Inhalt
Statine sind eine Klasse von verschreibungspflichtigen Medikamenten, die den Cholesterinspiegel im Blut senken können, insbesondere das LDL-Cholesterin, das üblicherweise als das „schlechte Cholesterin“ bezeichnet wird.
Ein hoher Cholesterinspiegel im Blut wird zunächst durch eine Änderung der Lebensweise angegangen. Wenn dies nicht gelingt und die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund von Arteriosklerose zunimmt, verschreibt der Arzt Statin-Medikamente.
Wie wirken Statine?
Cholesterin wird in unserem Körper durch einen Prozess gebildet, der als Mevalonatweg bezeichnet wird, wobei ein Enzym namens HMG-CoA-Reduktase den allerersten und ratenbegrenzenden Schritt des Weges katalysiert. Statin-Medikamente wie Lovastatin und Lipitor hemmen dieses Enzym und stoppen die Produktion von überschüssigem Cholesterin im Körper. Sie werden daher HMG-CoA-Reduktase-Hemmer genannt, weil Statine den Zugang des Substrats zur aktiven Seite des Enzyms blockieren.
Indem sie den ersten und ratenbegrenzenden Schritt der Cholesterinproduktion in der Leber verhindern, verringern Statine die Gesamtmenge an Cholesterin im Körper, insbesondere das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin, erheblich. Cholesterin wird jedoch auch für einige nützliche Aufgaben im Körper benötigt, z. B. für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine, die Produktion von Hormonstoffen und die Verdauung.
Um dies auszugleichen, können Statin-Medikamente auch dazu beitragen, das in den Arterien angesammelte Cholesterin zu verflüssigen und zu resorbieren.
Dies wiederum hat 2 Auswirkungen:.
- Cholesterin in den Arterien, das eine Gefahr für Herzkrankheiten darstellt, wird verflüssigt
- Der Körper erhält eine interne Cholesterinquelle für seine wichtigen Systeme wie die Produktion von Lipidhormonen
Wofür werden Statin-Medikamente verschrieben?
Ein Statin-Medikament wird für jede Krankheit oder jeden Zustand empfohlen, der von einer Senkung des Gesamtcholesterinspiegels im Körper profitieren kann.
Ein hoher Cholesterinspiegel, im Allgemeinen das „schlechte Cholesterin“, steht in direktem Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herzkrankheit oder CVD ist ein allgemeiner Begriff, der Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße wie Herzinfarkt oder Schlaganfall bezeichnet.
Kunden mit einer Erkrankung namens familiäre Hypercholesterinämie, einer Erkrankung mit zu viel Cholesterin im Blut, profitieren ebenfalls von der LDL-senkenden Wirkung des Statins. Es handelt sich jedoch um eine ungewöhnliche genetische Erkrankung, und Statine werden meist bei CVD oder bei Personen mit einem Risiko für CVD verschrieben.
Die primären Arten von CVD, die von den Statin-Medikamenten profitieren, sind:.
1. Koronare Herzkrankheit
Koronare Herzkrankheit ist ein Zustand, bei dem die Blutzirkulation zum Herzen eingeschränkt ist. Die häufigste Ursache ist die Verhärtung der Arterien durch die Ablagerung von überschüssigem Cholesterin. Überschüssiges Cholesterin kann auch eine Embolie oder Plaquebildung auslösen, die Apoplexie genannt wird und die Arterien schädigen und die Blutzufuhr verringern kann.
Die chronische Einnahme von Statinen ist in der Regel die erste Wahl bei solchen Erkrankungen.
Aufgrund der verschlechterten Blutversorgung des Herzens beginnt der Herzmuskel zu verkümmern, da er nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, um zu überleben. Das Herz wird schwach und ist nicht mehr in der Lage, das Blut ausreichend zu pumpen.
Gegenläufige Systeme in unserem Körper regen das Herz dazu an, stärker zu drücken oder zu pumpen. Dadurch werden die abschließenden Arterien des Herzens zusammengedrückt, und die Blutzufuhr wird noch mehr verringert.
Diese erhöhte Belastung des Herzens kann eine der unten aufgeführten Bedingungen beschleunigen:.
- Angina – einschränkende Herzbeschwerden aufgrund einer eingeschränkten Blutzirkulation zum Herzen
- Herzstillstand – die Blutzufuhr zum Herzen hört unerwartet auf
- Herzinsuffizienz- das Herz ist zu schwach, um das Blut ausreichend durch den Körper zu pumpen
2. Schlaganfall
Schlaganfall ist eine weitere Erkrankung der Arterien, die der koronaren Herzkrankheit ähnelt, jedoch das Gehirn betrifft. Wenn die Blutzufuhr zum Gehirn minimiert oder eingeschränkt ist, beginnt das Gehirngewebe abzusterben.
Der Schlaganfall ist eine Form der Herz-Kreislauf-Erkrankung, hat jedoch je nach der betroffenen Stelle im Gehirn unterschiedliche Anzeichen. Häufig und praktisch immer wird der Betroffene bewusstlos, und ohne sofortige medizinische Hilfe kann er sterben.
3. Aortenerkrankung
Es hat sich gezeigt, dass die Einnahme von Statinen die Entwicklung eines Aortenaneurysmas und damit die Möglichkeit seiner Ruptur mit lebensbedrohlichen Folgen verringert.
4. periphere Arterienerkrankung
Periphere arterielle Erkrankung ist eine Erkrankung, bei der die Blutversorgung der unteren oder oberen Gliedmaßen eingeschränkt ist. Auch hier handelt es sich um eine allmählich fortschreitende Krankheit, die den Patienten langsam verkrüppelt.
5. hoher Blutdruck
Durch eine vermehrte Ansammlung von Fetten entlang der Arterien werden diese verengt. Diese als Atherosklerose bezeichnete Erkrankung erhöht chronisch den Bluthochdruck. Das liegt daran, dass sich die verhärteten und verengten Arterien nicht an die veränderte Strömung des Blutes anpassen können. Dadurch werden auch die Blutgefäße geschädigt, was zu einem Schlaganfall führt und die Gefahr eines Herzstillstands oder Schlaganfalls erhöht.
Statine werden chronisch bei Bluthochdruckpatienten eingesetzt, die auch eine familiäre Vorbelastung mit Herz-Kreislauf-Problemen haben.
Unterm Strich
Ihr Arzt könnte Ihnen Statine empfehlen, wenn:.
- Bei Ihnen wurde eine der oben genannten Arten von CVD festgestellt
- Sie haben eine lebensgeschichtliche oder familiäre Veranlagung, in späteren Lebensjahren an CVD zu erkranken. Die Behandlung mit Statinen ist eine dauerhafte cholesterinsenkende Behandlung und kann das Fortschreiten von CVD und damit verbundenen Erkrankungen erheblich verbessern oder aufhalten.
Zusammenhang zwischen dem Cholesterinspiegel und der Herzerkrankung
Es ist nicht nur der fließende Cholesterinspiegel im Körper, der sich auf das Fortschreiten und den Verlauf von Herzkrankheiten auswirkt. Vielmehr ist vor allem der Spiegel des LDL-Cholesterins oder des „schlechten Cholesterins“ an der CVD beteiligt.
Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Cholesterin:.
- High-Density Lipoprotein (HDL)-Cholesterin
- Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin
LDL-Cholesterin ist die Form, die am meisten an der Ablagerung von Cholesterin in den Wänden der Arterien beteiligt ist. HDL hingegen ist an der Beseitigung und Aufnahme des schlechten Cholesterins aus dem Blut beteiligt. Das Ziel besteht also darin, HDL zu erhöhen und LDL zu senken.
Die Ablagerung von Cholesterin an den Wänden der Arterien verfestigt diese. Die Kapillaren sind dann nicht mehr in der Lage, ihre Größe an die veränderte Blutzirkulation anzupassen. Dies führt zu Bluthochdruck, einer Erkrankung mit hohem Blutdruck. Bluthochdruck schädigt die kleinen Gefäße wie die der Nieren und des Herzens.
Neben der Schädigung verkleinert er auch das Lumen der Arterien, so dass die verengten Arterien nun weniger Blut transportieren. Personen mit einer erblichen Tendenz zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stellen diese Symptome früher und leichter fest.
Dosierungsprogramm von Statinen
Statine sind in Tablettenform erhältlich und sollten entsprechend den Empfehlungen des Arztes eingenommen werden.
Für Erwachsene wird die richtige Potenz einmal täglich eingenommen. Es sollte im Abstand von 24 Stunden eingenommen werden.
Statine sind in der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.
Statine werden bei chronischen Erkrankungen eingenommen, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Man muss sie also fast ein Leben lang einnehmen, wenn man sie nicht durch andere Medikamente ersetzt, die dem Körper Cholesterin entziehen und das High Density Lipoprotein (HDL) erhöhen.
Wie zuverlässig ist die Behandlung mit Statinen bei Herzkrankheiten?
Statin haben tatsächlich gezeigt, dass sie den LDL-Cholesterinspiegel um 20-40 % senken und die Sterblichkeitsrate bei koronarer Herzkrankheit (KHK) verringern. Bei Frauen und älteren Menschen hat sich die Wirkung als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Zahl der signifikanten kardiovaskulären Ereignisse ging innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Behandlung zurück. Dies zeigt, dass Statine eine beeindruckende Wirkung haben, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Forschungsstudien zeigen keine positiven Auswirkungen, wenn der Gesamtcholesterinspiegel auf unter 100 mg/dL gesenkt wird. Gleichzeitig ist die Sterblichkeitsrate deutlich gesunken, wenn der Cholesterinspiegel in einer Reihe von 120 und 130 mg/dL gehalten wird.
Gibt es Alternativen, bevor man auf Statine zurückgreift?
Statin-Medikamente wie Lovastatin sind die erste Wahl, wenn es darum geht, den schlechten und guten Cholesterinspiegel im Blut zu kontrollieren. Es gibt auch andere Medikamente wie Niacin, die jedoch ihre eigenen spezifischen Anwendungen haben.
Statin-Medikamente werden verschrieben, um den Cholesterinspiegel im Blut allmählich zu senken. Wenn sich Ihr Zustand jedoch in einem sehr frühen Stadium befindet, kann Ihr Arzt Ihnen vorschlagen, einige entscheidende Änderungen in Ihrem Leben vorzunehmen.
Diese bestehen aus:.
- Vermeidung von Cholesterin und Lebensmitteln, die aus fettreichen Stoffen bestehen
- Routinemäßige Bewegung
- Gesundes Gewicht halten
- Vermeiden Sie das Rauchen
- Mehr lösliche Ballaststoffe und frisches Obst zu sich nehmen
- Vermeiden Sie Transfette
- Fokussieren Sie auf einfach ungesättigte Fettsäuren wie Olivenöl, die das gute Cholesterin erhöhen
Gibt es unerwünschte Wirkungen der Statintherapie?
Jedes Medikament, das bei der Bekämpfung einer Krankheit wie dem Herzinfarkt hilft, birgt Risiken in sich. Bei Statinen sind die wichtigsten negativen Auswirkungen die folgenden:.
Muskelschmerzen und -verletzungen
Menschen, die Statine einnehmen, berichten über Muskelschmerzen aufgrund von Muskelschäden, einer sogenannten Rhabdomyolyse. Dies ist jedoch nicht sehr häufig. Und da Statine chronisch verschrieben werden, gewöhnen sich die Menschen häufig an Muskelschmerzen oder hören auf, sie zu spüren.
Muskelbeschwerden sind jedoch kein einschränkender Aspekt bei der Einnahme von Statinen.
Leberschäden
Statine werden in der Leber verstoffwechselt und wirken auf das Leberenzym HMG-CoA-Reduktase. Bei Leberenzymtests von Personen, denen eine Statinbehandlung verschrieben wurde, wird häufig ein Anstieg der Leberenzyme im Plasma festgestellt.
Dies ist der Grund, warum Kunden, die irgendeine Art von Lebererkrankung haben, Statine nur unter strenger Überwachung verschrieben werden.
Erhöhte Blutzuckerwerte
Die Forschung bestätigt nicht den Anstieg des Blutzuckerspiegels, aber einige Patienten haben dies berichtet.
Gleichzeitig werden Statine auch Diabetikern verschrieben, wenn die Zuckerkrankheit bereits zu Kapillar- und Herzschäden geführt hat.
Neurologische Anzeichen
Bei Patienten, die Statine einnehmen, kann es zu Schwindel, Verwirrung, kognitiven Einschränkungen und Verlust des Kurzzeitgedächtnisses kommen. Diese negativen Auswirkungen verschwinden, wenn die Behandlung mit Statinen beendet wird.
Wenn Sie eine dieser unerwünschten Wirkungen feststellen, ist das kein Grund zur Sorge. Sie können sich ausruhen und die Beschwerden in den Griff bekommen. Wenn sie ernst werden, können Sie Ihren Arzt anrufen. Beenden Sie die Einnahme Ihrer Statin-Medikamente nicht ohne die Empfehlungen Ihres Arztes.
Wie geht man mit den negativen Auswirkungen von Statinen um?
Wenn die unerwünschten Wirkungen Ihrer Cholesterinmedikamente immer deutlicher werden, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen. Er wird Ihre individuellen Risiken und Cholesterinwerte abwägen und Sie beraten, was Sie am besten tun sollten.
Typische Ansätze, mit denen Sie die unerwünschten Wirkungen der Statin-Medikamente in den Griff bekommen können, sind:.
Coenzym Q10-Ergänzungen
Coenzym Q10 minimiert den Muskelabbau. So kann es helfen, Muskelverletzungen und Schäden als negative Auswirkungen dieser Medikamente zu behandeln.
Statine für kurze Zeit absetzen
Ihr Arzt könnte Ihnen ein anderes Medikament zur Senkung des Cholesterinspiegels empfehlen. Wenn die negativen Auswirkungen nachlassen, können Sie die Einnahme von Statinen auf Anraten Ihres Arztes fortsetzen.
Senken Sie die Dosierung
Diese Medikamente werden von den Leberenzymen verstoffwechselt, die genetisch reguliert sind. Manche Menschen weisen größere Mengen dieser Enzyme auf als andere. Aus diesem Grund kann es bei einigen Menschen zu mehr Nebenwirkungen aufgrund einer Statinunverträglichkeit kommen. Eine Verringerung der Dosis kann helfen, die negativen Auswirkungen zu reduzieren.
Wechsel zu einem anderen Statin-Medikament
In seltenen Fällen kann jedoch ein bestimmtes Statin Ihre Nebenwirkungen auslösen. Ein Wechsel zu einem anderen Statin-Medikament in Absprache mit Ihrem Arzt kann helfen, die Nebenwirkungen zu beseitigen.
Was sollten Sie bei der Einnahme von Statin-Medikamenten vermeiden?
Wenn Sie eine Statintherapie durchführen, sollten Sie folgende Dinge vermeiden:.
1. Cholesterinreiche und lipidhaltige Lebensmittel
Die Statintherapie ist unzureichend, wenn Sie Ihre Cholesterin- und Lipidaufnahme nicht einschränken.
2. Grapefruit und Grapefruitsaft
Grapefruit verlangsamt den Stoffwechselprozess der Statine. Die Einnahme von Grapefruit und Grapefruitsaft kann die negativen Auswirkungen von Statinen verschlimmern.
3. Alkohol
Alkohol löst Leberschäden aus. Und wie bereits erwähnt, ist eine der wichtigsten negativen Auswirkungen von Statinen die Erhöhung der Leberfunktionstests (LFTs). Die Integration von beidem kann die Leber ernsthaft schädigen.
Risikofaktoren für die Einnahme von Statinen
Bedingungen, bei denen die Einnahme von Statinen sorgfältig im Auge behalten werden muss, sind:.
- Aktive Lebererkrankung
- Alter von mehr als 80 Jahren
- Alkoholproblem
- Einnahme anderer cholesterinsenkender Medikamente
- Neuromuskuläre Erkrankungen wie mehrere Sklerosen undRhabdomyolyse
- Schwangere und stillende Frauen
- Nierenversagen
- Hypothyreose
Weitere Risikofaktoren können Demenz, verschiedene Arten von Muskelproblemen sowie Nieren- oder Lebererkrankungen sein.
Einige gängige Statine
- Atorvastatin
- Pravastatin
- Fluvastatin
- Simvastatin
- Rosuvastatin
Unterm Strich
Statine verringern die Gefahr, dass bei Menschen mit einer familiären Veranlagung Herzprobleme wie Herzstillstand oder Schlaganfall auftreten. Somit haben diese Medikamente die Bedeutung einer primären Vorbeugung der Sterblichkeit durch Herzkrankheiten. Klinische Pharmakologie und medizinische Studien haben dies immer wieder bewiesen.
Eine gesunde Lebensweise hilft, die Cholesterinwerte mit diesen Medikamenten in Schach zu halten. Die leichten negativen Auswirkungen müssen gegen den Nutzen abgewogen werden.
Konsultieren Sie stets Ihren Arzt, bevor Sie die Einnahme dieser Medikamente beginnen oder beenden.