- Advertisement -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen

Safran

A: die tief orangefarbenen, scharf duftenden, getrockneten Vorstufen eines violett blühenden Krokus (Crocus sativus), die zum Färben und Aromatisieren von Lebensmitteln und früher als Farbstoff und in der Medizin verwendet wurden

B: Der Krokus liefert Safran. [1]

Geschichte des Safrans

Safrankrokusblüten, dargestellt als kleine rote Büschel, werden von 2 Frauen auf einem fragmentarischen minoischen Fresko von der ägäischen Insel Santorin gesammelt.

Safrankrokusblüten, die als kleine rote Büschel dargestellt sind, werden von zwei Frauen auf einem fragmentarischen minoischen Fresko von der ägäischen Insel Santorin gesammelt.

Die Geschichte des Safrananbaus und der Safranverwendung reicht mehr als 3.000 Jahre zurück und erstreckt sich über viele Kulturen, Kontinente und Zivilisationen. Safran, ein Gewürz, das aus den getrockneten Vorstufen des Safrankrokus (Crocus sativus) gewonnen wird, gehörte im Laufe der Geschichte zu den teuersten Substanzen der Welt. Mit seinem bitteren Geschmack, dem heuähnlichen Duft und den leichten metallischen Noten wurde Safran als Gewürz, Duftstoff, Farbe und Medizin verwendet. Safran stammt aus Südwestasien, wurde aber zuerst in Griechenland angebaut.

Der wilde Vorläufer des domestizierten Safran-Krokus ist Crocus cartwrightianus. Menschliche Kultivatoren vermehrten Exemplare von C. Cartwrightianus, indem sie sich für Pflanzen mit ungewöhnlich langen Narben entschieden. So entstand irgendwann in der späten Bronzezeit auf Kreta eine mutierte Form von C. Cartwrightianus, C. Sativus. Safran wurde erstmals in einer assyrischen botanischen Empfehlung aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. unter Ashurbanipal erwähnt. Seitdem wurden über einen Zeitraum von 4.000 Jahren Belege für die Verwendung von Safran bei der Behandlung von etwa neunzig Gesundheitsproblemen gefunden. Safran verbreitete sich langsam über weite Teile Eurasiens und erreichte später auch Teile Nordafrikas, Nordamerikas und Ozeaniens.

Griechisch-römisch

In der griechisch-römischen Klassik (8. Jahrhundert v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr.) wird die Safranernte zum ersten Mal in den Palastfresken des minoischen Kreta dargestellt, die zeigen, wie die Blumen von Mädchen und Affen ausgewählt werden. Eine dieser Fresken befindet sich im Gebäude „Xeste 3“ in Akrotiri auf der griechischen Insel Santorin (den alten Griechen ebenfalls als Thera bekannt). Die Fresken von „Xeste 3“ wurden auf 1600 bis 1500 v. Chr. datiert. Es wurden jedoch auch zahlreiche andere Daten genannt, wie 3000 – 1100 v. Chr. und das 17. Jahrhundert v. Chr. Jahrhundert v. Chr. Sie zeigen eine griechische Göttin, die das Pflücken von Blumen und die Auswahl von Narben für die Herstellung eines therapeutischen Mittels überwacht. Ein Fresko von der gleichen Stätte zeigt auch eine Frau, die Safran zur Behandlung eines blutenden Fußes verwendet. Diese Fresken aus Theran sind die allerersten botanisch genauen bildlichen Darstellungen der Verwendung von Safran als organisches Heilmittel. Dennoch wurden die beiden safrananbauenden minoischen Siedlungen Thera und Akrotiri, beide auf Santorin, irgendwann zwischen 1645 und 1500 v. Chr. durch ein schweres Erdbeben und einen anschließenden Vulkanausbruch zerstört. Ein großer Teil des zentralen Teils der ursprünglichen Insel versank unter Wasser und die Safranernten gingen erheblich zurück. Doch die Asche, die von den Schäden herrührte, barg die Safranfresken und half, sie zu schützen.

Für die Völker des antiken Mittelmeers war der in der kilikischen Küstenstadt Soli gesammelte Safran am wertvollsten, insbesondere für die Verwendung in Parfüms und Salben. Herodot und Plinius der Ältere schätzten jedoch den konkurrierenden assyrischen und babylonischen Safran aus dem Fruchtbaren Halbmond als am besten geeignet für die Behandlung von Magen-Darm- und Nierenkrankheiten.

Im späthellenistischen Ägypten verwendete Kleopatra eine Vierteltasse Safran in ihren warmen Bädern wegen seiner färbenden und kosmetischen Eigenschaften für den Wohn- oder Geschäftsbereich. Sie verwendete ihn vor Begegnungen mit Männern in dem Glauben, dass der Safran das Liebesspiel angenehmer machen würde. Ägyptische Therapeuten setzten Safran zur Behandlung aller Arten von Magen-Darm-Beschwerden ein. Wenn Magenschmerzen sich zu inneren Blutungen ausweiteten, bestand eine ägyptische Behandlung zweifellos aus Safrankrokussamen, die mit Resten von Agrumen, Ochsenfett, Koriander und Myrrhe gemischt und zerstoßen wurden. Dies alles zusammen bildete eine Salbe oder ein Pflaster, das auf den Körper aufgetragen wurde. Die Ärzte erwarteten, dass dadurch „das Blut durch den Mund oder das Rektum ausgeschieden wird, das wie Schweineblut aussieht, wenn es zubereitet wird.“ Erkrankungen der Harnwege wurden ebenfalls mit einer ölhaltigen Emulsion aus verfrühten Safranblüten und gerösteten Bohnen behandelt, die bei Männern äußerlich angewendet wurde. Frauen nahmen eine komplexere Zubereitung zu sich.

Eine griechische Göttin (im Detail dargestellt) überwacht die Herstellung von Heilmitteln auf Safranbasis in diesem Fresko aus Theran auf der ägäischen Vulkaninsel Santorin.

Eine griechische Göttin (im Detail dargestellt) überwacht die Herstellung von Heilmitteln auf Safranbasis in diesem Fresko von Theran auf der ägäischen Vulkaninsel Santorin.

In der griechisch-römischen Zeit wurde Safran von den Phöniziern in großem Umfang über das Mittelmeer gehandelt. Ihre Kunden reichten von Parfümeuren im ägyptischen Rosetta über Ärzte in Gaza bis hin zu den Bürgern von Rhodos, die Safranbeutel verwendeten, um die Anwesenheit übelriechender Mitbürger bei Theaterbesuchen zu verbergen. Bei den Griechen stand Safran in engem Zusammenhang mit professionellen Kurtisanen und Gefolgsleuten, den sogenannten Hetären. Außerdem verwendeten die großen Farbwerke in Sidon und Tire Safranbäder als Ersatz. Dort wurden königliche Bademäntel dreifach in tiefpurpurne Farbstoffe getaucht. Bei den Bademänteln der königlichen Prätendenten und Bürger wurden die letzten beiden Tauchgänge durch ein Safranbad ersetzt, das eine weniger extreme Purpurfarbe ergab.

Die alten Griechen und Römer schätzten Safran auch wegen seiner Verwendung als Duft- und Desodorierungsmittel. Sie verbreiteten ihn in öffentlichen Räumen wie Königshallen, Höfen und Amphitheatern. Bei Kaiser Neros Einzug in Rom verteilten sie ihn sogar auf den Straßen. In der Tat nutzten wohlhabende Römer täglich Safranbäder. Sie benutzten Safran auch als Wimperntusche, rührten Safranfäden in ihre Weine, verwendeten ihn in ihren Hallen und Straßen als Potpourri und gaben ihn ihren göttlichen Wesen. Römische Kolonisten nahmen den Safran mit, als sie sich im südlichen Gallien niederließen, wo er bis zum Einfall der Barbaren in Italien im Jahr 271 kultiviert wurde. Ergänzende Theorien besagen, dass Safran erst mit den Mauren im 8. Jahrhundert n. Chr. oder mit dem Papsttum von Avignon im 14. Jahrhundert nach Frankreich zurückkehrte.

Mittlerer Osten

Tatsächlich wurden Pigmente auf Safranbasis in den prähistorischen Farben gefunden, die zur Illustration von Tieren in der 50.000 Jahre alten Höhlenkunst im heutigen Irak verwendet wurden. Später verwendeten die Sumerer Safran als Bestandteil ihrer Heilmittel und Wundertränke. Dennoch bauten die Sumerer Safran nicht aktiv an. Stattdessen sammelten sie ihre Vorräte nur von wilden Blumen, weil sie der Meinung waren, dass nur göttliches Eingreifen die medizinischen Eigenschaften von Safran für den Hausgebrauch oder den Handel ermöglichen würde. Solche Belege liefern sicherlich den Beweis dafür, dass Safran ein kurzer Artikel im Fernhandel war, bevor die minoische Palastkultur auf Kreta im zweiten Jahrtausend v. Chr. ihren Höhepunkt erreichte. Auch im hebräischen Tanach wurde Safran bereits vor über drei Jahrtausenden als duftendes Gewürz verehrt:.

“ Deine Lippen verströmen süßen Geschmack wie Honigwaben, meine Braut, Sirup und Milch sind unter deiner Zunge, und dein Kleid hatte den Duft des Libanon. Deine Wangen sind ein Obstgarten von Granatäpfeln, ein Obstgarten voller ungewöhnlicher Früchte, Spikard und Safran, süßes Wanderrohr und Zimt.“.

— Hohelied Salomos.

Im alten Persien wurde Safran (Crocus sativus ‚Hausknechtii‘) im 10. Jahrhundert v. Chr. in Derbena und Isfahan angebaut. Dort wurden persische Safranfäden entdeckt, die in alte persische Königsteppiche und Leichentücher eingewebt wurden. Safran wurde von den alten persischen Anbetern routinemäßig als Opfergabe für Gottheiten verwendet. Er wurde auch als leuchtend gelber Farbstoff, als Parfüm und als Medikament verwendet. So wurden Safranfäden als Heilmittel gegen Melancholie in Betten verteilt und in heiße Tees gemischt. Tatsächlich wurden die persischen Safranfäden, die zum Würzen von Speisen und Tees verwendet wurden, von den Einwanderern weithin als Arzneimittel und Aphrodisiakum angesehen. Die Angst davor war so groß, dass Besucher Persiens vor dem Verzehr von mit Safran gewürzten persischen Speisen gewarnt wurden. Darüber hinaus wurde persischer Safran zusammen mit Sandelholz in Wasser verflüssigt und als Körperwaschmittel nach schwerer Arbeit und Schwitzen unter der heißen persischen Sonne verwendet. Später wurde der persische Safran von Alexander dem Großen und seinen Truppen während ihrer asiatischen Projekte intensiv genutzt. Dort mischten sie Safran in ihre Tees und aßen Safranreis. Alexander selbst benutzte Safran in warmes Wasser geträufelt als Bad. Er hoffte, dass dies seine vielen Verletzungen heilen würde, und sein Glaube an Safran wuchs mit jeder Behandlung. In der Tat empfahl er Safranbäder für die einfachen Leute unter ihm. Die griechischen Soldaten, die von den heilenden Eigenschaften des Safrans angetan waren, setzten diese Praxis zweifellos auch nach ihrer Rückkehr nach Mazedonien fort. Der Safrananbau erreichte ebenfalls das Gebiet der heutigen Türkei, wobei sich die Ernte auf die nördliche Stadt Safranbolu konzentrierte; der Ort ist noch heute für seine jährlichen Safranerntefeste bekannt.

Indianer und Chinesen

Es gibt zahlreiche gegensätzliche Berichte, die die erste Ankunft von Safran in Süd- und Ostasien beschreiben. Die ersten davon beruhen auf historischen Berichten, die aus persischen Aufzeichnungen stammen. Viele Fachleute sind der Meinung, dass Safran, neben anderen Gewürzen, durch die Bemühungen der persischen Herrscher, ihre neu entstandenen Gärten und Parks zu bevölkern, zuerst nach Indien gelangte. Sie erreichten dies, indem sie die gewünschten Sorten im gesamten persischen Reich auspflanzten. Eine andere Variante dieser Theorie besagt, dass, nachdem das alte Persien Kaschmir beherrschte, persische Safrankrokusknollen auf kaschmirischen Boden verpflanzt wurden. Die allererste Ernte fand dann irgendwann vor 500 v. Chr. statt. Die Phönizier begannen dann im 6. Jahrhundert v. Chr., den neuen Safran aus Kaschmir über ihre ausgedehnten Handelswege zu vermarkten. Sobald er angeboten wurde, wurde Kaschmir-Safran zur Behandlung von Melancholie und als Stofffarbstoff verwendet.

Der 17,8 m hohe Monolith des Jain-Propheten Bhagavan Gomateshwara Bahubali, der zwischen 978 und 993 n. Chr. gemeißelt wurde und sich in Shravanabelagola, Indien, befindet, wird alle 12 Jahre von unzähligen Anhängern im Rahmen der Mahamastakabhisheka-Feierlichkeiten mit Safran gesegnet.

Der 17,8 m hohe Monolith des Jain-Propheten Bhagavan Gomateshwara Bahubali, der zwischen 978 und 993 n. Chr. gemeißelt wurde und sich in Shravanabelagola, Indien, befindet, wird alle 12 Jahre von unzähligen Anhängern im Rahmen des Mahamastakabhisheka-Festes mit Safran gesegnet.

Andererseits besagen herkömmliche kaschmirische Legenden, dass der Safran irgendwann im 11. und 12. Jahrhundert n. Chr. aufkam, als zwei ausländische und umherziehende Sufi-Asketen, Khwaja Masood Wali und Hazrat Sheikh Shariffudin, nach Kaschmir kamen. Die Einwanderer waren krank und baten einen regionalen Stammeshäuptling um ein Heilmittel für ihr Gesundheitsproblem. Als der Häuptling dies verlangte, sollen die beiden heiligen Männer eine Safrankrokuszwiebel als Bezahlung und Dank übergeben haben. Bis zum heutigen Tag werden während der Safranernte im Spätherbst dankbare Gebete zu den beiden Heiligen gesprochen. Die Heiligen haben in der Tat einen Schrein mit goldener Kuppel und ein Grabmal in dem Safranhandelsdorf Pampore in Indien, das ihnen gewidmet ist. Der kaschmirische Dichter und Gelehrte Mohammed Yusuf Teng bestreitet dies jedoch. Er gibt an, dass die Kaschmiris seit mehr als zwei Jahrhunderten Safran kultiviert haben. Zweifellos wird dieser alte einheimische Anbau in kaschmirischen tantrischen Hindu-Epen aus jener Zeit erwähnt.

Alte chinesische buddhistische Berichte aus dem Mula- sarvastivadin Mönchsorden (oder Vinaya) enthalten einen weiteren Bericht über die Ankunft von Safran in Indien. Der Legende nach wurde ein arhatischer indischer buddhistischer Missionar namens Madhyântika (oder Majjhantika) im fünften Jahrhundert vor Christus nach Kaschmir gesandt. Als er dort ankam, pflanzte er angeblich die erste Safranernte in Kaschmir. Von dort aus verbreitete sich die Verwendung von Safran auf dem gesamten indischen Subkontinent. Neben der Verwendung in Lebensmitteln wurden die Safran-Narben auch in Wasser eingelegt, um ein goldgelbes Produkt zu erhalten, das als Farbstoff verwendet wurde. Der daraus gewonnene Stoff war so beliebt, dass seine Mönche unmittelbar nach dem Tod des Buddha Siddhartha Guatama Safran als Hauptfarbe für buddhistische Bademäntel und Umhänge anordneten.

Einige Historiker glauben, dass Safran erst mit den mongolischen Invasoren über Persien nach China kam. Dennoch wird Safran in alten chinesischen medizinischen Texten erwähnt, einschließlich des riesigen Pun Tsao (“ Great Herbal“) Arzneibuches (S. 1552– 78), einem Wälzer aus der Zeit um 1600 v. Chr. (der Kaiser Shen-Ung zugeschrieben wird), in dem zahllose medizinische Behandlungen auf der Basis von Phytochemikalien für zahlreiche Krankheiten aufgeführt sind. Doch um das 3. Jahrhundert herum beschrieben die Chinesen den Safran als aus Kaschmir stammend. Wan Zhen, ein chinesischer Mediziner, berichtete beispielsweise, dass „die Heimat des Safrans nach wie vor in Kaschmir liegt, wo die Menschen ihn hauptsächlich anbauen, um ihn Buddha zu bringen.“ Wan bewertete auch, wie Safran zu seiner Zeit verwendet wurde: „Die Blüte [des Safran-Krokus] verwelkt nach ein paar Tagen, und dann wird der Safran gewonnen. Er wird wegen seiner gleichmäßigen gelben Farbe geschätzt. Er kann zum Aromatisieren von Weißwein verwendet werden.“.

In mittelalterlichen europäischen illuminierten Manuskripten, wie dieser Darstellung der Ermordung des Erzbischofs von Canterbury Thomas Becket aus dem 13. Jahrhundert, wurden häufig Safranfarben verwendet, um gelbe und orangefarbene Farbtöne zu erzeugen.

In europäischen illuminierten Manuskripten des Mittelalters, wie dieser Darstellung der Ermordung des Erzbischofs von Canterbury Thomas Becket aus dem 13. Jahrhundert, wurden häufig Safranfarbstoffe verwendet, um Gelb- und Orangetöne zu erzeugen.

In der heutigen Zeit hat der Safrananbau dank der Bemühungen der Europäischen Union und des Vereinigten Königreichs Afghanistan infiziert. Gemeinsam fördern sie den Safrananbau unter verarmten und mittellosen afghanischen Bauern als ideale Alternative zum illegalen und profitablen Opiumanbau. Sie befürchten, dass das helle und halbtrockene Klima Afghanistans ideal für die Entwicklung des Safrankrokus ist.

Post-Klassisches Europa

Der Safrananbau in Europa ging nach dem Untergang des Römischen Reiches stark zurück. Für einige Jahrhunderte war der Safrananbau in ganz Europa selten oder gar nicht vorhanden. Dies änderte sich, als sich die maurische Zivilisation von Nordafrika aus ausbreitete und den größten Teil Spaniens sowie Teile Frankreichs und Süditaliens besiedelte. Eine Theorie besagt, dass die Mauren die Safranknollen in der Region um Poitiers wieder einführten, nachdem sie dort die bekannte Schlacht gegen Karl Martel in der Werbung 732 verloren hatten. Zwei Jahrhunderte nach ihrer Eroberung Spaniens pflanzten die Mauren in den südlichen Provinzen Andalusien, Kastilien, La Mancha und Valencia Safran an.

Als der Schwarze Tod Europa zwischen 1347 und 1350 heimsuchte, stieg der Bedarf an Safran und seinem Anbau sprunghaft an. Er wurde von den Opfern des Schwarzen Todes wegen seiner medizinischen und kommerziellen Eigenschaften begehrt, obwohl zahlreiche europäische Bauern, die ihn anbauen konnten, ausstarben. Ein großer Teil der Safranimporte stammte daher aus außereuropäischen Ländern. Doch die feinsten Safranfäden aus muslimischen Ländern waren für die Europäer aufgrund der mit den Kreuzzügen beginnenden Feindseligkeiten nicht erhältlich. Daher versorgten Importe aus Orten wie Rhodos Haupt- und Nordeuropa. Safran war einer der umstrittenen Punkte der Feindseligkeit, die zwischen den untergehenden Adelsklassen und den zunehmend wohlhabenden Kaufleuten entbrannte. So wurde der vierzehnwöchige „Safrankrieg“ ausgelöst, als eine 800 Pfund schwere Safranlieferung von Adligen geraubt und mitgenommen wurde. Die Safranlieferung, die für die Stadt Basel bestimmt war, hätte nach heutigem Marktwert einen Wert von mehr als 500.000 US$. Diese Lieferung wurde schließlich zurückgegeben, aber der Safranhandel im 13. Jahrhundert blieb das Thema von Massendiebstahl und Piraterie. Zweifellos vernachlässigten Piraten, die im Mittelmeer unterwegs waren, in der Regel die Goldgeschäfte und stahlen stattdessen den von Venedig und Genua vermarkteten Safran, der für Europa bestimmt war. Die Basler Bürger, die sich vor solchen Piraten fürchteten, pflanzten daher ihre eigenen Knollen an. Nach mehreren Jahren großer und lukrativer Safranernten wurde Basel im Vergleich zu anderen europäischen Städten äußerst wohlhabend. Basel versuchte, seinen Status zu sichern, indem es den Transport von Knollen außerhalb der Stadtgrenzen verbot; Wachen wurden aufgestellt, um Diebe daran zu hindern, Blumen zu pflücken oder Knollen auszugraben. Doch nach zehn Jahren fiel die Safranernte aus, und Basel gab den Anbau auf.

Das Zentrum des mitteleuropäischen Safranhandels verlagerte sich daraufhin nach Nürnberg, während die Kaufleute von Venedig ihre Vormachtstellung im Mittelmeerhandel beibehielten. Dort wurden Safransorten aus Österreich, Kreta, Frankreich, Griechenland, dem Osmanischen Reich, Sizilien und Spanien angeboten. Ebenso wurden zahlreiche gepanschte Proben verkauft, darunter solche, die in Honig getränkt, mit Ringelblumenblättern vermischt oder in feuchten Kellern aufbewahrt wurden, um das Gewicht der Safranfäden zu erhöhen. Dies veranlasste die Nürnberger Behörden, den so genannten Safranschou-Kodex zu verabschieden, der den Safranhandel kontrollieren sollte. Safran-Ehebrecher wurden daraufhin mit Geld- und Gefängnisstrafen belegt und durch den Strang hingerichtet. Unmittelbar danach wurde England zu einem bedeutenden europäischen Safranproduzenten. Eine Theorie besagt, dass Safran die Küstenregionen im Osten Englands im 14. Jahrhundert während der Herrschaft von Edward III. infizierte. In den folgenden Jahren wurde Safran flüchtig in ganz England angebaut. Insbesondere Norfolk und Suffolk wurden stark mit Knollen bepflanzt. Der dauerhafte Safrananbau überlebte jedoch nur in den leichten, gut durchlässigen und kalkhaltigen Böden der Landschaft von Essex. Zweifellos erhielt die Stadt Saffron Walden in Essex ihren Namen als Zentrum des Safranhandels. Doch als England das Mittelalter hinter sich ließ, bedrohten zunehmende puritanische Gefühle und brandneue Eroberungen im Ausland die Verwendung und den Anbau von englischem Safran. Puritanische Befürworter bevorzugten strengere, einfache und ungewürzte Speisen. Außerdem führte der Zustrom zusätzlicher Gewürze aus östlichen Ländern aufgrund des wachsenden Gewürzhandels dazu, dass die Engländer, wie auch andere Europäer, mehr Gewürze zur Auswahl hatten.

Dieser Trend wurde von Reverend William Herbert aufgezeichnet, der Dekan von Manchester, England, war. Er sammelte Proben und trug Einzelheiten über zahlreiche Bestandteile des Safrankrokus zusammen. Er war besorgt über den stetigen Rückgang des Safrananbaus im Laufe des 17. Jahrhunderts und zu Beginn der industriellen Transformation. Jahrhundert und dem Beginn der industriellen Transformation. Dies war auf die Einführung von schnell wachsenden Feldfrüchten wie Mais und Kartoffeln in Europa zurückzuführen, die nach und nach die Kontrolle über das Land übernahmen, das früher dem Safrankrokus gewidmet war. Außerdem interessierte sich die Elite, die im Allgemeinen den größten Teil des Safranmarktes ausmachte, nun zunehmend für so einzigartige und neue Produkte wie Schokolade, Kaffee, Tee und Vanille. Nur in Südfrankreich, Italien und Spanien, wo der Safran tief in die lokale Kultur integriert worden war, wurde er noch in großem Umfang angebaut.

Nordamerika

Safran gelangte nach Amerika, als zahllose elsässische, deutsche und schweizerische Wiedertäufer, Dunkards und andere der geistlichen Verfolgung in Europa entflohen. Sie ließen sich vor allem im östlichen Pennsylvania, im Tal des Susquehanna River, nieder. Diese Siedler, die später als Pennsylvania Dutch bekannt wurden, bauten um 1730 in großem Umfang Safran an, nachdem die Knollen erstmals in einem Kofferraum nach Amerika gebracht worden waren, der deutschen Anhängern einer protestantischen Sekte, der Schwenkfelder Kirche, gehörte. Die Schwenkfelder, wie die Mitglieder genannt wurden, waren ausgezeichnete Safranliebhaber und hatten den Safran bereits in Deutschland angebaut. Schon bald wurde der Safran aus Pennsylvania Dutch erfolgreich an spanische Kolonisten in der Karibik vermarktet, während ein gesunder Bedarf an anderen Orten dafür sorgte, dass sein Preis an der Warenbörse in Philadelphia dem von Gold gleichgestellt wurde.

Der Krieg von 1812 beschädigte jedoch eine Reihe von Handelsschiffen, die amerikanischen Safran ins Ausland brachten. Die Safranproduzenten in Pennsylvania mussten später mit überschüssigen Beständen auskommen, und der Handel mit den karibischen Märkten erholte sich nie wieder. Nichtsdestotrotz entwickelten die holländischen Erzeuger in Pennsylvania viele Verwendungsmöglichkeiten für Safran in der heimischen Küche, darunter Kuchen, Nudeln und Gerichte mit Huhn oder Forelle. Der Safrananbau überlebte bis in die heutige Zeit vor allem im Lancaster County, Pennsylvania. [2]

Botanik

Echter Safran ist in Kleinasien (Anatolien) und Südeuropa heimisch, wobei der Großteil der weltweiten Safranproduktion im Iran angesiedelt ist. Die blau-violetten, lilienförmigen Blüten enthalten die orangefarbenen Vorstufen (Teil des Stempels) und die roten Musterzweige, die zur Herstellung des Safrangewürzes verwendet werden. Die Pflanze ist eine mehrjährige Zwiebelpflanze, die 15 bis 20 cm hoch wird. Ausgewachsene Narben werden während der kurzen Blütezeit im Herbst von Hand gepflückt.

Echter Safran ist nicht zu verwechseln mit Carthamus tinctorius L. (Familie der Asteraceae), auch Amerikanischer Safran (Färberdistel, Indische Färberdistel) genannt. Das Gewürz des Amerikanischen Safrans wird aus seinen röhrenförmigen Blüten gewonnen und ist durch ein helleres Rot als echter Safran gekennzeichnet. Beide werden oft für die gleichen Zwecke verwendet, und der preiswertere amerikanische Safran wird manchmal als Ersatz für echten Safran oder zur Verfälschung von echtem Safran verwendet.

Chemie

Die Narben von C. Sativus enthalten das primäre Pigment Crocin sowie die Pigmente Anthocyan, Alpha- und Beta-Carotin und Zeaxanthin sowie die Vitamine Riboflavin und Thiamin. Die wichtigsten in Safran entdeckten Carotinoid-Derivate sind Crocetin, Picrocrocin und Safranal. Der charakteristische Geschmack des Gewürzes wird dem Glykosid Picrocrocin zugeschrieben, während Safranal als der primäre Geruchsbestandteil gilt, der durch Hydrolyse von Picrocrocin gewonnen wird.

Crocin ist eine Mischung aus Glykosiden: Crocetin, ein dicarbonsäurehaltiges Terpenlipid, und alpha-Crocin, ein Digentiobioseester von Crocetin. Cis- und trans-Crocetin-Dimethylester wurden ebenfalls erkannt.7 Ähnliche Substanzen wurden von anderen Mitgliedern der Familie der Iridaceae abgetrennt. Gardenidin, eine aus Gardenien gewonnene Verbindung, ist identisch mit Crocetin.

Das notwendige Öl, das aus Safran gewonnen wird, ist ein kompliziertes Gemisch aus mehr als 30 Bestandteilen, in der Regel Terpene und deren Derivate. Eine Übersicht über die instabilen Verbindungen von Safran wurde bereits veröffentlicht. [3]

Ernährungsinformationen

Ein Esslöffel Safran (etwa 2 Gramm) besteht aus etwa:.

  • 6 Kalorien
  • 3 Gramm Kohlenhydrate
  • 2 Gramm Eiweiß
  • Gramm Fett
  • Gramm Ballaststoffe
  • 6 Milligramm Mangan (28 Prozent DV)
  • 6 Milligramm Vitamin C (3 Prozent DV)
  • 3 Milligramm Magnesium (1 Prozent DV)
  • Milligramm Eisen (1 Prozent DV)
  • 5 Milligramm Phosphor (1 Prozent DV)
  • 5 Milligramm Kalium (1 Prozent DV) [4]

Die bekanntesten Vorteile von Safran

Die beiden wichtigen Carotinoide in Safran, Crocin und Crocetin, können antitumorale Wirkungen haben. Diese Verbindungen könnten ebenfalls die Gefahr von Schwellungen verringern. Safranal, eine weitere Substanz des Gewürzes, fördert die Gesundheit der Netzhaut.

1. Kann die Krebsgefahr verringern

Safran ist reich an 2 wichtigen Carotinoiden, insbesondere Crocin und Crocetin. Präklinische Beweise zeigen, dass bestimmte Carotinoide eine starke antitumorale Wirkung haben können.

Informationen aus der Literatur deuten darauf hin, dass Safran als potenzieller chemopräventiver Vertreter gegen Krebs eingesetzt werden könnte. Auch wenn einige der Informationen überzeugend erscheinen, sind weitere, sorgfältig konzipierte klinische Studien am Menschen erforderlich, um die krebshemmende Wirkung von Safran zu ermitteln.

Einem anderen Bericht zufolge ist zwar das spezifische System der krebshemmenden Wirkung von Safran unklar, aber seine Carotinoide könnten dazu beitragen. Um zu einer sicheren Schlussfolgerung zu gelangen, sind weitere Versuche am Menschen erforderlich.

Safran und seine Inhaltsstoffe wurden ebenfalls als verlockende Aussichten zur Krebsvermeidung empfohlen. Unter anderem wurde festgestellt, dass Crocin eine hohe Potenz als chemotherapeutischer Vertreter hat.

2. Kann gegen Schwellungen und Arthritis helfen

Eine italienische Studie erwähnt, dass das in Safran enthaltene Crocetin die zerebrale Sauerstoffversorgung bei Ratten fördert und bei der Behandlung von Arthritis positiv wirkt. Diese Wirkung könnte wahrscheinlich auf seine antioxidative Aktivität zurückgeführt werden. Allerdings wurden diese Ergebnisse nur in vitro oder an Labortieren erzielt und noch nicht an Menschen.

Bei Extrakten aus Blütenblättern der Safranpflanze wurde ebenfalls eine chronisch entzündungshemmende Wirkung festgestellt. Dieses Ergebnis könnte auf das Vorhandensein von Flavonoiden, Gerbstoffen, Alkaloiden und Saponinen zurückgeführt werden. Die anderen chemischen Inhaltsstoffe von Safran und ihre Mechanismen müssen jedoch noch untersucht werden.

3. kann die Gesundheit der Sehkraft fördern

In Studien mit Ratten wurde festgestellt, dass Safranal, ein Bestandteil von Safran, die Degeneration der Netzhaut hinauszögert. Die Verbindung könnte auch den Verlust von Stäbchen- und Zapfenphotorezeptoren minimieren. Diese Eigenschaften machen Safranal möglicherweise zu einem nützlichen Faktor für die Verzögerung der Netzhautdegeneration bei Netzhauterkrankungen.

Es wurde auch festgestellt, dass die Einnahme von Safran bei altersbedingter Makuladegeneration mittelfristig zu einer deutlichen Verbesserung der Netzhautfunktion führt. Es sind jedoch weitere Forschungsstudien über die Verwendung von Safran in der medizinischen Praxis erforderlich.

4. kann bei der Behandlung von Schlaflosigkeit helfen

In Forschungsstudien mit Ratten wurde festgestellt, dass das in Safran enthaltene Crocin den Schlaf ohne schnelle Augenbewegungen verbessert. Crocetin, das andere Carotinoid in Safran, könnte auch die Gesamtzeit des Nicht-REM-Schlafs um bis zu 50% erhöhen.

Andere medizinische Studien zeigen ebenfalls, dass die Einnahme von Safran die Symptome von Depressionen bei Erwachsenen, die unter schweren Depressionen leiden, verbessern kann. Zu den Anzeichen gehören laut Forschung auch Schlafstörungen. Es sind jedoch noch weitere Langzeituntersuchungen erforderlich, bevor diesbezüglich eindeutige Schlussfolgerungen gezogen werden können.

5. Kann die Gesundheit des Gehirns fördern

Die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Safranextrakten könnten auf sein erholsames Potenzial für zahlreiche Belange des Nervensystems hinweisen. Das Gewürz interagiert mit dem cholinergen und dopaminergen System, was bei Alzheimer und Parkinson von Vorteil sein könnte.

Es sind jedoch noch weitere Untersuchungen erforderlich, um die Auswirkungen von Safran auf das menschliche Nervensystem im Detail zu verstehen.

Einige sich abzeichnende Hinweise deuten ebenfalls darauf hin, dass das in Safran enthaltene Crocin eine Rolle bei der Kognition spielen könnte. In Tiermodellen konnte dieses Carotinoid in Safran Gedächtnisstörungen im Zusammenhang mit Alzheimer, Hirnverletzungen und Schizophrenie abschwächen.

Die mögliche Wirksamkeit von Safran bei Gedächtnisstörungen im Zusammenhang mit traumatischen Hirnverletzungen und Hirnischämie muss jedoch noch untersucht werden.

6. Kann die Gesundheit der Verdauung fördern

Zahlreiche Tierversuche haben gezeigt, dass Safran antioxidative, krebshemmende, entzündungshemmende und antihyperlipidämische Wirkungen bei Magen-Darm-Erkrankungen hat. Die Wirksamkeit des Gewürzes bei der Behandlung menschlicher Darmprobleme muss jedoch erst noch untersucht und verstanden werden.

7. kann Brandwunden heilen

Eine Forschungsstudie an Ratten bringt die mögliche wundheilende Wirkung von Safran mit seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Aktivität in Verbindung. Safran könnte die Reepithelisierung von Brandwunden im Vergleich zu mit Creme behandelten Wunden erheblich steigern.

Die Studie deutet auf die potenzielle Wirksamkeit von Safran bei der Beschleunigung der Heilung von Brandverletzungen hin.

8. Kann die Immunität stärken

Safran ist reich an Carotinoiden, die die Immunität zu beeinflussen scheinen. Eine an gesunden Männern durchgeführte Forschungsstudie ergab, dass die tägliche Einnahme von Safran (etwa 100 mg) kurzfristige immunmodulatorische Wirkungen haben könnte, ohne dass es zu negativen Reaktionen kommt.

9. Kann Abhilfe bei Menstruationsbeschwerden schaffen

Es wurde festgestellt, dass ein organisches Arzneimittel, das Safran enthält, Frauen mit Hauptdysmenorrhoe Linderung verschafft. Die Forschungsstudie schloss mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit weiterer klinischer Studien, um die Wirksamkeit des pflanzlichen Arzneimittels herauszufinden.

10. Kann die Herzgesundheit verbessern

Safran hilft, die Gefahr von Herzproblemen zu verringern, indem er das Kreislaufsystem verbessert. Das Gewürz ist reich an Thiamin und Riboflavin, die ein gesundes Herz fördern und zahlreiche Herzprobleme vermeiden helfen.

Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften trägt Safran zur Gesunderhaltung der Arterien und Kapillaren bei. Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Gewürzes kommen dem Herzen ebenfalls zugute. Das in dem Gewürz enthaltene Crocetin kontrolliert indirekt den Cholesterinspiegel im Blut und mindert die Schwere der Arteriosklerose.

Einer Rattenstudie zufolge könnte Safran auch bei Bluthochdruck helfen.

11. Kann die Leber schützen

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Safran für Patienten, die an Lebermetastasen leiden, nützlich sein könnte. Die Carotinoide in Safran könnten dazu beitragen, die Produktion reaktiver Sauerstoffarten zu verhindern. Es sind jedoch weitere Untersuchungen mit einer viel größeren Stichprobengröße erforderlich, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen.

Das Safranal in Safran könnte die Leber auch vor den ökologischen Giftstoffen schützen. Dieser Befund ist jedoch noch nicht durch wissenschaftliche Studien am Menschen bestätigt worden. Aus diesem Grund sind weitere Studien am Menschen erforderlich.

12. Kann als Aphrodisiakum wirken

Das Crocin in Safran könnte das Sexualverhalten bei männlichen Ratten verbessern. Es konnte die Häufigkeit des Aufsteigens und die Erektionshäufigkeit bei den Ratten erhöhen. Das Safranal in dem Gewürz zeigte jedoch keine aphrodisierende Wirkung.

Es wurde ebenfalls festgestellt, dass Safran die Morphologie und Beweglichkeit der Spermien bei unfruchtbaren Männern verbessert. Es wurde jedoch nicht festgestellt, dass er die Spermienzahl erhöht. Weitere Studien mit großen Stichproben sind erforderlich, um die mögliche Rolle von Safran bei der Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit zu klären.

In einer anderen Forschungsstudie konnte Crocin einige Fortpflanzungskriterien bei Mäusen verbessern, die mit Nikotin behandelt wurden. Die Forschungsstudie spekuliert, dass die antioxidative Wirkung von Safran ein wesentlicher Faktor hinter dieser spezifischen positiven Wirkung gewesen sein könnte. Weitere Studien sind erforderlich, um den genauen Wirkmechanismus des Gewürzes zu definieren.

Wie unterstützt Safran Ihre Haut?

Safran bietet der Haut dank seiner photoprotektiven und feuchtigkeitsspendenden Wirkung Sicherheit.

13. Kann die Haut vor UV-Strahlung schützen

Studien empfehlen, dass Safran als natürliches UV-Absorptionsmittel verwendet werden könnte. Er enthält Flavonoidverbindungen wie Kaempherol und Quercetin, die in dieser Hinsicht einen Beitrag leisten könnten.

Die photoprotektive Wirkung von Safran könnte auch auf seine anderen phenolischen Verbindungen wie Gerbsäure, Gallussäure, Kaffeesäure und Ferulasäure zurückzuführen sein. Einige dieser Substanzen werden als aktive Bestandteile in verschiedenen Sonnenschutzmitteln und Hautcremes verwendet.

Dennoch scheint Safran keine besondere feuchtigkeitsspendende Wirkung zu haben.

Seien Sie jedoch vorsichtig bei der Verwendung von Safran auf Ihrer Haut und achten Sie auf die Menge, da Safran bei übermäßigem Gebrauch zu einer Gelbfärbung der Haut führen kann.

14. Kann den Teint verbessern

Wir raten davon ab, irgendeinen Inhaltsstoff zu verwenden, der nur dazu dient, die Haut aufzuhellen. Allerdings hat Safran tatsächlich spezifische teintfördernde Ergebnisse gezeigt. [5]

Wie Sie Safran verwenden

Safran hat eine bemerkenswerte Stimme in der Welt der Gewürze. Aufgrund seiner Originalität ist er als König der Gewürze bekannt. Obwohl er das teuerste Gewürz ist, reicht eine kleine Menge für einen langen Weg. Sie brauchen vielleicht nicht mehr als eine Prise, um Ihren Gerichten Geschmack zu verleihen. Andererseits kann zu viel Safran Ihren Speisen einen medizinischen Geschmack verleihen.

Lassen Sie uns auf die verschiedenen Möglichkeiten der Verwendung von Safran eingehen. Es beginnt mit zahlreichen Standards:.

Prüfen Sie den Safran auf Qualität.

Erstklassige Qualität zeichnet sich durch viele lange rote, glänzende Haare mit orangefarbenen Ranken und einer trompetenförmigen Rinne an den Enden aus.

  • Meiden Sie pulverisierten Safran, denn er ist in der Regel mit zahlreichen Füllstoffen versetzt.
  • Die Farbe des roten Safrans ändert sich nicht, wenn Sie ihn in Wasser oder Milch tauchen.
  • Er hat einen scharfen und muffigen Geschmack mit einem süßen blumigen Duft.
  • Zerkleinern und weichen Sie die Fäden ein, um die optimale Menge an Aroma zu extrahieren.
  • Weichen Sie den zerkleinerten Safran in warmem Wasser, Brühe für 20 bis dreißig Minuten ein.
  • Fügen Sie die eingeweichte Safranflüssigkeit direkt hinzu.

Getreidebasierte Gerichte

Die meisten Rezepte mit Safran basieren auf Getreide, wie z.B. Risotto, Pilaw, Pulav, Biryani usw. Als Standard verwenden Sie etwa 14-30 Safranhaare für 4 Portionen Risotto oder Reis aus 300 g Reis. Der Duft von Safran macht den Reis aromatisch. Die Zugabe von Safran ergänzt den Geschmack und verbessert den Nährwert von Reis.

Safran als Appetitanreger

Eine Vorspeise ist immer leicht und einfach. Eine Safransuppe ist eine Vorspeise mit einem mediterranen Touch.

Gegen Haarausfall

Die nicht-kulinarische Verwendung von Safran ist auch in der Haarpflege zu finden. Die antioxidative Wirkung von Safran hilft, Haarschäden zu reparieren und fördert die Haarentwicklung. Sie können einen Teelöffel Safranhaar in Kombination mit Mandel- oder Kokosnussöl verwenden. Massieren Sie Ihr Haar für eine gesunde Entwicklung gut ein.

Für die Hautpflege

Die topische Anwendung von Safran hellt Ihre Haut auf und lässt sie erstrahlen. Die tatsächliche Anwendung variiert je nach Verwendungszweck. Im Allgemeinen können Sie eine Safranmilchmaske verwenden, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie weicher zu machen. Außerdem können Sie sie zur Behandlung von Akne und Hautunreinheiten einsetzen.

Backen mit Safran

Die Süße und der duftende Geschmack von Safran machen die Desserts einzigartig. Die Kombination von Vanille und Safran verleiht Ihrem Essen eine duftende Note. Verwenden Sie sie, um einfachem Gebäck, Kuchen, Brot usw. einen besonderen Pfiff zu verleihen.

Gesunde Rezepte mit Safran

Dieses magische Gewürz ist seit jeher für seine außergewöhnlichen ernährungsphysiologischen und medizinischen Eigenschaften bekannt. Der Nährstoff kann zahlreiche Gesundheitsprobleme abwehren und behandeln. Außerdem ist Safran ein flexibles Gewürz, das Ihre Widerstandskraft erhöht und Sie vor klimatischen Beschwerden schützt. In Zeiten zahlreicher Gesundheitsprobleme ist es wichtig, gesund zu sein.

Hier sind 2 einfache und unkomplizierte Safrangetränke, die weltweit vor allem im Winter verwendet werden.

1. Safran-Milch

  • Zubereitungszeit- 10 Minuten
  • Aufwand- 3
  • Kalorien- 110 kcal
  • 1 Tasse = 250 ml

Wirksame Zutaten

  • Milch: 3 Tassen
  • Saffranstränge: 15
  • Jaggery-Pulver: 2 Esslöffel (optional)

Behandlung

  1. Milch zum Kochen bringen
  2. Safranfäden hinzugeben
  3. Gut verrühren
  4. Köcheln lassen für 4-5 Minuten
  5. Heiß servieren

Safranmilch Vorteile

  • Safranmilch ist gesund für Ihr Herz.
  • Sie ist ein Gedächtnisverstärker und hilft bei Schlaflosigkeit oder Schlaflosigkeit.
  • Safranmilch schützt vor Erkältungen und Grippe, besonders im Winter.
  • Lindert Menstruationskrämpfe und Symptome des prämenstruellen Syndroms.
  • Hilft bei Asthma & & allergischen Behandlungen.
  • Es ist ebenfalls gut für Ihre Haut und Ihr Haar.
  • Safranmilch ist auch während der Schwangerschaft von Vorteil.
  • Milch ist reich an Kalzium. Daher trägt sie zur Gesundheit der Knochen bei.

Punkte, die Sie beachten sollten

  • Verwenden Sie nicht mehr als 20 Safranfäden in diesem Rezept. Ein übermäßiger Verzehr von Safran kann giftig sein.
  • Auch wenn Safranmilch während der Schwangerschaft hilfreich ist, sollten Sie sie in den vorgeschriebenen und empfohlenen Mengen konsumieren, um negative Auswirkungen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
  • Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Ihre Ernährung ändern.

2. Safrantee

  • Zubereitungszeit: 10 Minuten
  • Vorräte: 3
  • Kalorien: 29kcal

Komponenten

  • Wasser: 3 Tassen
  • Minzeblätter: 10
  • Kardamom: 3 Schoten
  • Nelken: 3
  • Safranstränge: 3-4
  • Ingwer: 1/2 Zoll
  • Limettensaft: 2 Teelöffel
  • Honig: 2 Esslöffel (optional)

Anleitung

  1. Wasser mit Kardamom, geriebenem Ingwer, Minzblättern und Safran 3-4 Minuten lang kochen.
  2. Für 2-3 Minuten köcheln lassen und vom Herd nehmen.
  3. Zitronensaft und Honig einrühren und heiß servieren. [6]

Negative Wirkungen

Safran ist für die meisten Menschen MÖGLICHST SICHER, wenn er bis zu 6 Wochen lang als Medikament über den Mund eingenommen wird. Einige mögliche unerwünschte Wirkungen sind Mundtrockenheit, Angstzustände, Schwindel, Schläfrigkeit, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Kopfschmerzen. Bei manchen Menschen kann es zu allergischen Reaktionen kommen.

Die Einnahme großer Mengen von Safran durch den Mund ist möglicherweise gefährlich. Hohe Dosen können zu Vergiftungen führen, die sich in einer Gelbfärbung der Haut, der Augen und der Schleimhäute, Erbrechen, Benommenheit, blutigem Durchfall, Nasen-, Lippen- und Augenlidbluten, Kribbeln und anderen schwerwiegenden negativen Auswirkungen äußern. Dosen von 12-20 Gramm können zum Tod führen. [7]

Beschränkungen und Vorbehalte

Obwohl umfangreiche Forschungen über Safran durchgeführt wurden, gibt es einige Vorbehalte, die die Zuverlässigkeit dieser Studien einschränken:.

In verschiedenen Forschungsstudien werden unterschiedliche Teile der Crocus sativus Pflanze verwendet: Blütenblätter, Extrakte, isoliertes Crocin oder Safranal, Nahrungsergänzungsmittel oder Gele. Die chemische Zusammensetzung der verschiedenen Pflanzenteile ist unterschiedlich, so dass das vollständige Profil der gesundheitlichen Vorteile möglicherweise auf einen Teil der Pflanze beschränkt ist.

Die meisten wissenschaftlichen Forschungsstudien über die gesundheitlichen Vorteile von Safran wurden im Iran durchgeführt. Kunden mit unterschiedlichem erblichen Hintergrund können unterschiedlich auf Safran reagieren. Aus diesem Grund sind globale, breit angelegte Forschungsstudien erforderlich, um genau zu bestimmen, ob Safran wesentliche Vorteile für Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund hat.

Viele der verwendeten Dosen sind viel höher als die Dosis von Safran, die über Lebensmittel aufgenommen wird.

Durch das Kochen mit Safran könnten die aktiven Chemikalien abgebaut werden, so dass sie für die Behandlung bestimmter Krankheiten unwirksam werden. Um die Vorteile von Safran voll auszuschöpfen, ist es daher ratsam, diese Substanz in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen.

Safran, der von verschiedenen Unternehmen hergestellt wird, kann unterschiedliche chemische Strukturen aufweisen. Daher können die Vorteile nicht immer garantiert werden, es sei denn, Sie kaufen ihn von einer zuverlässigen Quelle. [8]

Auswahl, Zubereitung und Lagerung

Achten Sie beim Kauf von Safran darauf, dass die Fäden eine kräftige rote Farbe haben und dass sie sich trocken und spröde anfühlen. Safran sollte ebenfalls stark und frisch riechen. Lagern Sie Ihren Safran an einem kühlen, dunklen Ort in einem luftdichten Behälter. Er sollte bis zu 6 Monate haltbar sein und seinen Geschmack und Duft behalten.

Safran kann in ganzen Fäden oder als Pulver gekauft werden. Wenn Sie die Fäden kaufen, sind Sie beim Kochen vielseitiger, denn Sie können Gerichte mit den ganzen Fäden zubereiten oder die Fäden einfach zu Pulver zerdrücken, um Speisen zu würzen und zu färben. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei einem Händler Ihres Vertrauens kaufen, wo der Safran 100% rein ist und keine anderen Gewürze beigemischt sind.

Wenn Sie nach einem Safranpräparat suchen, gibt es diese in Dosen von 20 bis 100 Milligramm. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie dieses Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um festzustellen, welche Dosis für Ihren speziellen Zustand am besten geeignet ist und um sicherzustellen, dass es nicht mit Ihren Medikamenten in Konflikt gerät.

Safran wird in der Regel bei der Zubereitung von Meeresfrüchten oder Paella verwendet, ist aber auch eine schmackhafte und farbenfrohe Ergänzung zu Marinaden für Fisch, Huhn und andere Eintöpfe. Er kann auch zum Würzen von Reis und Risotto verwendet werden. Sie können sogar einen Tee aus Safran machen, indem Sie ihn in Wasser, Brühe oder Milch ziehen lassen. Je länger der Safran zieht, desto kräftiger sind seine Farbe, sein Duft und sein Geschmack. [9]

Wechselwirkungen

Moderate Wechselwirkung

Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.

Medikamente gegen Bluthochdruck (Antihypertensiva) kommuniziert mit SAFFRON

Safran kann den Blutdruck senken. Die Einnahme von Safran zusammen mit blutdrucksenkenden Medikamenten kann einen zu niedrigen Blutdruck auslösen. Achten Sie daher auf Ihren Blutdruck.

Koffein verbindet sich mit SAFFRON

Safran kann die Geschwindigkeit verringern, mit der der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Safran zusammen mit Koffein kann bei manchen Menschen die Wirkungen und Nebenwirkungen von Koffein verstärken.

Medikamente für Diabetes (Antidiabetes-Medikamente) in Verbindung mit SAFFRON

Safran kann den Blutzuckerspiegel senken. Die Einnahme von Safran zusammen mit Diabetes-Medikamenten kann zu einem zu niedrigen Blutzuckerspiegel führen. Beobachten Sie daher Ihren Blutzuckerspiegel genau.

Sedative Medikamente (ZNS-Depressiva) stehen in Wechselwirkung mit SAFFRON

Safran kann Schläfrigkeit und verlangsamte Atmung verursachen. Einige Medikamente, so genannte Beruhigungsmittel, können ebenfalls Schläfrigkeit und verlangsamte Atmung hervorrufen. Die Einnahme von Safran zusammen mit Beruhigungsmitteln kann zu Atemproblemen und/oder übermäßiger Schläfrigkeit führen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise

Bei Einnahme durch den Mund: Safran wird häufig als Gewürz oder zum Färben von Lebensmitteln konsumiert. Safran ist potentiell sicher, wenn er als Medikament in Dosen von bis zu 100 mg täglich über einen Zeitraum von bis zu 26 Wochen eingenommen wird. Einige häufige negative Auswirkungen sind Schläfrigkeit, Magenprobleme und Übelkeit oder Erbrechen. Allergische Reaktionen sind ebenfalls möglich.

Die Einnahme großer Mengen von Safran durch den Mund ist potenziell unsicher. Hohe Dosen von 5 Gramm oder mehr können zu Vergiftungen führen. Dosen von 12-20 Gramm können zum Tod führen.

Bei Anwendung auf der Haut: Es gibt keine ausreichenden seriösen Informationen, um zu verstehen, ob Safran sicher ist oder welche Nebenwirkungen er haben könnte. Schwangerschaft: Safran wird in der Regel als Gewürz oder zum Färben von Lebensmitteln konsumiert. Die Einnahme von Safran über den Mund in Mengen, die über das hinausgehen, was normalerweise in Lebensmitteln enthalten ist, ist wahrscheinlich riskant. Größere Mengen Safran können dazu führen, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht, was eine Fehlgeburt auslösen kann.

Stillen: Es gibt nicht genügend gesicherte Informationen, um zu wissen, ob Safran in größeren Mengen als den in der Nahrung vorkommenden sicher ist, wenn Sie stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und halten Sie sich an die Mengen in der Nahrung.

Bipolare Störung: Safran scheint in der Lage zu sein, den Gemütszustand zu beeinflussen. Er kann bei Menschen mit bipolarer Störung Erregbarkeit und spontanes Verhalten auslösen. Verwenden Sie Safran nicht, wenn Sie an dieser Krankheit leiden.

Allergien gegen die Pflanzenarten Lolium, Olea (besteht aus Oliven) und Salsola: Personen, die diese Pflanzen nicht vertragen, können auch Safran nicht vertragen.

Chirurgische Behandlung: Safran verlangsamt das Hauptnervensystem. Anästhesie und andere Medikamente, die während einer chirurgischen Behandlung eingesetzt werden, wirken sich ebenfalls auf das Hauptnervensystem aus. Beenden Sie die Einnahme von Safran mindestens zwei Wochen vor einer geplanten Operation. [10]

Abschluss

Safran ist ein altes und kostbares Kraut. Es enthält einige antioxidative Substanzen, die dazu beitragen können, die Gefahr bestimmter chronischer Erkrankungen zu verringern, die mit oxidativer Spannung in Verbindung stehen.

Es gibt kaum Beweise dafür, dass diese Antioxidantien für den Körper nützlicher sind als diejenigen, die man durch den Verzehr von viel Gemüse und Obst zu sich nehmen kann.

Obwohl weitere Forschungsstudien zu diesen Wirkungen unerlässlich sind, könnte Safran bei einigen Menschen auch dazu beitragen, den Gemütszustand zu verbessern, die sexuelle Funktion zu steigern und PMS-Anzeichen zu verringern. [11]

Referenzen

  1. Https://www.merriam-webster.com/dictionary/saffron
  2. Https://www.cs.mcgill.ca/~rwest/wikispeedia/wpcd/wp/h/History_of_saffron.htm
  3. Https://www.drugs.com/npp/saffron.html
  4. Https://draxe.com/nutrition/saffron/#Nutrition_Facts
  5. Https://www.stylecraze.com/articles/amazing-benefits-of-saffron/
  6. Https://www.healthifyme.com/blog/saffron-benefits/
  7. Https://www.rxlist.com/saffron/supplements.htm#sideeffects
  8. Https://supplements.selfdecode.com/blog/saffron/
  9. Https://www.verywellfit.com/health-benefits-of-saffron-extract-89511#toc-selection-preparation–storage
  10. Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-844/saffron
  11. Https://www.medicalnewstoday.com/articles/327017#summary
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Vorheriger ArtikelPassionsblume
Nächster ArtikelSchafgarben Tee

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jetzt abonnieren

ERHALTE EXKLUSIVEN VOLLZUGRIFF AUF PREMIUM-INHALTE

GEMEINNÜTZIGEN JOURNALISMUS UNTERSTÜTZEN

EXPERTENANALYSEN UND NEUE TRENDS IN DER ERNÄHRUNGS- UND WELLNESSINDUSTRIE

THEMATISCHE VIDEO-WEBINARE

Erhalte unbegrenzten Zugang zu unseren EXKLUSIVEN Inhalten und unserem Archiv.

Exklusive Informationen

Lysin

Bittermelone

Kiefernöl

God vs. Potter

Aktivkohle

Capsaicin

Stevia

Fluorid

Kopfhaut-Serum

Lebermoos

Progesteron

Nootropika

Wakame

Prolin

Pantothensäure

Selen

Mahonia

Thymian

Ylang Ylang Öl

CBG

Valin

- Bezahlte Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen

Neueste Einträge

Forskolin

Arjuna

Shatavari

Weitere Artikel

- Bezahlte Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen