- Advertisement -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen
NahrungsergänzungSchöllkraut

Schöllkraut

  1. Auch Schöllkraut, Schwalbenwurz genannt. Eine Pflanze aus der Alten Welt, Chelidonium majus, aus der Familie der Mohngewächse, mit gelben Blüten.
  2. Auch Schöllkraut genannt. Eine alte Pflanze, Ranunculus ficaria, aus der Familie der Hahnenfußgewächse, mit fleischigen, herzförmigen Blättern und gelben Einzelblüten. [1]

Wann blüht das Scharbockskraut?

Im Jahr 1795 beobachtete der renommierte Biologe Gilbert White, dass die ersten Schöllkrautblüten in seiner Stadt Selborne in Hampshire gewöhnlich am 21. Februar auftauchten. Ein Jahrhundert später wurde genau dasselbe typische Datum von dem Botaniker John Hopkinson aus Hertfordshire beobachtet. Auch heute noch ist dieses Datum im Grunde genommen real; im Jahr 2014 lag der erste Höhepunkt der Blütezeit um den 17. Februar.

Der Name ‚Schöllkraut‘ leitet sich vom griechischen chelidon ab, was ‚Schwalbe‘ bedeutet. Offensichtlich kommen die beiden nicht gleichzeitig in unserer Landschaft vor; stattdessen glaubt man, dass der Name daher rührt, dass das Schöllkraut einfach als pflanzliche Version der Schwalbe angesehen wurde – ein blumiger erster Hinweis auf den Frühling.

Apropos Namen: Das Scharbockskraut (im Gegensatz zum Großen Scharbockskraut, das eine völlig andere Pflanze ist) hat in letzter Zeit ein wenig taxonomisches Hin und Her erlebt. Generationen von Feldbotanikern kennen es als Ranunculus ficaria, den Namen, den Carl Linnaeus ihm 1753 gab. 2010 wurde es in Ficaria verna umbenannt (in der 3. Auflage von Clive Stace’s New Plants of the British Isles). Ich stelle die taxonomische Genauigkeit in keiner Weise in Frage – es gibt schließlich Richtlinien, an die man sich halten muss -, aber diese Art der Einmischung ist unnötig und bringt der Taxonomie einen schlechten Ruf ein (entschuldigen Sie das Wortspiel!). Ich schlage vor, dass wir ein Moratorium für Namen einführen und brandneue Namen erst nach einer Bewertung alle zehn Jahre zulassen. Das würde es den Taxonomen ermöglichen, ihren Verstand zu gebrauchen, und den Feldbotanikern weniger Kopfzerbrechen bereiten (und lassen Sie mich nicht mit der bösen alten Ringelblume anfangen, die sich von der poetischen Chrysanthemum segetum zu der geradezu schrecklichen Glebionis segetum entwickelt hat).

Doch zurück zu dem hübschen Schöllkraut. Die leuchtenden Blüten mit ihren blasseren zitronengelben Augen sind im zeitigen Frühjahr tatsächlich ein durch und durch fröhlicher Anblick, aber ich liebe sie auch wegen ihrer Blätter. Sie sind klein, rundlich und etwas fleischig und können wunderbar mit hellgrünen und violetten Schattierungen gemustert sein, und man kann viele Stunden damit verbringen, nach verschiedenen Mischungen zu suchen. Oft steht das Violett im Vordergrund und bedeckt manchmal das ganze Blatt, wie bei der beliebten Gartensorte ‚Brazen Hussy‘.

Schöllkraut wächst in Wäldern und entlang von Hecken, Rändern, Flussufern und Klippen. Oft bilden sie ganze Teppiche aus gelben Sternen, besonders dort, wo der Boden schwitzt und die Bedingungen kühl sind. [2]

Charakteristik von Schöllkraut

Das Schöllkraut ist eine krautige, saisonale Pflanze, die eine optimale Höhe von 120 cm erreichen kann. Man findet die Pflanze meist in der Nähe menschlicher Behausungen wie trockenen Wäldern, Wegrändern, Dickichten, Brachflächen, Hecken, Ufern, feuchtem Boden und Schutt.

Die Pflanze wächst auf reichhaltigen, waldigen Böden, kann aber auch auf anderen Böden wachsen, außer wenn sie nicht sumpfig ist. Die Pflanze hat eine fleischige und dicke Wurzel sowie einen runden, schlanken, schwachen und etwas behaarten Stamm, der bis zu einem Maximum von 3 Fuß hoch werden kann.

Die Blätter der Pflanze sind fiederspaltig, tief gelappt und wechselständig angeordnet, mit gewellten oder gesäumten Rändern. Wenn Sie die Schöllkrautpflanze verletzen, bildet sie einen orangefarbenen oder gelben Milchsaft, der Ihre Hand sehr stark verfärben kann. Der Milchsaft hat außerdem einen üblen und beständigen Geschmack und einen unangenehmen und starken Geruch.

Die Blüten des Schöllkrauts enthalten vier gelbe Blütenblätter, die bis zu 1 cm lang werden können; jedes Blütenblatt hat zwei Kelchblätter. Die Blütezeit ist normalerweise von April bis Oktober. Außerdem sehen Sie eine runde und lange Pille, die sich bei Reife aufspaltet und schwarz gefärbte, kahle und kleine Samen freigibt. [3]

Scharbockskraut

Andere Name(n):

Celidonia Menor, Éclairette, Épinard des Bûcherons, Faux Bouton d’Or, Ficaire, Ficaire Fausse Renoncule, Ficaria, Figwort, Grenouillette, Herbe au Fic, Herbe aux Hémorroïdes, Oreillette, Petite Chélidoine, Petite Éclaire, Petite Scrofulaire, Pilewort, Pot-au-Beurre, Ranunculus, Ranunculus ficaria, Renoncule Ficaire, Smallwort.

Übersicht

Das Kleine Schöllkraut ist eine Pflanze. Die Teile, die an der Luft wachsen, werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet.

Ungeachtet der großen Sicherheitsbedenken nehmen die Menschen Schöllkraut gegen Skorbut ein, eine Krankheit, die durch einen Mangel an Vitamin C verursacht wird.

Schöllkraut wird bei blutenden Wunden und Zahnfleisch, geschwollenen Gelenken, Warzen, Kratzern und Hämorrhoiden direkt auf die Haut aufgetragen.

In der Küche werden die frischen Blätter des Schöllkrauts manchmal in Salaten verwendet.

Verwechseln Sie das Kleine Schöllkraut nicht mit dem Großen Schöllkraut (Chelidonium majus). Verwechseln Sie das Schöllkraut auch nicht mit Scrophularia nodosa, denn beide werden in manchen Fällen als Feigenkraut bezeichnet, oder mit Amaranth und Hahnenfuß, denn alle 3 werden als Pfahlkraut bezeichnet.

Wie wirkt es?

Schöllkraut enthält Vitamin C. Es hat ebenfalls eine austrocknende Wirkung, beruhigt die Schleimhäute und enthält Chemikalien, die Hautreizungen auslösen. Einige Wissenschaftler glauben, dass die Chemikalien im Schöllkraut die Entwicklung von Keimen und Pilzen abtöten oder verhindern können. Andere Chemikalien könnten bei der Behandlung von Hämorrhoiden helfen.

Verwendung und Wirksamkeit

Unzureichende Beweise zur Bewertung der Wirksamkeit für …

Mündlich eingenommen

  • Skorbut
  • Andere Erkrankungen.

Aufgetragen auf die Haut

  • Blutende Verletzungen.
  • Blutendes Zahnfleisch.
  • Entzündete Gelenke.
  • Andere Erkrankungen.

Dosierung

Die geeignete Dosierung von Schöllkraut hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie dem Alter des Anwenders, seinem Gesundheitszustand und verschiedenen anderen Bedingungen. Derzeit gibt es keine ausreichenden klinischen Daten, um eine geeignete Dosierung für Schöllkraut zu bestimmen. Denken Sie daran, dass natürliche Produkte nicht immer sicher sind und dass die Dosierung wichtig sein kann. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf den Etiketten der Produkte zu befolgen, und konsultieren Sie vor der Einnahme Ihren Apotheker, Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft. [4]

Schöllkraut medizinische Anwendungen und Vorteile

Aufgrund seiner Giftigkeit müssen Sie bei der Verwendung des Schöllkrauts vorsichtig sein. Sie können einen Aufguss machen oder es als Salbe verwenden.

1. Schöllkraut zur Behandlung von Hämorrhoiden

Schon seit der Antike haben die Menschen das Schöllkraut wegen seiner adstringierenden Wirkung zur Behandlung von Hämorrhoiden eingesetzt. Die Methode der Anwendung bestand sowohl in der äußeren als auch in der inneren Anwendung. Aus den getrockneten Blättern und zerkleinerten Wurzeln stellen sie eine Zubereitung des Schöllkrauts her.

Sie nehmen es zwei Mal täglich ein. Dann wird eine Paste aus den Wurzeln und frischen Blättern hergestellt. Sie tragen diese Paste zweimal täglich auf die Stelle auf, an der die meisten Beschwerden auftreten. Dies wird dazu beitragen, die Flüssigkeiten aus den Stapeln zu ziehen und sie zu vermindern.

Sie können die Paste auch bei Zahnfleischbluten und Verletzungen anwenden, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Der Spitzwegerich saugt die in den Verletzungen angesammelten Flüssigkeiten aus. Das bringt dem Betroffenen schnelle Linderung.

2. Ranunculus Ficaria ist ein Heilmittel für Geschwüre

Der Ranunculus Ficaria hat die Fähigkeit, die Darmschleimhaut zu beruhigen. Er lindert die Krämpfe, behebt die Störungen und fördert die Gesundheit der Verdauung des Menschen. Deshalb wird das Schöllkraut bei Menschen mit Geschwüren eingesetzt.

Sie stellen eine Zubereitung aus den getrockneten Blättern und Wurzeln der Pflanze her. Diese nehmen sie dann morgens und abends zu sich. Das Schöllkraut hilft, alle Geschwüre in kurzer Zeit zu heilen.

3. Abhilfe bei Dammschäden nach der Geburt

Die Beschädigung des Dammes ist bei einer Geburt unvermeidlich und die Frauen wissen, wie unangenehm das ist. Der Dammschaden muss repariert werden, und das beste Mittel dafür ist die Verwendung von Schöllkraut.

Der Extrakt aus der Pflanze wird als Tonikum verwendet, um die Gesundheit des Dammes zu verbessern. Geben Sie zwei Tropfen des Extrakts in ein Glas Wasser. Trinken Sie dies dreimal täglich. Dies wird dazu beitragen, den Damm in kurzer Zeit zu heilen.

4. zahnreinigend

Dies ist eine der kosmetischen Anwendungen des Spitzwegerichs. Viele Menschen haben Flecken auf ihren Zähnen. Dies geschieht durch das Trinken von Tee und Kaffee oder das Rauchen von Zigaretten. Die Paste des Spitzwegerichs hilft, diese Flecken zu beseitigen. Stellen Sie die Paste her, indem Sie die frischen Blätter des Schöllkrauts mit etwas Wasser zerdrücken.

Putzen Sie damit morgens und abends Ihre Zähne. Dies wird die Flecken in kurzer Zeit beseitigen. Achten Sie darauf, dass Sie die frischen Blätter verwenden, denn die reifen Blätter sind gefährlich.

5. Hühneraugen und Warzen behandeln

Hühneraugen und Warzen lassen sich mit dem Schöllkraut-Extrakt leicht behandeln. Die abrasive Natur des Schöllkrautsaftes hilft dabei, die überflüssigen Schichten abgestorbener Haut loszuwerden. Innerhalb kurzer Zeit werden die Hühneraugen und Warzen von der Hautoberfläche verschwinden.

6. bei Erkrankungen der Brust

Viele Menschen leiden unter Asthma, Kurzatmigkeit, Atemwegserkrankungen und anderen Erkrankungen des Brustkorbs. Die Einnahme von Schöllkraut-Extrakt hilft, die Anzeichen von Asthma zu lindern und Linderung zu verschaffen. Das Schöllkraut hilft dabei, die Atemwege zu öffnen und die Verstopfung der Brust zu beseitigen. Dadurch verbessert sich die Atmung, und der Betroffene fühlt sich besser.

7. Ranunculus Ficaria ist ein Mittel gegen Skorbut

Sie können Skorbut mit Leichtigkeit heilen, indem Sie etwas Vitamin C in Ihre Ernährung aufnehmen. Wenn Sie mehr als 3 Monate lang kein Vitamin C zu sich nehmen, ist es möglich, dass Sie Skorbut bekommen.

Machen Sie einen Tee aus den getrockneten Blättern des Hahnenfußes (Ranunculus Ficaria). Dazu überbrühen Sie einen Teelöffel der Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser. Filtern Sie den Tee und trinken Sie ihn. Dies wird Sie mit Vitamin C versorgen und Ihnen helfen, Skorbut zu besiegen.

Schöllkraut für die Einnahme vorbereiten

Achten Sie bei der Auswahl des Schöllkrauts darauf, dass Sie die frischen und unreifen Blätter auswählen. Diese sind hervorragend, die älteren, reiferen Blätter sind jedoch giftig. Aus den getrockneten Blättern und der Wurzel können Sie mit Wasser oder Alkohol einen Aufguss zubereiten.

Für den Aufguss nehmen Sie die getrockneten Blätter in ein Glasgefäß mit einem dicht schließenden Deckel. Geben Sie Alkohol in das Gefäß. Fügen Sie die Blätter hinzu und rühren Sie sie um. Schließen Sie den Deckel und bewahren Sie den Aufguss 24 Stunden lang auf. Öffnen Sie den Deckel und schütteln Sie den Inhalt. Rühren Sie ihn um und lassen Sie ihn 10 Minuten lang lüften.

Schließen Sie den Deckel und stellen Sie ihn beiseite. Machen Sie dies eine Woche lang. Danach können Sie das Gefäß für weitere 2 bis 3 Wochen stehen lassen, es aber gelegentlich schütteln. Nach 20-25 Tagen öffnen Sie das Gefäß und filtern den Inhalt, um die dunkle Flüssigkeit zu erhalten. Verschließen Sie es und bewahren Sie es an einem kühlen, dunklen Ort auf. [5]

Schöllkraut – Anbau und Pflege

Gebiet

Das Schöllkraut ist außergewöhnlich anpassungsfähig. Sie vertragen sowohl warme als auch halbschattige und schattige Standorte. Bevorzugt werden jedoch Bereiche, die mindestens 4 bis 6 Stunden täglich mit der Sonne in Berührung kommen. Der Boden muss nährstoffreich, konstant etwas feucht und humos sein. Sandige Böden sind eher ungeeignet, da diese Art von Boden Wasser und Nährstoffe nur schlecht halten kann. Wenn die Pflanze in einem Kübel oder einem Pflanzgefäß wachsen soll, empfiehlt sich Business-Blumenerde. Normale Kräutererde ist meist ungeeignet oder muss mit Nährstoffen angereichert werden.

Aussaat und Anbau

Die Samen des Schöllkrauts können bereits im Oktober ausgesät werden. Die Pflanze benötigt Kälte zum Keimen und Frost zum Austreiben. Es wird empfohlen, das Kraut direkt ins Feld zu pflanzen. Bei der Aussaat müssen Sie einen Pflanzabstand von etwa 20 cm pro Pflanze einhalten. Die Anzucht mit frischen Pflanzen ist viel einfacher.

Bewässerung

Der Wasserbedarf des Schöllkrauts ist etwas höher. An warmen Apriltagen kann es erforderlich sein, regelmäßig ein wenig zu gießen. Der Boden muss ständig leicht feucht, aber nicht nass sein. Die Pflanze verträgt keine Staunässe. An normalen März- und Apriltagen ist normalerweise keine einmalige Bewässerung erforderlich.

Düngung

In nährstoffärmeren Böden kann ab Oktober Kompost oder ein hervorragender organischer Dünger (z.B. Kuhmistpellets, organischer Flüssigdünger) mit einem ausgewogenen N-P-K-Verhältnis in den Boden eingemischt werden. Ein paar Mengen reichen aus. Wenn der Boden bereits reich an Nährstoffen ist, ist eine zusätzliche Düngung im Allgemeinen nicht erforderlich.

Pflege

Das Kraut braucht keine besondere Pflege. Das Schöllkraut blüht bis etwa Mai und verliert dann vollständig seine Blätter. Die Pflanze überdauert dann in Form der Wurzel im Boden. Wenn man das Kraut über einen längeren Zeitraum anbauen möchte, ist in manchen Fällen eine Bestandsreduzierung ratsam, da sich das Schöllkraut durch vegetative Ausläufer schnell vermehrt.

Überwinterung

Das Schöllkraut ist an kalte Klimazonen angepasst. Für die Überwinterung sind keine Maßnahmen erforderlich.

Zubereitung von Schöllkrauttee

Für den Tee wird getrocknetes Kraut verwendet, da durch das Trocknen der Blätter das gefährliche Protoanemoin unschädlich gemacht wird.

Benötigte Zeit: 5 Minuten.

So bereiten Sie einen Schöllkrauttee selbst zu.

  • 2 Teelöffel der Blätter in einem Teesieb in eine Tasse geben
  • übergießen Sie mit 250 kaltem Wasser
  • Aufkochen lassen

Großes Schöllkraut

Übersicht

Das Schöllkraut ist eine Pflanze. Die getrockneten oberirdischen Teile, die Wurzel und die Wurzel (unterirdischer Stamm) werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet. Verwechseln Sie das Schöllkraut nicht mit dem Scharbockskraut (Familie: Ranunculus ficaria).

Das Schöllkraut wird unter anderem bei Krebs, Verdauungsproblemen, Leber- und Gallenblasenbeschwerden und zahlreichen anderen Erkrankungen eingesetzt. Es gibt jedoch keine guten wissenschaftlichen Beweise für diese Anwendungen. Die Einnahme von Schöllkraut kann auch unsicher sein.

Wie wirkt es?

Die Chemikalien im Schöllkraut können das Wachstum von Krebszellen verlangsamen, könnten aber auch für normale Zellen gefährlich sein. Vorläufige Forschungsstudien deuten darauf hin, dass Schöllkraut den Gallenfluss erhöhen könnte. Schöllkraut könnte auch Chemikalien enthalten, die Schwellungen verringern und Beschwerden lindern. Einige Chemikalien könnten Keime, Pilze und Viren abtöten. [7]

Gesundheitsvorteile von Schöllkraut

1) Verdauungsstörungen

Eine Meta-Analyse von drei medizinischen Studien (273 Patienten) hat bestätigt, dass eine Mischung aus Flüssigextrakten mit Schöllkraut (Iberogast) die ersten Anzeichen von Verdauungsstörungen verbessern kann. Während der 4-wöchigen Behandlung (3 ml/Tag) berichteten die Patienten über keine signifikanten negativen Auswirkungen.

Eine andere Meta-Analyse, in die Informationen von 592 Patienten mit Verdauungsstörungen einflossen, kam zu genau demselben Ergebnis.

Schöllkraut-Extrakt macht allerdings nur 10% von Iberogast aus. Andere Kräuter in dieser Mischung müssen zu den beobachteten Ergebnissen beigetragen haben.

In einer älteren Studie mit 30 Personen haben Schöllkrautpillen über sechs Wochen hinweg Magenschmerzen, Übelkeit und Blähungen verstärkt.

2) Gesundheit der Gallenblase

Die Gallenblase nimmt die in der Leber produzierten Gallensäuren auf und leitet sie in den Dünndarm weiter. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Fettverdauung und dem Stoffwechsel.

In einer wissenschaftlichen Studie mit 37 leberkranken Patienten stimulierte Schöllkraut die Gallenblase und verbesserte den Gallenfluss. Auch auf die Bauchspeicheldrüse hatte dieses Kraut eine positive Wirkung und verbesserte die Produktion von Verdauungsenzymen.

In einer Studie mit 76 Patienten mit Gallenblasenproblemen linderte eine standardisierte Mischung aus Schöllkraut- und Kurkuma-Trockenextrakten (Cholagogum F Nattermann) die Krämpfe ohne Nebenwirkungen. Andere Beschwerden wie Blähungen, Übelkeit und Erbrechen konnten damit jedoch nicht gelindert werden.

In einer anderen klinischen Forschungsstudie erhielten 30 Patienten mit unangenehmen Gallenblasenkrämpfen 6 Wochen lang täglich 6 Tabletten Schöllkrautextrakt. Schöllkraut förderte die Gallenblase und linderte ihre Symptome.

Eine Überprüfung von 2 Beobachtungsstudien (mehr als 800 Patienten) bestätigte, dass Schöllkraut Krämpfe der Gallenblase und andere Magen-Darm-Beschwerden verringern kann.

In einer Studie an einer abgetrennten Rattenleber stimulierte Schöllkraut-Extrakt die Sekretion von Gallensäuren.

Die oben genannten Studien bestätigen die übliche Verwendung dieses Krauts bei Gallenblasenproblemen. Es sind jedoch größere medizinische Studien erforderlich, um zu überprüfen, ob es ein wirksames Mittel ist.

3) Reizdarmsyndrom (IBS)

In einer Untersuchung wurden die Ergebnisse von 75 medizinischen Studien (~ 8.000 Patienten) analysiert, um herauszufinden, welche pflanzlichen Präparate das Reizdarmsyndrom lindern könnten. Unter anderem verbesserte eine organische Mischung mit Schöllkraut und anderen Bitterstoffen (Iberogast) die Symptome des Reizdarmsyndroms.

Alle Wirkstoffe von Iberogast, die aus Schöllkraut bestehen, haben hilfreiche Auswirkungen auf den Darm. Auch hier dürften andere Inhaltsstoffe zum Gesamtergebnis beigetragen haben.

Studien an getrennten Dünndärmen bestätigten, dass Schöllkrautalkaloide die durch verschiedene Auslöser hervorgerufenen Darmkontraktionen verringern können. In einer Studie war diese Wirkung jedoch nur schwach ausgeprägt.

4) Krebs

In der wissenschaftlichen Literatur werden krebshemmende Wirkungen von Schöllkraut und seinen Bestandteilen beschrieben. Von diesen Erkenntnissen geleitet, entwickelte ein Team ukrainischer Forscher ein Medikament auf der Basis von Schöllkrautalkaloiden.

Das nach seiner Heimat benannte Schöllkraut wird schon seit langem bei verschiedenen Krebsarten eingesetzt. Aufgrund von Debatten über sein Material, seine Sicherheit und seine Wirksamkeit wurde dieses Medikament in den Vereinigten Staaten nie zugelassen.

Obwohl es als halbsynthetisches Medikament vermarktet wurde, konnten zahlreiche Analysen diese Behauptung nicht bestätigen. Stattdessen entdeckten sie in Ukrain Chelidonin und andere unveränderte Schöllkraut-Alkaloide. Die Autoren empfehlen, dass die medizinischen Wohn- oder Handelseigenschaften von Ukrain auf diese natürlichen Substanzen zurückzuführen sind.

Klinische Studien

Hinweis: Viele der unten erläuterten wissenschaftlichen Studien wiesen erhebliche Konstruktionsfehler auf, wie z.B.:.

3 medizinische Studien mit 163 Patienten untersuchten die Auswirkungen von Ukrain auf Bauchspeicheldrüsenkrebs. In der ersten Studie verdoppelte Ukrain die Überlebenszeit (10,4 vs. 5,2 Monate), wenn es zur Chemotherapie hinzugefügt wurde. Ukrain allein zeigte bessere Ergebnisse als die Chemotherapie bei vergleichbaren Nebenwirkungen.

In der zweiten Studie erhöhte Ukrain die Wahrscheinlichkeit des Ein-Jahres-Überlebens um das 8-fache (76% vs. 9,5%) und in der dritten Studie um das fast Sechsfache (81% vs. 14%), wenn es zur unterstützenden Behandlung hinzugefügt wurde. Ukrain linderte auch die Symptome und verbesserte die Lebensqualität.

2 medizinische Studien (144 Patienten) untersuchten die Auswirkungen von Ukrain (im Vergleich zu einer Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung) auf Dickdarmkrebs. In der ersten Forschungsstudie war die 21-Monats-Überlebensrate unter der Behandlung mit Ukrain mehr als doppelt so hoch (79% gegenüber 33%).

In der zweiten Studie war die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs nach einer chirurgischen Behandlung zurückkehrt, bei Patienten, die mit Ukrain behandelt wurden, dreimal geringer (8% gegenüber 25%). Medizinische und Gewebeanalysen bestätigten die Fähigkeit von Ukrain, Krebszellen zu eliminieren und die Immunität zu unterstützen.

In 2 Studien wurde Ukrain bei 27 Patienten mit verschiedenen Krebsarten untersucht. Die Ergebnisse zeigten:.

  • Erhöhte Produktion von krebsbekämpfenden Immunzellen (T-Zellen, T-Helfer, NK-Zellen)
  • Verbesserung der Symptome und des Lebensstils der Patienten
  • Keine größeren negativen Auswirkungen

Eine Auswertung von 7 wissenschaftlichen Forschungsstudien bestätigte die vorteilhaften Auswirkungen von Ukrain auf verschiedene Krebsarten, wies aber auch auf entscheidende Mängel in den Studien hin, über die wir bereits gesprochen haben.

In einer chinesischen Forschungsstudie mit 240 Patienten mit Speiseröhrenkrebs war Schöllkraut in der Lage, den Krebs vor der Operation zu verkleinern. Die Patienten nahmen 2 Wochen lang 2x täglich 30 ml oral ein, wobei jede Dosis einer Menge von 30 g getrockneten Kräutern entsprach.

Tierversuche

Magenkrebs ist die vierthäufigste und die zweittödlichste Krebsart beim Menschen, für die es immer noch keine wirksamen Behandlungsmöglichkeiten gibt. Bei Ratten mit Magenkrebs verhinderte der Extrakt aus Schöllkraut (Chelidonium majus) Zellmutationen und Verletzungen.

Bei Mäusen mit Leberkrebs beobachteten die Forscher die Fähigkeit des Schöllkraut-Extrakts:.

  • Verlangsamung der Krebsentwicklung
  • Die Schädigung des genetischen Materials zu vermindern
  • Die Leber zu schützen

Bei Mäusen mit innovativem Bauchspeicheldrüsenkrebs verringerte der Schöllkraut-Extrakt die Anzahl der Metastasen, hatte aber keinen Einfluss auf die Haupttumore. Ukrain zeigte keine nennenswerten Wirkungen.

Zellforschungsstudien

Im Reagenzglas haben Schöllkraut und seine Alkaloide verschiedene Arten von Krebszellen abgetötet und ihr Wachstum blockiert. Allerdings können zahlreiche Verbindungen Krebszellen in einer Schale abtöten, und das sagt nicht viel über ihre Wirkung im Körper aus.

Erste Forschungsergebnisse deuten auf eine krebshemmende Wirkung des Schöllkrauts hin, aber die meisten Studien wiesen erhebliche Mängel im Ansatz auf. Ordnungsgemäß konzipierte klinische Studien haben diese Ergebnisse noch nicht bestätigt.

5) Unterstützung der Abwehrkräfte und Strahlenschutz

Laut einer begrenzten Forschungsstudie ist die Fähigkeit des Schöllkrauts, Krebs und andere Krankheiten zu beseitigen, zum Teil auf seine immunstärkenden Wirkungen zurückzuführen.

In einer russischen wissenschaftlichen Studie wurden verschiedene Behandlungen zur Unterstützung des Immunsystems von Kindern und zur Verringerung von Mandelschwellungen verglichen. Der Schöllkrautguss (Flüssigextrakt) verbesserte die Funktion der Mandeln und die Immunaktivität, wodurch die Kinder widerstandsfähiger gegen Infektionen wurden.

Da diese Studie keine wesentlichen Details wie die Größe der Stichprobe enthält, müssen wir die Ergebnisse mit Vorsicht genießen.

Ukrain hat in wissenschaftlichen Studien ebenfalls das Immunsystem des Körpers stimuliert.

Strahlung ist eine Standard-Krebsbehandlung, die das Immunsystem des Körpers beeinträchtigen kann, indem sie gesunde Zellen im Knochenmark und anderen Geweben abtötet.

In Studien an Ratten und Mäusen steigerte Ukrain die Produktion von Stammzellen und Immunzellen und schützte die Tiere so vor den gefährlichen Folgen der Strahlung.

Bei Mäusen, die einer Strahlung ausgesetzt waren, konnte ein komplexes Kohlenhydrat (CM-AIa), das aus Schöllkraut isoliert wurde, ähnliche Wirkungen erzielen. So überlebten 80% der mit CM-AIa behandelten Mäuse eine tödliche Strahlendosis.

In einer Zellstudie wuchsen Milzzellen, die CM-AIa ausgesetzt waren, 84 Mal schneller, aber die Wirkung auf Stammzellen war schwach.

Tier- und Zellforschung (fehlende Beweise)

Es gibt keine klinischen Beweise für die Verwendung von Schöllkraut bei einer der in diesem Bereich aufgeführten Erkrankungen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der vorhandenen tier- und zellbasierten Forschungsstudien, an denen sich weitere Forschungsanstrengungen orientieren müssen. Die unten aufgeführten Studien dürfen jedoch nicht als Hinweis auf einen gesundheitlichen Vorteil interpretiert werden.

6) Knochengesundheit

Bei Ratten in der Menopause beobachteten Wissenschaftler die Fähigkeit von Ukrain, einem Medikament auf der Basis von Schöllkrautalkaloiden, zu:

  • Den Östrogenspiegel zu erhöhen
  • Vorbeugung von Knochenmineralverlust
  • Förderung der Knochenbildung
  • Sanguinarin, ein Alkaloid aus Schöllkraut, zeigte ähnliche Ergebnisse bei Ratten und Mäusen.

7) Asthma

Bei allergischem Asthma sind die Atemwege einer enormen Schwellung ausgesetzt, die durch einen äußeren Auslöser ausgelöst wird. Mastzellen, Histamin und IgE-Antikörper spielen bei dieser Krankheit eine zentrale Rolle.

In einer Studie, die an asthmatischen Meerschweinchen durchgeführt wurde, haben Alkaloide aus Schöllkraut (Chelidonium majus) die Atemwege entlastet und die Anzeichen von Asthma verstärkt.

In einer anderen Studie blockierte Chelidonin die Produktion von IgE-Antikörpern und entzündlichen Proteinen (IL-4, IL-13) in den Atemwegen von asthmatischen Mäusen. Chelidonsäure zeigte in einer Forschungsstudie an Ratten vergleichbare Wirkungen.

8) Infektionen

Bakteriell

  • In Zellstudien mit Bakterien verhinderten der Schöllkraut-Extrakt und seine Alkaloide das Wachstum von:
  • Bakterien, die die Haut, die Harnwege, die Lunge und die Weichteile angreifen können (E. coli, S. aureus, Bacillus-Arten)
  • MRSA– S. aureus, der gegen gängige Antibiotika resistent ist
  • Pseudomonas aeruginosa– gefährliche Bakterien aus dem Gesundheitswesen, die gegen zahlreiche Antibiotika resistent sind
  • Streptococcus mutans, der Zahnkaries auslöst
  • Lektine und Enzyme aus Schöllkrautsaft könnten ebenfalls Keime bekämpfen [18, 20]

Viral

In einer Tierstudie blockierte Schöllkraut das HIV-1-Virus, das AIDS verursacht. Mäuse, die Schöllkraut-Extrakt erhielten, hatten mildere Anzeichen einer Infektion.

In einer Zellforschungsstudie waren Schöllkrautalkaloide in der Lage, HIV-1 zu unterdrücken, indem sie die reverse Transkriptase, ein für das Überleben dieser Infektion entscheidendes Enzym, blockierten.

In einer anderen Zellforschungsstudie konnte Schöllkraut das Herpes-Simplex-Virus (HSV) bekämpfen, das Warzen auslöst. Diese Wirkung hing von der Art des verwendeten Extrakts ab.

Pilze

Fusarien, die Augen, Haut und Nägel angreifen können, sind extrem resistent gegen herkömmliche Medikamente, aber ein flüssiger Schöllkraut-Extrakt konnte in einem Experiment ihr Wachstum blockieren.

Schöllkraut-Alkaloide könnten auch bestimmte arzneimittelresistente Hefen bekämpfen und die Behandlung von Pilzinfektionen verbessern.

9) Unwohlsein

Im Allgemeinen haben die Menschen Schöllkraut verwendet, um Zahnschmerzen und unangenehme Krämpfe zu beseitigen.

In einer Forschungsstudie an Ratten beobachteten Wissenschaftler die schmerzlindernde Wirkung von zwei Arten von Schöllkrautextrakten und erklärten deren Wirkung als ähnlich wie die von Morphin.

In Zellstudien blockierten Schöllkraut und einzelne Alkaloide die Unbehaglichkeitssignale in den Gehirnzellen.

10) Rheumatoide Arthritis

Bei Mäusen mit rheumatoider Arthritis untersuchten die Forscher, ob Schöllkraut-Extrakt helfen könnte:

  • Anschwellende Proteine (TNF-alpha, IL-6)
  • Schutz des Knorpels vor Schäden
  • Minimierung der Menge an schädlichen Antikörpern
  • Andere Tier- und Zellstudien haben die entzündungshemmende Wirkung dieses Krauts nahegelegt

Kontrastierende Ergebnisse für die Leber

Abwehr

Tierversuchen zufolge könnte Schöllkraut die Leber vor giftigen Chemikalien schützen. Auf der anderen Seite hat es bei einigen Menschen tatsächlich Leberschäden verursacht.

Bei Ratten und Mäusen, die leberschädigenden Chemikalien ausgesetzt waren, konnte Schöllkraut-Extrakt die Leber schützen:

  • Das Absterben von Leberzellen zu verhindern
  • Narbenbildung in der Leber zu minimieren
  • Senkung der Fettansammlung in der Leber
  • Leberkrebs vermeiden

Bei Mäusen schützte eine Nano-Formulierung (winzige Partikel) von Chelidonin, einem Schöllkraut-Alkaloid, die Leber vor oxidativen Schäden (durch Cadmium) und stellte die Werte von Enzymen, Fetten und Cholesterin wieder her.

Schädigung

In der medizinischen Fachliteratur finden sich mehr als 20 Fallberichte über Leberschäden, die durch Schöllkraut verursacht wurden. Diesen Berichten zufolge löste der Verzehr von Schöllkraut aus:

  • Erhöhte Leberenzyme
  • Gelbsucht
  • Gewebeschäden und Entzündungen

Die Autoren haben den Mechanismus dieser schädigenden Wirkung nicht entdeckt. Bei den meisten Kunden trat sie nach langfristiger Einnahme auf und beinhaltete möglicherweise Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln.

In einer Studie an Ratten schädigte Schöllkraut-Extrakt die Leber nicht in Dosierungen, die 50- bis 100-mal höher waren als die üblichen menschlichen Dosierungen (1,5 bis 3 g/kg). Allerdings verursachte es einen Rückgang des Glutathions (GSH) und der schützenden Leberenzyme.

Gut konzipierte Sicherheitsstudien sollten mehr Licht auf die potenziell leberschädigenden Auswirkungen von Schöllkraut und seinen Bestandteilen werfen.

Einschränkungen und Vorbehalte

Neben den bereits erwähnten Einschränkungen für Krebsstudien werfen die folgenden Wahrheiten einen Schatten des Zweifels auf andere potenzielle Vorteile:.

  • Wissenschaftliche Studien haben die Mehrzahl der gesundheitlichen Wirkungen des Schöllkrauts nicht bestätigt.
  • Forschungsstudien mit verdauungsfördernden Vorteilen bestanden aus anderen Kräutern, die wahrscheinlich zu den Ergebnissen beitrugen.
  • Einige Studien verwendeten isolierte Alkaloide und Chelidonsäure, keinen Schöllkraut-Extrakt.

Schöllkraut in der Homöopathie

Schöllkraut fand auch Eingang in verschiedene natürliche Lösungen für Lebererkrankungen, Verdauungsstörungen, Infektionen und mehr. Ganzheitliche Heilmittel sind jedoch extrem verwässert und stützen sich nicht auf die geprüften pharmakologischen Wirkungen ihrer Inhaltsstoffe.

Tier- und Zellforschungsstudien zeigen leberschützende Wirkungen von homöopathischem Schöllkraut. Bei Mäusen mit Leberkrebs beobachteten die Forscher die Fähigkeit des ganzheitlichen Schöllkrauts (CH-30 und CH-200), die Leber zu schützen, indem sie:.

  • Blockieren schädlicher Enzyme
  • Schutz der DNA
  • Verhindern des Wachstums von Tumoren

Forscher untersuchten eine andere natürliche Behandlung mit Schöllkraut an menschlichen Leberzellen. Es schützte die Zellen vor dem gefährlichen Cadmium und stellte ihre Funktion wieder her.

Die Tatsache, dass Wissenschaftler das Schöllkraut nur in Tier- und Zellforschungsstudien getestet haben, ist eine große Einschränkung. Aus dem Mangel an wissenschaftlichen Beweisen können wir keine verlässlichen Schlüsse ziehen.

Schöllkraut Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Schöllkraut und seine Bestandteile haben in medizinischen Studien keine nennenswerten Nebenwirkungen ausgelöst.

Auch Ukrain, ein Krebsmedikament mit Schöllkrautalkaloiden, wurde in vielen medizinischen Studien gut vertragen. Bei einigen Patienten löste es jedoch Folgendes aus:.

  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Brennende Empfindungen
  • Blutungen

Berichte über Leberschäden, die durch Schöllkraut hervorgerufen wurden, weisen jedoch auf seine gefährliche Seite hin und raten zur Vorsicht. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt, bevor Sie es einnehmen. Menschen mit Leberproblemen sollten Schöllkraut meiden, bis wir mehr über seine Sicherheit wissen.

Mediziner berichteten über einen einzigen Fall von Anämie mit Zerstörung der roten Blutkörperchen, der wahrscheinlich durch Schöllkraut-Extrakt ausgelöst wurde. Eine Forschungsstudie ergab, dass Schöllkraut-Alkaloide die Herzfrequenz bei Hunden beeinträchtigen können. Obwohl keine anderen Forschungsstudien diese Auswirkung bestätigten, sollten Personen mit Herzfrequenzproblemen Schöllkraut meiden.

Aufgrund seiner immunstimulierenden Eigenschaften könnte Schöllkraut theoretisch Autoimmunkrankheiten verschlimmern.

Schwangere Frauen, stillende Mütter und Kinder sollten Schöllkraut aufgrund fehlender Sicherheitsnachweise meiden.

Menschen, die auf Schöllkraut oder andere Pflanzen aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) allergisch reagieren, sollten Schöllkraut in allen Varianten meiden.

Aufgrund seines Potenzials, die Leber zu schädigen, und anderer Sicherheitsprobleme sollten Sie mit Schöllkraut vorsichtig sein und vor der Einnahme unbedingt Ihren Arzt konsultieren.

Medikamentöse Wechselwirkungen

Wechselwirkungen zwischen Kräutern und Medikamenten können gefährlich und in seltenen Fällen sogar gefährlich sein. Konsultieren Sie vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln immer Ihren Arzt und informieren Sie ihn über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen oder in Erwägung ziehen.

Schöllkraut-Extrakt kann eine wichtige Gruppe von Leberenzymen (CYPs) hemmen, die Medikamente und andere Chemikalien abbauen. Die folgenden Arzneimittel beeinflussen ebenfalls diese Enzyme und können daher mit Schöllkraut in Verbindung stehen:.

  • Antivirale Medikamente
  • Antipilzmittel (Azole)
  • Fettsenkende Medikamente (Statine)
  • Antiepileptika (Medikamente gegen Krampfanfälle)
  • Antidepressiva (SSRIs)

Aufgrund seiner immunstärkenden Eigenschaften könnte Schöllkraut die Wirkung von Medikamenten blockieren, die das Immunsystem schwächen, wie z.B. Kortikosteroide.

Laut zahlreichen Fallberichten könnte Schöllkraut die Leber schädigen und damit möglicherweise die Nebenwirkungen von hepatotoxischen (leberschädigenden) Medikamenten wie Amiodaron (Cordarone), Atorvastatin (Lipitor) und Paracetamol (Tylenol) verstärken.

Schöllkraut als Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel mit Schöllkraut wurden von der FDA nicht für den medizinischen Gebrauch zugelassen. Im Allgemeinen garantieren die Aufsichtsbehörden nicht für die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Ergänzungsmittel einnehmen.

Erhältliche Arten

Schöllkraut-Tinkturen (Flüssigextrakt), die aus den oberirdischen Teilen der Pflanze hergestellt werden, sind das typischste Produkt auf dem Markt. Schöllkraut ist ebenfalls erhältlich als:.

  • Trockenes Kraut
  • Trockenextrakt in Tablettenform, typischerweise in Kombination mit anderen Kräutern (z.B. Cholagogum F Nattermann)
  • Flüssigextrakte in Kits zur Warzenentfernung
  • Flüssigextrakt als Bestandteil von Kräutermischungen (z.B. Iberogast)
  • Seifen und Cremes mit Schöllkraut-Extrakt

Cholagogum F Nattermann enthält Schöllkraut-Trockenextrakt, standardisiert auf 4 mg Gesamtalkaloide (ausgedrückt als Chelidonin). Andere Produkte enthalten keine Angaben zur Standardisierung.

Homöopathisches Schöllkraut ist in Tabletten und Tropfen erhältlich. Die gängigsten Verdünnungen sind 6C, 30C und 200C (1/100 Verdünnung, die 6-, 30- oder 200-mal wiederholt wird).

Der Markt bietet eine Vielzahl von natürlichen und naturbelassenen Produkten mit Schöllkraut an. Sie sollten jedoch Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie ein so starkes Kraut verwenden.

Dosierung

Die unten aufgeführten Dosen, die in medizinischen Studien verwendet wurden, gelten möglicherweise nicht für Sie persönlich. Wenn Ihr Arzt die Einnahme von Schöllkraut empfiehlt, sollten Sie gemeinsam mit ihm die optimale Dosierung für Ihren Gesundheitszustand und andere Aspekte ermitteln.

In klinischen Studien war Schöllkraut in den folgenden Dosierungen sicher und wirksam:.

  • Gallenblasenstörungen: Trockenextrakt (4 mg Alkaloide), 3– 6 Tabletten/Tag, 3– 6 Wochen
  • Verdauungsbeschwerden: Iberogast– 3 × 1 ml/Tag, mit 0,3 ml Schöllkraut-Tinktur

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt die folgenden Dosierungen von Schöllkraut:.

  • Trockenes Kraut: 1,2– 3,6 g täglich, als Aufguss (Tee)
  • Tinktur: 2– 4 ml täglich (1:5 Verdünnung) oder 6– 12 ml täglich (1:10 Verdünnung)
  • In klinischen Studien mit Krebspatienten wurde Ukrain (ein auf Schöllkrautalkaloiden basierendes Medikament) unter strenger ärztlicher Aufsicht injiziert. [8]

Vorsichtsmaßnahmen

Nicht für die Anwendung in der Schwangerschaft oder Stillzeit geeignet, außer unter Aufsicht eines zertifizierten Facharztes. Nicht für die Verwendung bei Personen mit Gallenstauung, die eine Vorgeschichte von Lebererkrankungen haben, oder bei der Einnahme von Mitteln, die bei Lebererkrankungen kontraindiziert sind. Nicht für die langfristige Einnahme, außer unter der Anleitung eines qualifizierten Facharztes. Wir raten Ihnen, vor der Verwendung von Bio-Produkten mit einem qualifizierten Facharzt zu sprechen, insbesondere wenn Sie schwanger sind, stillen oder Medikamente einnehmen. [9]

Das Fazit

Ab Mai ist das gelbe Aufblitzen entlang der sonnigen Abschnitte der Wanderwege wahrscheinlich Schöllkraut (Chelidonium majus), das offiziell als Schöllkraut, aber auch als Schwalbenwurz bezeichnet wird. Der Standort Ware Pond ist ein guter Ort, um es zu entdecken.

Viele Gartenliebhaber sind mit dem Schöllkraut vertraut. Sie investieren viel Zeit in den Versuch, es aus dem Garten zu entfernen, nur um es im nächsten Frühjahr wieder auftauchen zu lassen. Zum Glück ist es leicht zu entfernen. Es gilt in Teilen der Vereinigten Staaten und Kanadas als aggressive, aufdringliche Pflanze. Ursprünglich wuchs es in Nordafrika, Europa und Westasien, ist aber eher bei Ihnen zu Hause in Massachusetts zu finden.

Das Schöllkraut hat leuchtend gelbe, vierblättrige Blüten, typischerweise mit 4 Blüten in einer Gruppe an einem Stiel. Das Blatt ist intensiv grün, gelappt und hat einen gewellten Rand. Die Pflanze wird hier zwischen 12 und 40 Zoll hoch. Kinder (und ihre Eltern!) wissen, dass beim Brechen der Stängel ein gelber bis orangefarbener Saft austritt und Ihre Hände befleckt.

Die Namen Schöllkraut und Chelidonium haben eine lange Geschichte, die vom Altgriechischen, wo es „Schwalbe“ bedeutete, über das Lateinische bis ins Englische reicht. Frühe Schriftsteller berichteten, dass die Pflanzen von der Rückkehr der Schwalben im Frühjahr bis zu ihrem Abflug im Herbst blühten.

Seit der griechischen Antike haben Kräuterkundige Schöllkraut in Tinkturen oder als Tee zubereitet, um die Reinigung, Zahnschmerzen, Augenprobleme, Verdauungsstörungen und Hautentzündungen zu lindern. Alle Teile der Pflanze bestehen jedoch aus einer Vielzahl von Alkaloiden, die schon in mäßigen Mengen gefährlich sind.

Wie das Stinkekraut, das zur Bestäubung seiner Blüten auf Fliegen angewiesen ist, ist auch das Schöllkraut auf Ameisen angewiesen, um seine Samen bestmöglich auszubringen. Schöllkrautsamen haben eine spezielle Beschaffenheit aus Fett und Eiweiß, die Ameisen anlockt. Die Ameisen nehmen die Samen mit in ihre unterirdischen Nester, um die Veredelung an ihre Larven zu verfüttern. Die Ameisen entsorgen die Samen zusammen mit ihren Abfällen, toten Ameisen und anderen nährstoffreichen Abfällen in ihren Mülldeponien und lassen die Samen in diesen reichhaltigen, geschützten Bereichen keimen. Dieser gegenseitige Nutzen verschafft dem Schöllkraut einen Vorsprung bei der Ausbreitung. Kein Wunder, dass Gartenliebhaber ständig Schöllkraut jäten! [10]

Empfehlungen

  1. https://www.dictionary.com/browse/celandine
  2. https://www.plantlife.org.uk/uk/blog/seen-a-celandine
  3. https://www.littleflowerhut.com.sg/flower-guide/all-about-celandine-chelidonium-majus-history-meaning-facts-care-more/
  4. https://www.rxlist.com/lesser_celandine/supplements.htm#Dosing
  5. https://www.medicinalplantsanduses.com/lesser-celandine-medicinal-uses-side-effects
  6. https://www.live-native.com/lesser-celandine/#Lesser_celandine_-_cultivation_and_care
  7. https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-676/greater-celandine
  8. https://supplements.selfdecode.com/blog/celandine/
  9. https://mountainroseherbs.com/celandine
  10. https://marbleheadconservancy.org/resources/plant-watch/plant-watch-celandine/
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Vorheriger ArtikelNoni-Saft
Nächster ArtikelRosenwurz

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Jetzt abonnieren

ERHALTE EXKLUSIVEN VOLLZUGRIFF AUF PREMIUM-INHALTE

GEMEINNÜTZIGEN JOURNALISMUS UNTERSTÜTZEN

EXPERTENANALYSEN UND NEUE TRENDS IN DER ERNÄHRUNGS- UND WELLNESSINDUSTRIE

THEMATISCHE VIDEO-WEBINARE

Erhalte unbegrenzten Zugang zu unseren EXKLUSIVEN Inhalten und unserem Archiv.

Exklusive Informationen

Mahonia

Wakame

Lavendelöl

Hamamelis

nl_090205

Kolloidales Silber

Methionin

Arnika

Kalzium

Kiefernöl

Alraune

Kolostrum

Sanddorn

Zeolith

Calamus

Chitosan

Kelp

The John Paulk Story

Xylitol

Honig

Koffein

Pantothensäure

Kolloidales Gold

Jojobaöl

Durian

Hortensie

Ginseng

Canabis-Öl

Enoki

- Bezahlte Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen

Neueste Einträge

Forskolin

Arjuna

Shatavari

Weitere Artikel

- Bezahlte Werbung -yoyosan - Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzung zu fairen Preisen