stücke schneidet und sie mit einem ähnlichen Verfahren wie bei Papier dehydriert.
Daher wird das aus den Nori-Algen hergestellte Produkt routinemäßig zum Rollen von Sushi und Onigiri verwendet. Die Nori werden auch in Form von Nudeln verzehrt, die mit einer Sojasauce namens Noritsukudani zubereitet werden.
Nori-Algen werden auch in getrockneter und pulverisierter Form verwendet, die Aonori genannt wird. Diese Darreichungsform hat die Funktion eines Gewürzes in gängigen Gerichten wie Okonomiyaki oder Yakisoba. [2]
Geschichte
Ursprünglich war der Begriff Nori ein Gattungsbegriff und bezeichnete Algen, einschließlich Hijiki. Eine der ältesten Beschreibungen von Nori stammt aus dem 8. Jahrhundert. Im taihō-Kodex, der 701 erlassen wurde, war Nori bereits in Form von Steuern enthalten. Im Fudoki der Provinz Hitachi (721– 721) wird sogar erwähnt, dass die Einheimischen Nori trockneten, und im Fudoki der Provinz Izumo (713– 733) wird die Ernte von Nori erwähnt, was zeigt, dass Nori schon in der Antike als Nahrungsmittel verwendet wurde. Im utsubo monogatari, das um 987 verfasst wurde, wurde Nori als typisches Nahrungsmittel anerkannt. Nori wurde in Pastenform eingenommen, bis um 1750 in der Edo-Periode in Asakusa, Edo (dem heutigen Tokio), durch den Ansatz der japanischen Papierherstellung die Blattform geschaffen wurde.
Das Wort „nori“ tauchte erstmals in einer englischsprachigen Publikation in C. P. Thunbergs Trav. auf, die 1796 erschien. Es wurde in der Konjugation als „awa nori“ verwendet und bezog sich wahrscheinlich auf das, was man heute aonori nennt.
Der japanische Nori-Markt war nach dem Zweiten Weltkrieg rückläufig, als Japan alle Lebensmittel benötigte, die produziert werden konnten. Der Grund für diesen Rückgang war das fehlende Verständnis für den dreistufigen Lebensprozess von Nori, so dass die Menschen vor Ort nicht verstanden, warum die üblichen Anbautechniken unwirksam waren. Die Industrie wurde durch die Erkenntnisse der britischen Phykologin Kathleen Mary Drew-Baker gerettet, die den Organismus Porphyria umbilicalis erforscht hatte, der in den Meeren um Wales wuchs und wie in Japan zur Ernährung gesammelt wurde (bara lafwr oder bara lawr). Ihre Arbeit wurde von japanischen Wissenschaftlern entdeckt, die sie auf künstliche Verfahren zur Aussaat und zum Anbau von Nori anwandten und so den Markt retteten. Kathleen Baker wurde in Japan als „Mutter des Meeres“ gefeiert und eine Statue zu ihrem Gedenken errichtet; sie wird immer noch als Retterin der japanischen Nori-Industrie verehrt.
Im 21. Jahrhundert sieht sich der japanische Nori-Markt aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch die Algenproduzenten in China und Korea und aufgrund von Steuererhöhungen im Inland einem neuen Rückgang gegenüber.
Das Wort Nori wurde in den Vereinigten Staaten weit verbreitet und das Produkt (das in getrockneter Form aus Japan importiert wird) wurde in den 1960er Jahren aufgrund der makrobiotischen Bewegung und in den 1970er Jahren mit dem Aufschwung von Sushi-Bars und japanischen Restaurants in Reformhäusern und asiatisch-amerikanischen Lebensmittelgeschäften weithin erhältlich. [3]
Nori-Anbau
Der Nori-Anbau in Japan und China ist im Grunde genommen der einzige Fall, in dem die in der Landwirtschaft und im Anbau verwendeten Methoden in großem Umfang auf die Marikultur angewandt werden; die einzigen anderen vergleichbaren Großbetriebe sind der Laminaria-Anbau in China und der Anbau von Eucheumoid-Algen auf der ganzen Welt. Es handelt sich um eine Landwirtschaft, die zu keinem Zeitpunkt von den Launen der Natur abhängig ist – ein echter Fall von rationaler Nutzung einer natürlichen Ressource. Es ist besonders wichtig zu beachten, dass die Aufzucht der Saatphase – der Conchocelis-Phase – bei der Förderung von Porphyra jetzt meist an Land erfolgt. Konstantere Ergebnisse in der Porphyra-Produktion sind ein angemessener Nutzen für die aufgewandte Mühe, und dieser Prozess bildet nun eine Unternehmensstruktur für den gesamten Markt. Es gibt weniger Veränderungen in der Produktion, was letztlich zu einem stabileren Markt und einem allmählich steigenden Bedarf führt.
Die britische Wissenschaftlerin Dr. Kathleen Drew-Baker (links) von der University of Manchester machte die Entdeckung, die den exponentiellen Aufstieg des Nori-Anbaumarktes in Japan auslöste, als sie herausfand, dass die Lebensgeschichte von Porphyra umbilicalis eine muschelbildende Conchocelis-Phase beinhaltet.
An sie erinnert eine Statue, die von den japanischen Nori-Bauern am Meer bei Kumamoto aufgestellt wurde, und jedes Jahr wird sie mit einer kleinen Zeremonie auf der Website geehrt.
Für die japanischen und koreanischen Nori-Farmer hat sich der Erfolg tatsächlich eingestellt; früher war die Arbeit kalt, träge und schlecht bezahlt, heute, da die Industrie extrem mechanisiert ist, ist die Arbeit bequemer, ordentlicher und gut bezahlt. Sie zieht nun auch jüngere Arbeitnehmer an, während andere Fischereiindustrien, in denen die Arbeit härter und schmutziger ist, mit einem zunehmenden Einstellungsproblem zu kämpfen haben. Dies soll der Hauptgrund sein, warum die Nori-Fischerei die Austernzucht in Japan teilweise verdrängt hat.
Die Verschmutzung der küstennahen Gewässer ist eine der größten Gefahren für die Zukunft des Nori-Marktes, obwohl die Floßzucht in dieser Hinsicht eine große Hilfe sein könnte.
Porphyra
Weltweit wurden etwa 150 Porphyra-Arten entdeckt (algaebase), von denen etwa 20 an der Küste Japans wachsen. Zwei davon, P. Yezoensis (links) und P. Tenera, werden von den Japanern kultiviert, wobei die erstere heute den größten Teil der Ernte ausmachen soll. In Japan wurden beide Arten ausgiebig selektiv gezüchtet, was zur Entwicklung von 2 kräftig wachsenden Sorten geführt hat, die die Namen porphyra yezoensis f. Narawaensis miura und porphyra tenera var. Tamatsuensis miura tragen. Viele der verwendeten Drucke sind wirklich schwer zu identifizieren und erst kürzlich wurden die Polymerase-Domino-Effekt-Begrenzungsstücklängen-Polymorphismen (pcr-rflp) mit einigem Erfolg eingesetzt, um zu bestimmen, um welche Arten es sich noch handelt.
Der Thallus des aufrechten Wedels von Porphyra-Arten ist in der Art einer flachen, lanzettlichen oder breit elliptischen Blattspreite. Die Blätter bestehen vollständig aus kleinen rechteckigen oder runden Zellen, die in einer oder, seltener, in 2 Zellschichten aufgebaut sind. Die Pflanzen werden bei den kommerziell genutzten Arten normalerweise bis zu 35 cm lang, selten bis l m; sie sind dunkelviolett bis bräunlich rot. In der freien Natur wachsen Porphyra-Arten typischerweise an Felsen oder als Epiphyten im Intertidal oder flachen Subtidal und sind im Allgemeinen extrem saisonal in ihrem Aussehen und Wachstum.
Biographie
Porphyra yezoensis wächst im Allgemeinen an offenen Küsten an Standorten, die das ganze Jahr über von kalten Meeresströmungen beeinflusst werden, während die andere Art, die in Japan häufig kultiviert wird, p. Tenera, wärmere Gewässer an geschützten Standorten mit niedrigem Salzgehalt bevorzugt. Die Verpflanzung von p. Biography of porphyra © m.d. Guiryyezoensis in die Anbaugebiete durch die Nori-Farmer hat p. Tenera größtenteils aus ihren früheren wilden Lebensräumen verdrängt. Die Biographie beider Arten ist in etwa gleich: die Blätter keimen aus Conchosporen, die von der Conchocelis-Phase von September bis November (kurze Tage, relativ niedrige Temperaturen) freigesetzt werden, und sehen ab Mitte bis Ende Oktober, wenn die Wassertemperatur auf 22°C sinkt, wie Keimlinge von 1 mm Länge aus. Die Keimlinge wachsen schnell und bilden Mitte bis Ende November Blätter mit einer Länge von 15-20 cm oder mehr, die während der Wintersaison bei Temperaturen von 3-8 °C wachsen. Im April beginnen die Blätter zu zerfallen und sind im Mai verschwunden, wenn die Wassertemperatur auf 14 °C ansteigt. Nach der Befruchtung werden Zygotosporen produziert, aus denen in der nächsten Saison ganz neue Pflanzen in der Conchocelis-Phase wachsen.
Nori Fortpflanzung
Anori Zygotosporest am Ende der Vegetationsperiode (Ende Februar bis Anfang April) werden qualitativ hochwertige, sporulierende Porphyra-Pflanzen aus dem Internet ausgewählt. Die Zygotosporen (diploide Sporen, die von der weiblichen Gametenpflanze gebildet werden; siehe oben) werden in einen 20-Liter-Behälter gegeben und eine Suspension wird mit einer Gießkanne auf saubere Austernschalen gesprüht. Etwa 1 kg reife Porphyra ist notwendig, um etwa 20.000 Muscheln zu besamen.
Die Zygotosporen (rechts, unter der mikroskopischen Linse) sprießen am besten in Wasser mit einer Temperatur von 10-15 °C und bilden unverzweigte Fäden, die in die Muscheln eindringen. Wenn genügend Sporen in die Schalen eingedrungen sind, sind sie für das nächste Stadium geeignet.
Conchocelis-Stadium, das in Muscheln wächst
Man hat herausgefunden, dass das Sporophytenstadium am besten vorankommt, wenn die Schalen an Seilen aufgehängt sind (unten) und nicht auf dem Boden der Becken liegen (links). Typischerweise werden zwei Löcher in jede Muschel gebohrt, um Stränge von 15 Muscheln zu bilden, wobei sich die Spitzen berühren. Dies geschieht in der Regel in den Setzlingszentren der Präfekturen (Japan ist in Stadtregierungen unterteilt, die Präfekturen genannt werden), die von der Regierung gesponsert und betrieben werden. Die Muscheln werden in 2 x 3 x 0,7 m tiefen Tanks gezüchtet, in denen 16 Bambusstäbe in Längsrichtung einfach über dem Wasserspiegel angebracht sind und etwa 35 Muschelketten in einer Schlaufe über die Stäbe gehängt werden. Die Räume, in denen die Tanks stehen, haben Fenster in der Dachkonstruktion und den Wänden, die mit Vorhängen versehen sind, um die Lichtstärke zu kontrollieren.
Nori-Setzlingszentrum in Japan
Ein Setzlingszentrum einer Präfektur (oben) verfügt in der Regel über 24 Tanks und bietet damit insgesamt Platz für die Aufzucht von etwa 200.000 Muscheln. Die Becken werden nicht belüftet, aber die Wassertemperatur und die Lichtstärke werden sorgfältig gesteuert (oben). Ein Anstieg der Wassertemperatur im Frühsommer ist wünschenswert und sollte nicht zu früh unter 23°C fallen, da dies die Sporenbildung vorzeitig anregt.
Muscheln mit Conchocelis-Entwicklungen
Die Photonenbestrahlungsstärke sollte bei etwa 500 Lux (etwa 10 µmol Photonen pro Quadratmeter pro Sekunde) gehalten werden. Im Allgemeinen muss das Meerwasser in den Becken während der Sommersaison nicht gewechselt werden, aber wenn sich die Wasserqualität verschlechtert, wird es erneuert. Die Muscheln und das Wasser enthalten in der Regel genügend Nährstoffe, um die Conchocelis-Phase zu ernähren. Es können jedoch auch Anteile von n und p hinzugefügt werden, um die Entwicklung der Alge zu stimulieren. Die Muscheln werden etwa 5 Monate in Innenbecken gehalten und die Pflanzen des Conchocelis-Stadiums zeigen sich bald als grau-violette Flecken.
Aussaatnetze
In den Sämlingszentren (oben) werden für die Aussaat Netze aus Kunstfasern von 2-3 mm Größe und 18,3 m Länge x 1,5 m Breite mit einer Maschenweite von 15 cm im Quadrat (ungedehnt) verwendet. Der derzeit gängigste Aussaatmechanismus besteht darin, die Netze auf 1,5 m große und 2 m breite Trommeln zu legen, die von einem Elektromotor mit 2 Umdrehungen pro Minute angetrieben werden. Diese werden in Betontanks mit den Maßen 7 x 6 x 0,5 m bis zu einer Tiefe von 0,25 m eingetaucht. Etwa 30 Netze werden gleichzeitig um die Trommeln gewickelt und die sporulierenden Muschelschalen im Conchocelis-Stadium werden, noch an Fäden befestigt, auf den Boden der Tanks gelegt. Durch die Rotation der Trommeln wird das Wasser ausreichend aufgewirbelt, um zu verhindern, dass die Muschelsporen den Boden des Tanks wählen. Es dauert etwa 20-60 Minuten, das Internet auf diese Weise zu säen. Die Fasern der Netze werden mikroskopisch untersucht, um sicherzustellen, dass sich eine ausreichende Anzahl von Sporen angesiedelt hat. Ein Sämlingszentrum kann in einer Saison etwa 20.000 Internet säen. Für die Aussaat eines Netzes werden etwa 10 Schalen benötigt.
Netzlagerung
Bis vor nicht allzu langer Zeit wurden die gesäten Netze so schnell wie möglich ins Meer geworfen. In den letzten Jahren wurden jedoch verschiedene Lagermethoden entwickelt, die es den Landwirten ermöglichen, die Vegetationsperiode zu verlängern, indem sie zwei aufeinanderfolgende Sätze von Netzen auf jedem Gestell verwenden. Für die kurzfristige Lagerung werden die Netze in Betonbecken im Meerwasser aufbewahrt, aber längerfristig ist eine kühle Lagerung erforderlich. Wenn die Netze gefaltet und mit Polyethylenfolien abgedeckt werden, um sie feucht zu halten, können sie mehrere Wochen lang im Kühlraum gelagert werden.
Einfrieren von Nori-Netzen in Japan
Junge Nori-Pflanzen können auch bei -20° C aufbewahrt werden, wenn sie zunächst an der Luft auf 20-30% Feuchtigkeit getrocknet werden (oben). Auf diese Weise können sie mehr als 6 Monate aufbewahrt werden, was den zusätzlichen Vorteil hat, dass Verunreinigungen wie Kieselalgen eliminiert werden.
Nori-Rack-Design und Standort
Die Gestelle werden gebaut, bevor die Bahnen in die Sämlingszentren gebracht werden. Es werden gut geschützte Standorte ausgewählt, vorzugsweise mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 30 cm pro Sekunde bei voller Flut. Die Racks bestehen aus 2 Reihen mit jeweils neun langen Bambusstangen, die mit einer Motorpumpe und einem Gummischlauch, der Wasser unter Druck durch eine Düse benötigt, in den Meeresboden getrieben werden. Die Stangen werden so positioniert, dass ein gespanntes Netz genau zwischen sie passt. In der Regel werden vier oder 5 solcher Reihen nebeneinander aufgestellt, so dass die Mehrzahl der Pfähle zwei Netze bedienen. Für 5 Netze werden also nur 54 Stangen benötigt.
Platzierung der Pfähle für den Nori-Anbau in Japan
Auf Böden, die sich nicht für den Aufbau von Gestellen eignen, werden treibende Flöße verwendet, aber die Nori-Pflanzen müssen von Zeit zu Zeit der Luft ausgesetzt werden, vor allem in den ersten 3 Wochen, nachdem sie ins Meer gebracht wurden. Zu diesem Zweck werden 18 m lange Treibrahmen aus Kunststoffrohren verwendet. An einem einzigen Rahmen können etwa 20 Internetfische befestigt werden. Nachdem der Rahmen an die Stelle gebracht wurde, wird er so in das Floß gesteckt, dass die.
Die Netze sind jeden Tag mindestens 2 Stunden lang der Luft ausgesetzt. Die Flöße können aus einer leichten Bambusstruktur bestehen, so dass das Internet direkt mit dem Rahmen verbunden werden kann. Styroporschwimmer werden unter der Struktur angebracht, wenn die Pflanzen aus dem Wasser gehoben werden sollen. Nylonrahmen, die an den Ecken im Meeresboden verankert sind, werden ebenfalls verwendet und von Schwimmern gestützt. Allerdings muss ein Untergestell aus Kunststoff verwendet werden, um das Internet bei Bedarf aus dem Wasser zu heben.
Nori-Entwicklung
Im ersten Monat wachsen die Blätter allmählich, doch sobald sie etwa 1 cm lang sind, kann das Wachstum auf 10-15 cm in einem Gezeitenzyklus von 15 Tagen erfolgen. Etwa 50 Tage nach der Aussaat der Netze sind die Blätter 15-20 cm lang. Während dieser Zeit sind die Pflanzen besonders anfällig für Krankheiten. Aspekte wie Wassertemperatur und Salzgehalt müssen sorgfältig berücksichtigt werden und die Netze sollten entsprechend dem Gezeitenzyklus abgesenkt und angehoben werden.
Gefahren beim Anbau
Die Auswahl einer Website für die Nori-Farm ist von entscheidender Bedeutung. Wo es keinen ausreichenden Schutz gibt, kann der pazifische Fraß großen Schaden anrichten, vor allem wenn die Wedel ausgewachsen sind. Etwas Regen ist von Vorteil, da er über den Abfluss Nährstoffe mit sich bringt, aber ein niedriger Salzgehalt kann ungesund sein, da er die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten verringert.
Normalerweise scheint es keine ernsthaften Probleme mit Pflanzenfressern zu geben, aber Fäulnisarten wie die Grünalgen Enteromorpha und Ulva sowie bestimmte Kieselalgen können frustrierend sein. Diese können bis zu einem gewissen Grad durch eine sorgfältige Kontrolle der Höhe der Schwimmhäute kontrolliert werden, aber es muss darauf geachtet werden, dass die Nori nicht völlig austrocknen.
Etwa 10 verschiedene Krankheiten, bestehend aus Bakterien, Viren und Pilzen, befallen die Nori-Pflanzen. Die übliche Behandlung dieser Krankheiten besteht darin, eine Höhe für die Netze zu wählen, die die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen optimiert, aber dem Überleben des Erregers nicht zuträglich ist. Da das Wachstum in der Tiefe schneller ist, neigen die Landwirte dazu, die Netze tiefer zu legen, aber sie wissen, dass die Krankheit dann eher zuschlägt. Die Kreuzung von Drucksorten, um resistente Typen zu finden, könnte sich in Zukunft als wirksam erweisen. Wenn eine Krankheit in der Ernte beobachtet wird, muss bei der Reinigung und Trocknung der Bahnen sehr sorgfältig vorgegangen werden, da sich sonst ein Infektionsherd bilden könnte.
Nori-Verarbeitung
Nori wird nicht in frischem Zustand verkauft, sondern sofort zu Blättern getrocknet. Früher wurde dies in einem mühsamen Verfahren in der Sonne getrocknet, aber heute ist die Arbeit extrem mechanisiert. Die Erntemaschinen nehmen nur noch das, was sie an einem Tag verarbeiten können. Der Nori wird zunächst mit Süßwasser gewaschen und dann in eine Zerkleinerungsvorrichtung gegeben, die ihn in 0,5 x 1 cm große Stücke zerkleinert. Der zerkleinerte Nori wird dann gründlich mit Süßwasser vermischt, 4 kg Nori pro 100 Liter. Das Nori-Wasser-Gemisch wird dann in eine Maschine gegeben, die eher wie eine Papiermaschine aussieht. Es wird automatisch auf Holzrahmen mit einem Außenmaß von etwa 30 cm im Quadrat dosiert, in die Matten aus gespaltenem Bambus in der Größe von 20 x 18 cm eingelegt werden, die über ein Drahtgitter gelegt werden. Etwa 600 ml der Mischung werden in jeden Rahmen gefüllt und das Wasser zieht sich durch die Matten und das Sieb zurück. Die Rahmen bewegen sich dann langsam entlang einer Produktionslinie und schließlich über eine beheizte Fläche. Die Nori und die Bambusmatten werden dann entsorgt und die Rahmen kehren im Kreis zurück, um mehr Nori-Wasser-Mischung aufzunehmen. Die Nori-Blätter werden dann aufgestapelt und in einen Ofen gebracht, um den Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 18% zu reduzieren. Um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten, darf die Temperatur beim Trocknen 50°C nicht überschreiten. Die Bambusmatten werden dann entfernt, das Nori wird in 10er-Stücke geschnitten und.
In 100er-Packungen verpackt. Sie werden dann an eine kooperative Versandstelle geliefert. Hier werden sie sorgfältig verpackt und in Zellophan versiegelt, damit die Feuchtigkeitsaufnahme ihre Qualität nicht beeinträchtigt, und in alle Teile Japans verschickt. Die japanische Gesamtproduktion liegt bei etwa 7 Milliarden Blatt. Die koreanische Produktion liegt bei 60-100 Millionen Blatt. [4]
Nährwert von Nori (Seetang)
Nachfolgend finden Sie die Nährwertangaben für eine 100g (3,5 oz) gegrillte Nori:.
- Kalorien: 188kcal
- Wasser: 2,3 g
- Gesamtkohlenhydrate: 44.3 g.
- Ballaststoffe: 36g
- Gesamtfett: 3,7 g
- Protein: 41,4 g
- Mineralien.
- Vitamine.
Großartiges vs. schlechtes Nori: Wie wählt man das allerbeste oder exzellente Nori für Sushi aus?
Das beste Nori-Blatt ist tiefschwarz, hat einen glänzenden Schimmer, eine gleichmäßige Dicke über die gesamte Oberfläche und praktisch keine Löcher.
Wenn Sie Nori von guter Qualität probieren, schmeckt es nach Umami – dem natürlichen süßen Geschmack, den wir auf subtile Weise genießen, ohne dass es seltsam oder fischig riecht. Er darf keine Nebengeschmäcker oder seltsamen Aromen aufweisen, die sich mit anderen Algenarten vermischen. Gutes Nori sollte zunächst knusprig sein und dann weich und süß, so dass es auf der Zunge zergeht.
Qualitativ minderwertiger Nori hingegen ist unappetitlich oder hat in manchen Fällen diese Geschmacksmischung, die oft auf die Vermischung mit anderen Algen zurückzuführen ist. Die Qualität ist bedenklich, denn er ist in der Regel trocken, bricht beim Rollen leicht und ist etwas zäh/zäh im Biss. Dieser minderwertige Nori ist häufig an seiner Farbe zu erkennen, die braun oder hellgrün ist. Wenn Sie den Nori über die hellen Anleitungen erheben und feststellen, dass er sehr unregelmäßig dick ist, Nadellöcher hat usw., handelt es sich mit Sicherheit um minderwertigen Nori.
Wenn Sie also beim Kauf von Nori einfach nur Sushi zu einem günstigen Preis wollen, können Sie jedes Nori wählen, das aus einer guten Quelle stammt, d.h. sicher zu verzehren ist. Ansonsten sollten Sie nicht nur auf das Etikett achten (Güteklasse, Preis, Marke und so weiter), sondern auch einen genaueren Blick auf die Farbe, die Löcher, die Oberflächenabdeckung …
Und denken Sie daran, dass Nori zwar ziemlich lange haltbar ist, aber je frischer es ist, desto besser ist der Geschmack. Selbst der beste Nori wird mit der Zeit zersetzt, wenn er zu lange vernachlässigt wird oder Feuchtigkeit aufnimmt. Das erneute Rösten ist eine Methode, um diese Nori-Blätter wieder knusprig zu machen. Versiegeln Sie übrig gebliebene/unbenutzte Blätter dennoch in einem luftdichten Behälter mit einem Trockenmittelbeutel, um sie zu konservieren. [6]
Bewiesene gesundheitliche Vorteile von Nori-Algen
Nori wird auch als Superfood bezeichnet, und hier sind einige Gründe dafür! Er soll ein Lebensmittel sein, das aus verschiedenen Nährstoffen besteht, von denen einige schnell im menschlichen Blut nachgewiesen werden können.
Nori steigert die Funktionalität des Gehirns:
Nori ist eine großartige Nahrungsalternative, um die gesunde Leistung des Gehirns zu fördern. Das liegt daran, dass er aus Omega-3-Fettsäuren besteht. Sie helfen bei der Entwicklung des Nervensystems und unterstützen das Gehirn.
Nori-Algen fördern die Knochengesundheit:
Um eine ausgezeichnete Knochengesundheit zu haben, greifen viele Menschen zu Milchprodukten, insbesondere zu Milch. Aber wussten Sie, dass Nori-Algen eine gesunde Alternative sind und eine hohe Kalziumkonzentration liefern? Der Verzehr einer angemessenen Menge Nori wird Ihre Knochen und auch Ihre Zähne stärken. Versuchen Sie das auch, wenn Sie Veganer sind, denn es ist eine gesunde Alternative.
Nori ist ein entzündungshemmendes Mittel:
In der heutigen Zeit und unter den heutigen Bedingungen sind verschiedene Menschen einer Vielzahl von toxischen Substanzen und Giften ausgesetzt. Nori ist sehr gesund und bietet auf ganz natürliche Weise maximale Vorteile. Aufgrund der in ihm enthaltenen Mineralien und Vitamine wirkt er entzündungshemmend. Diese helfen bei der Erhaltung der Gesundheit und fördern das Immunsystem des Körpers, damit Sie geschützt sind.
Nori erhält die Funktion der Schilddrüse:
Nori enthält eine gute Menge an Jod und hilft bei der Aufrechterhaltung der Schilddrüsenfunktion. Die Schilddrüse ist ein wichtiger Teil unseres Körpers und steuert die wichtigsten Funktionen, die der Energieversorgung dienen. Außerdem kurbelt sie den Stoffwechsel an. Nori kann auf eine Weise verzehrt werden, die die Schilddrüse gesund hält.
Nori fördert die Leistungsfähigkeit der Muskeln:
Aminosäuren sind die Bausteine von Eiweiß und wirken sich positiv auf den Körper aus. Die in Nori enthaltenen Aminosäuren sind Alanin, Lysin, Arginin und andere, die für den Erhalt der Muskelkraft notwendig sind. Sie tragen auch dazu bei, dass die Muskeln besser funktionieren, helfen bei der Fettverbrennung und verringern die Müdigkeit.
Nori ist krebshemmend:
Nori hat verschiedene krebshemmende Eigenschaften, die dafür verantwortlich sind, die Gefahr von Krebs im Körper zu verringern. Mehrere Forschungsstudien belegen, dass das Zellwachstum zu etwa 95% gestoppt werden kann, wenn Nori eingenommen wird. Nori hat eine antimutagene Wirkung, die eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielt, und das Vorhandensein von Vitamin C trägt dazu bei, die Auswirkungen der freien Radikale zu reduzieren. Sind Sie gesundheitsbewusst? Dann beginnen Sie mit dem Verzehr von Nori, um Anzeichen von Krebs vorzubeugen.
Nori versorgt uns mit Antioxidantien:
Der Verzehr von Quellen, die reich an Antioxidantien sind, hält den Körper gesund. Während Spinat ebenfalls eine ausgezeichnete und gesunde Option ist, kann Nori auch häufig verzehrt werden, um anderen Krankheiten vorzubeugen und den Körper mit Antioxidantien zu stärken. Er ist auch antiallergisch, was ein weiterer Vorteil ist.
Nori hilft bei der Gewichtsreduktion:
Die meisten Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung, um ihr Gewicht zu reduzieren und eine gesunde Lebensweise zu fördern. Genau das können Sie erreichen, wenn Sie Nori zu sich nehmen. Mit einer gesunden Ernährung und einem exzellenten Trainingsprogramm können Sie leicht auf der Gesundheitsleiter nach oben klettern. Nori ist kalorien- und fettarm und versorgt den Körper mit gesunden Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralien, die den Körper während einer Diät stärken. Nori kann auch als täglicher Snack verzehrt werden. [7]
Wie man Thunfisch-Nori-Hüllen ohne Reis zubereitet
Der Trick, damit die Hüllen auch ohne Reis funktionieren, besteht darin, mindestens ein Produkt zu wählen, das eine klebrige Textur hat, damit Ihr Essen nicht so schnell aus den Wraps fällt.
- Nehmen Sie 2 Blätter Nori-Wraps und falten Sie sie vorsichtig zweimal, so dass 4 Quadrate entstehen.
- Schneiden Sie einen Schlitz in die Mitte der Nori-Blätter.
- Schichten Sie die Lebensmittel, beginnend in der linken unteren Ecke und im Uhrzeigersinn, mit Avocado, Gurke, Thunfisch aus der Dose und gekochten Eiern ein.
- Heben Sie die untere linke Ecke vorsichtig an, um die Avocado über die Gurke zu falten, und drücken Sie sie vorsichtig an, damit sie haften bleiben.
- Falten Sie den Thunfisch und die Eier weiter, bis Sie einen quadratischen Wrap erhalten.
- Genießen Sie sie sofort!
Tipps für die leckersten Nori-Hüllen!
- Genießen Sie sie gleich jetzt! Warten Sie nicht. Nori-Wraps schmecken am besten, wenn sie frisch und knackig sind.
- Sie können jede Art von Protein oder Gemüse verwenden, die Sie wünschen, aber halten Sie sie so dünn und flach wie möglich, damit sie einfacher zu falten sind.
- Wählen Sie mindestens einen Artikel, der eine etwas klebrige Textur hat, damit Ihre Hüllen weniger leicht zerfallen. Es gibt einen Grund, warum bei Sushi Reis verwendet wird (d.h. Reis hilft den Zutaten zu haften). Wenn Sie also kohlenhydratarm essen möchten, denken Sie an etwas anderes (z.B. Avocado, Sandwich-Käse, etc.) [8]
Nori-Chips
Zutaten
- 1 Blatt Nori (getrockneter Seetang), in dünne Streifen geschnitten
- 1 Teelöffel Olivenöl, oder nach Bedarf
- Salz nach Geschmack
Anleitung
- Heizen Sie den Backofen auf 300 Grad vor (150 Grad). Fetten Sie ein Backblech leicht ein.
- Legen Sie den Nori mit der glatten Seite nach unten auf das vorbereitete Backblech. Bestreichen Sie den Nori leicht mit Olivenöl und würzen Sie ihn mit Salz.
- Im vorgeheizten Backofen backen, bis der Nori trocken und knusprig ist, 3 bis 4 Minuten. [9]
Rezepte mit Nori
Zusätzlich zu den Gerichten, die auf dieser Seite zu finden sind, danken wir den Bloggern, die an dieser Zusammenstellung teilgenommen haben, für die Erlaubnis, ihre Nori-Gerichte zu verlinken und ihre Bilder zu teilen.
Nori-Reisschüssel mit Tofu, Gurke, Avocado
Einfache Nori-Reisschüssel mit Tofu, Gurke und Avocado: Einfache Nori-Reisschüsseln sind dezent mit dem leckeren Meeresgemüse durchzogen. Dekoriert mit knusprigem Tofu, Gurke und Avocado ist es wie dekonstruiertes Gemüse-Sushi.
Dekonstruierte Sushi-Schale – veganer Sushi-Salat
Gemüse-Sushi-Salat (auch bekannt als dekonstruierte Sushi-Schüssel): Hier ist eine lustige und erschwingliche Art, die Aromen von Gemüse-Sushi zu genießen, ohne sich mit der Zubereitung herumzuschlagen – eine leckere Sushi-Salat-Schüssel mit Reis, Avocado, Karotten, Nori und Ingwer.
Der Beitrag auf dieser Website über Gomasio und Furikake, 2 japanische Standardgewürze, enthält eine Anleitung, wie Sie sie ganz einfach zu Hause herstellen können. Letzteres basiert auf Meeresgemüse, und in diesem Fall ist Nori unsere erste Wahl.
Bagels mit veganem Karottenlox
Einfachster veganer Karottenlox: Dieses Gericht beginnt mit gewellten Karotten, die die ideale Größe, Form und Dichte haben, um als Lachsalternative zu dienen. Dann werden sie in einem Salzwasser mariniert, das aus Nori besteht, um den subtilen Geschmack des Meeres zu erhalten.
Veganer Thunfisch auf Kichererbsenbasis
Veganer Thunfisch: Hier ist ein pflanzlicher Thunfischsalat auf Kichererbsenbasis, der subtil mit Nori gewürzt wird. Er ist absolut köstlich und schmeckt bemerkenswert nah am Original!
Vegane Miso-Suppe mit Nori
Einfache Miso-Suppe: ein einfaches Miso-Suppenrezept, das ein gesundes, leckeres veganes Mittagessen mit viel Umami ergibt, von Happy Cooking Area Rocks. Beruhigend, lecker und in nur 15 Minuten zubereitet.
Vegane Krabbenküchlein
Vegane Krabbenküchlein: von einem virtuellen Veganer, sehr köstliche vegane Krabbenküchlein mit toller Textur und einem Geschmack nach Meer dank der Zugabe von zusammengefallenen Nori-Blättern.
Vegane Muschelsuppe
Vegane Muschelsuppe: Wow, die ist vegetarisch?! Diese vegane Muschelsuppe ist so köstlich und mit nur fünf Zutaten ganz einfach zuzubereiten! Sie ist unglaublich schnell zubereitet und eignet sich bestens für ein schnelles Abendessen, wenn Sie in Eile sind. Nori enthält den Geschmack des Meeres.
Vegane Tacos ohne Fisch
Die besten veganen Fisch-Tacos: Wenn Sie Fisch-Tacos vermissen, wird Sie die geschwärzte fischfreie Variante von No Sweat Vegan nicht enttäuschen. Der Nori und der Limettensaft verleihen dem Tofu einen intensiven Meeresfrüchtegeschmack, während der süße Geschmack der Salsa und die Cremigkeit des Krauts jeden Bissen perfekt abrunden.
Tiefgefrorener Tofu im Nori-Wickel
Frittierter Tofu im Nori-Wickel: Wenn Sie in den frittierten Tofu im Nori-Wickel beißen, werden Sie glauben, dass Sie ein Stück Fisch verzehren, aber abgesehen davon, dass dieser Tofu absolut veganfreundlich ist, von v für veggy.
Nori-Spinatrollen
Nori-Spinatrollen: ein weiteres Rezept von v for veggy. Na gut, das ist ein bisschen wie Sushi, aber nicht ganz. Bei diesem Rezept handelt es sich um kleine Leckerbissen aus Nori und Seetang. Sie eignen sich am besten als Vorspeise oder Beilage. [10]
Nebenwirkungen
Nori gilt in der Regel als unbedenklich, wenn er in mäßigen Mengen verzehrt wird und liefert eine Fülle von gesunden Lebensmitteln. Ein extremer Verzehr von Nori kann jedoch schädliche negative Auswirkungen haben. Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben oder verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Ernährungsgewohnheiten.
Hoher Natriumgehalt
Laut medlineplus benötigt der Körper Natrium für die ordnungsgemäße Funktion von Nerven und Muskeln und zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks. In den Ernährungsrichtlinien 2015-2020 für Amerikaner wird eine tägliche Natriumzufuhr von 2.300 Milligramm empfohlen. Dennoch nimmt ein typischer amerikanischer Erwachsener täglich 3.400 Milligramm Natrium zu sich und riskiert damit gesundheitliche Probleme.
Ein komplettes Blatt gerösteter Nori enthält 3 Milligramm Natrium. Auch wenn diese Menge unbedeutend erscheinen mag, enthalten einige aromatisierte Nori-Blätter zusätzliches Natrium. Wenn Sie in einem japanischen Restaurant essen, kann sich das Natrium in den Nori, der Sojasauce und dem Salz, das zum Würzen verwendet wird, sehr schnell ansammeln. Personen, die einen natriumarmen Diätplan einhalten, müssen ihren Natriumkonsum einschränken, da ein Übermaß an Natrium zu gesundheitlichen Problemen wie Herzerkrankungen, Leberzirrhose und anhaltenden Nierenerkrankungen führen kann.
Quelle von Dha
Dha, oder Docosahexaensäure, ist eine Art Omega-3-Fettsäure. Sie ist vor allem in Meeresfrüchten wie Lachs, Makrele, Thunfisch und Sardinen enthalten, aber auch Algen sind eine pflanzliche Quelle für Dha. Das Office of Dietary Supplements stellt fest, dass Omega-3-Fettsäuren wie dha die richtige Entwicklung des Nervensystems fördern und die Gesundheit des Gehirns und des Sehvermögens unterstützen. Das ods berichtet jedoch auch, dass dha ebenfalls mit bestimmten Blutdruckmedikamenten in Verbindung stehen kann.
Mit bestimmten Blutdruckmedikamenten. Dha könnte den Blutdruck senken und so die Wirkung von verschreibungspflichtigen Medikamenten gegen Bluthochdruck verbessern.
Reich an Vitamin K
Laut der usda fooddata central sind Algen reich an Vitamin K. Das Linus Pauling Institute erklärt, dass Vitamin K als Gerinnungshemmer wirkt und vor arterieller Blutgerinnung schützt, so dass das Blut ungehindert zu Herz, Lunge und Gehirn fließen kann.
Übermäßige Mengen von Vitamin k können jedoch mit blutverdünnenden Medikamenten wie Warfarin in Wechselwirkung treten. Vitamin k kann Warfarin zu einem weniger zuverlässigen Medikament machen und das Risiko von Blutgerinnseln und Schlaganfällen erhöhen. Wenn Sie Warfarin oder ein anderes blutverdünnendes Medikament einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Nori und wie es in Ihre Ernährungsstrategie passen kann.
Zusätzliche Gesundheitsfragen
Laut einer im Mai 2019 in der Zeitschrift Nutrition Evaluations veröffentlichten Übersichtsarbeit enthält Seetang Schwermetalle wie Arsen. Auch wenn die Mengen in einem einzigen Nori-Blatt gering sein mögen, besteht die Möglichkeit einer Bioakkumulation im Laufe der Zeit. Die Autoren der Studie geben auch zu bedenken, dass bei der routinemäßigen Verwendung von essbarem Seetang die Gefahr einer lebensmittelbedingten Erkrankung besteht. [11]
Wechselwirkungen
Bei Patienten, die Warfarin einnehmen und eine große Menge an algenhaltigen Lebensmitteln zu sich nehmen, kann es aufgrund des hohen Vitamin-K-Gehalts der Algen zu einer Veränderung des Weltnormalwerts kommen. [12]
Schlussfolgerung
Nori (海苔) ist ein getrockneter essbarer Seetang, der in der japanischen Küche verwendet wird und aus Arten der Rotalgengattung Pyropia, bestehend aus P. Yezoensis und P. Tenera, hergestellt wird. Er hat einen kräftigen und ausgeprägten Geschmack und wird oft zum Belegen von Sushi-Rollen oder Onigiri (Reisbällchen) verwendet. Die getrockneten Blätter werden durch ein Zerkleinerungs- und Trocknungsverfahren hergestellt, das der Papierherstellung ähnelt. Sie werden in Lebensmittelgeschäften in Packungen für kulinarische Zwecke verkauft. Da Nori-Blätter leicht Wasser aus der Luft aufnehmen und verderben, ist ein Trockenmittel erforderlich, wenn Nori über einen längeren Zeitraum gelagert wird. [13]
Empfehlungen
- Https://www.merriam-webster.com/dictionary/nori
- Http://ourmarinespecies.com/c-seaweed/nori-seaweed/
- Https://de.wikipedia.org/wiki/nori#Geschichte
- Https://www.seaweed.ie/aquaculture/noricultivation.php
- Https://misosoup.site/what-is-nori-seaweed-laver-and-how-is-it-used/#toc9
- Https://howdaily.com/nori/
- Https://healthiersteps.com/nori-seaweed-benefits/
- Https://iheartumami.com/nori-wraps/
- Https://www.allrecipes.com/recipe/239575/nori-chips/
- Https://theveganatlas.com/a-guide-to-nori-with-10-recipes-that-arent-sushi/
- Https://www.livestrong.com/article/496996-hazards-of-eating-nori-seaweed/
- Https://www.drugs.com/npc/seaweed.html
- Https://dbpedia.org/page/nori