Inhalt
Eine phenolische Aminosäure c9h11no3, die eine Vorstufe mehrerer essenzieller Verbindungen (wie Epinephrin und Melanin) ist. [1]
Überblick
Tyrosin ist eine Aminosäure, die die Bausteine des Proteins sind. Der Körper stellt Tyrosin aus einer anderen Aminosäure namens Phenylalanin her.
Im Ernährungsplan kann Tyrosin in Milchprodukten, Fleisch, Fisch, Eiern, Nüssen, Bohnen, Hafer und Weizen enthalten sein. Der Körper verwendet Tyrosin, um chemische Botenstoffe herzustellen, die mit Erkrankungen des Gehirns, wie z. B. geistiger Wachheit, in Verbindung gebracht werden.
Typischerweise wird Tyrosin in Eiweißpräparaten bei einer erworbenen Krankheit namens Phenylketonurie (Pku) verwendet. Es wird auch bei Alkoholkonsum, Drogenabhängigkeit und Gedächtnis- und Denkfähigkeiten verwendet, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, um die meisten dieser Anwendungen zu unterstützen. [2]
Geschichte
Tyrosin tī ‚ rəsēn [entscheidend], organische Verbindung, eine der 20 Aminosäuren, die typischerweise in tierischen Proteinen vorkommen. In Säugetierproteinen kommt nur das l-Stereoisomer vor. Für den menschlichen Ernährungsplan ist es nicht lebenswichtig, da es im Körper aus Phenylalanin hergestellt werden kann. Wenn das Enzym, das die Umwandlung von Phenylalanin in Tyrosin katalysiert, aufgrund eines erblichen Problems nicht aktiv ist, kommt es zu der schweren Krankheit Phenylketonurie (pku). Zu den anderen Defekten des Tyrosinstoffwechsels gehört die seltene genetische Störung der Alkaptonurie, die sich durch den Ausfluss eines Urins bemerkbar macht, der an der Luft dunkel wird. Tyrosin ist eine Vorstufe der Nebennierenhormone Epinephrin und Norepinephrin sowie der Schilddrüsenhormone, zu denen auch Thyroxin gehört. Melanin, das Haut- und Haarpigment, wird ebenfalls aus dieser Aminosäure gewonnen. Es hat sich gezeigt, dass Tyrosinreste in Enzymen häufig mit aktiven Websites verbunden sind. Die Modifizierung dieser Reste mit verschiedenen Chemikalien führt häufig zu einer Veränderung der Spezifität des Enzyms gegenüber seinen Substraten und sogar zu einer allgemeinen Beeinträchtigung seiner Aktivität. Im Jahr 1846 wurde Tyrosin beim Abbau des Proteins Kasein (aus Käse) gewonnen. Im Jahr 1883 wurde es im Labor hergestellt, und seine Struktur wurde somit identifiziert. [3]
Metabolismus
Phosphorylierung und Sulfatierung
Einige Tyrosinreste können durch Proteinkinasen mit einer Phosphatgruppe (an der Hydroxylgruppe) versehen (phosphoryliert) werden. In seiner phosphorylierten Form wird das Tyrosin als Phosphotyrosin bezeichnet. Man geht davon aus, dass die Tyrosinphosphorylierung einer der wichtigsten Schritte bei der Signalübertragung und der Regulierung der enzymatischen Aktivität ist. Phosphotyrosin kann mit spezifischen Antikörpern nachgewiesen werden. Tyrosinreste können auch durch das Hinzufügen einer Sulfatgruppe modifiziert werden, ein Verfahren, das als Tyrosinsulfatierung bezeichnet wird. Die Tyrosin-Sulfatierung wird durch die Tyrosylprotein-Sulfotransferase (tpst) katalysiert. Wie bei den oben erwähnten Phosphotyrosin-Antikörpern wurden vor kurzem auch Antikörper entwickelt, die spezifisch Sulfotyrosin aufspüren.
Vorläufer von Neurotransmittern und Hormonen
In den dopaminergen Zellen des Gehirns wird Tyrosin durch das Enzym Tyrosinhydroxylase (th) in L-Dopa umgewandelt. Th ist das geschwindigkeitsbeschränkende Enzym, das an der Synthese des Neurotransmitters Dopamin beteiligt ist. Dopamin kann dann in andere Katecholamine, wie Noradrenalin und Adrenalin, umgewandelt werden.
Auch die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (t3) und Thyroxin (t4) im Kolloid der Schilddrüse werden aus Tyrosin gewonnen.
Vorläufer der Alkaloide
Es wurde nachgewiesen, dass der Milchsaft des Schlafmohns (Papaver somniferum) Tyrosin in das Alkaloid Morphin umwandelt, und der bio-synthetische Weg von Tyrosin zu Morphin wurde mit Hilfe von radioaktiv markiertem Kohlenstoff-14-Tyrosin entwickelt, um den künstlichen Weg in vivo zu verfolgen.
Vorläufer der natürlichen Phenole
Die Tyrosin-Ammoniak-Lyase (tal) ist ein Enzym des Biosyntheseweges der natürlichen Phenole. Es wandelt L-Tyrosin in p-Cumarsäure um.
Vorläufer von Pigmenten
Tyrosin ist auch die Vorstufe des Pigments Melanin.
Rolle bei der Synthese von Coenzym q10
Tyrosin (oder sein Vorläufer Phenylalanin) wird zur Herstellung der Benzochinonstruktur benötigt, die Teil des Coenzyms q10 ist.
Abbau
Die Zersetzung von Tyrosin zu Acetoacetat und Fumarat. Für den Zerfallsprozess werden 2 Dioxygenasen benötigt. Die fertigen Bestandteile können dann in den Zitronensäurezyklus eintreten.
Der Zerfall von l-Tyrosin (syn. Para-Hydroxyphenylalanin) beginnt mit einer α-Ketoglutarat-abhängigen Transaminierung durch die Tyrosin-Transaminase zu Para-Hydroxyphenylpyruvat. Die Positionsbezeichnung para, abgekürzt p, bedeutet, dass die Hydroxylgruppe und die Seitenkette am Phenylring weit voneinander entfernt sind.
Der nächste Oxidationsvorgang wird durch die p-Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase katalysiert und spaltet Co2-Homogentisat (2,5-Dihydroxyphenyl-1-acetat) ab. Um den duftenden Ring von Homogentisat zu spalten, wird eine zusätzliche Dioxygenase, die Homogentisat-1,2-Dioxygenase, benötigt. Folglich entsteht durch den Einbau eines weiteren O2-Teilchens Maleylacetoacetat.
Fumarylacetoacetat wird von der Maleylacetoacetat-cis-trans-Isomerase durch Rotation der aus der Hydroxylgruppe durch Oxidation entstandenen Carboxylgruppe gebildet. Diese cis-trans-Isomerase besteht aus Glutathion als Coenzym. Fumarylacetoacetat wird schließlich durch das Enzym Fumarylacetoacetat-Hydrolase durch die Anlagerung eines Wasserteilchens gespalten.
So werden Fumarat (ebenfalls ein Metabolit des Zitronensäurezyklus) und Acetoacetat (3-Ketobutyroat) freigesetzt. Acetoacetat ist ein Ketonkörper, der mit Succinyl-Coa ausgelöst wird und anschließend in Acetyl-Coa umgewandelt werden kann, das wiederum im Zitronensäurezyklus oxidiert oder zur Fettsynthese verwendet werden kann. Phloretinsäure ist ebenfalls ein Metabolit von Tyrosin im Urin von Ratten. [4]
Wirkungsmechanismus
Tyrosin ist ein Vorläufer der Neurotransmitter Norepinephrin und Dopamin. Es kann als Stimmungsaufheller und Antidepressivum wirken. Es kann das Gedächtnis verbessern und die geistige Wachheit steigern. Tyrosin hilft bei der Produktion von Melanin und spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Thyroxin (Schilddrüsenhormonen). Ein Tyrosinmangel äußert sich in Schilddrüsenunterfunktion, niedrigem Bluthochdruck und niedriger Körpertemperatur. Die zusätzliche Einnahme von Tyrosin wird zur Stressreduzierung und zur Bekämpfung von Narkolepsie und anhaltender Müdigkeit eingesetzt.
Tyrosin wird in den Zellen durch Hydroxylierung der notwendigen Aminosäure Phenylalanin hergestellt. Diese Beziehung ist ähnlich wie die zwischen Cystein und Methionin. Die Hälfte des benötigten Phenylalanins geht in die Produktion von Tyrosin ein; wenn die Ernährung reich an Tyrosin ist, sinkt der Bedarf an Phenylalanin um etwa 50 %. Der Mechanismus der antidepressiven Wirkung von L-Tyrosin lässt sich auf die Vorläuferfunktion von L-Tyrosin bei der Synthese der Neurotransmitter Noradrenalin und Dopamin zurückführen. Es wird vermutet, dass ein erhöhter Noradrenalin- und Dopaminspiegel im Gehirn mit antidepressiven Wirkungen verbunden ist. [5]
Nahrungsquellen
Steak: 2.174 mg, 248 % der empfohlenen Tagesdosis (rdi)
Steak, das üblicherweise für Fajitas (und Philly Cheesesteaks) verwendet wird, ist ein vollwertiges Protein, da es alle neun wichtigen Aminosäuren enthält. Es ist auch eine der besten Nahrungsquellen für Tyrosin, denn ein gegrilltes Steak von 6 Unzen enthält 248 Prozent des rdi.
Steak ist reich an Proteinen (49 Gramm pro Portion), enthält aber auch viel Fett und hat 52 Prozent des Tageswertes (dv) für gesättigte Fette. Wenn Sie auf der Suche nach einem magereren Steak sind, das dennoch viel Tyrosin enthält, sollten Sie sich für ein Flankensteak entscheiden, das 172 Prozent des rdi-Wertes für Tyrosin und 30 Prozent des dv-Wertes für gesättigte Fettsäuren in einer Portion (6 Unzen) aufweist.
Probieren Sie diese proteinreichen Steakgerichte, um Ihren täglichen Bedarf an Tyrosin zu decken.
Magere Schweinekoteletts: 2.088 mg, 239 % rdi
Schweinekoteletts stehen ebenfalls ganz oben auf der Liste der Tyrosin-Lebensmittel, denn sie bieten 239 Prozent des rdi-Wertes für eine gekochte Portion von 6 Unzen. Außerdem enthalten sie mehr Eiweiß (52,7 g pro Portion) und viel weniger gesättigte Fettsäuren (20 % des rdi) als Rocksteak.
Hockeylachs: 2.052 mg, 235% rdi
Huchenlachs enthält viel Fett, aber das meiste Fett stammt aus gesunden, ungesättigten Fetten, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Zusammen mit den gesunden Fetten ist der Lachs eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin D, Niacin, Selen und die Vitamine B6 und B12.
Ein 6-Unzen-Filet zubereiteter Sockeye-Lachs enthält 45 Gramm Eiweiß und 235 Prozent des rdi-Wertes für Tyrosin. Probieren Sie diese leckeren und gesunden Lachsrezepte aus.
Mageres Putenhackfleisch: 1.907 mg, 218% rdi
Putenhackfleisch wird manchmal übersehen, aber diese hochwertige Proteinquelle ist außergewöhnlich vielseitig, preiswert und schnell zubereitet. Sie können es in fast alles einbauen, von Truthahn-Hamburgern über einen Enchilada-Auflauf bis hin zu einem Frühstücks-Rührei.
Eine 6-Unzen-Portion fettfrei zubereiteter Pute liefert 218 Prozent des rdi-Wertes für Tyrosin und über 53 Gramm Protein. Er ist ebenfalls reich an Selen, Phosphor, Zink und Cholin. Probieren Sie diese fantasievollen Gerichte mit Putenhackfleisch, die über Hamburger und Hackbraten hinausgehen.
Fester Tofu: 1.767 mg, 202% rdi
Tofu ist eine beliebte pflanzliche Fleischalternative, denn er ist nährstoffreich, hat fast so viel Eiweiß wie Fleisch und ist ein vollständiges Protein.
Eine Tasse Tofu enthält 202 % des rdi-Wertes für Tyrosin, 43,5 g Eiweiß und 21 % des dv-Wertes für Ballaststoffe. Tofu ist außerdem eine hervorragende Quelle für Kalzium (132 Prozent der Dosis), Selen, Eisen, Zink und Magnesium. Probieren Sie diese proteinreichen Tofu-Rezepte aus, wenn Sie sich das nächste Mal fragen, was Sie zum Abendessen kochen sollen.
Schmalzmilch: 833 mg, 95% rdi
Der Slogan „Haben Sie Milch?“ hat sich vielleicht schon seit Jahren in Ihr Gedächtnis eingebrannt, und Sie werden erleichtert sein, wenn Sie hören, dass Milch ein hochwertiges Eiweiß mit ausreichenden Mengen aller neun wichtigen Aminosäuren ist.
Zu wissen, welche Milch man im Supermarkt wählen soll, kann kompliziert sein, aber alle Kuhmilcharten haben fast die gleiche Menge an Tyrosin. Magermilch enthält am meisten, nämlich 95 Prozent des rdi für Tyrosin pro 16-Unzen-Portion.
Ricotta-Käse: 739 mg, 84% rdi
Wenn man an Ricotta-Käse denkt, kommen einem sofort köstliche und herzhafte Gerichte wie gefüllte Muscheln oder Lasagne in den Sinn. Eine 1/2-Tasse fettarmer Ricotta-Käse liefert 84 % des rdi-Wertes für Tyrosin.
Ricotta ist reich an Kalzium, Phosphor, den Vitaminen A und B12, Riboflavin und Zink. Allerdings enthält dieser samtige Käse auch viel gehärtetes Fett, nämlich etwa 31 Prozent des dv pro Portion. Die Ernährungsrichtlinien 2020-2025 für Amerikaner empfehlen, die Aufnahme von gesättigten Fetten auf weniger als 10 Prozent der täglichen Kalorien zu begrenzen.
Joghurt: 649 mg, 74% rdi
Wie andere Milchprodukte auf dieser Liste gehört auch Joghurt zu den führenden Tyrosinquellen. Eine Portion fettarmer Joghurt (1 Tasse) liefert 74 % des rdi-Wertes für Tyrosin.
Joghurt enthält Probiotika, die hervorragend für Ihren Darm, Ihre Verdauung, Ihr Gewicht und Ihre allgemeine Gesundheit sind, laut einer im Dezember 2018 veröffentlichten Auswertung in Ernährungsbewertungen. Probiotika, die auch als gesunde Keime bekannt sind, schützen Ihren Darm vor gefährlichen Keimen, haben eine entzündungshemmende Wirkung auf Ihren Körper und helfen bei der Reduzierung von Infektionen.
Probieren Sie diese proteinreichen, leckeren Joghurtgerichte für ein abwechslungsreiches Frühstück oder Mittagessen!
Linsen: 477 mg, 55% rdi
Linsen gehören zu den besten veganen Lebensmitteln mit hohem Proteingehalt. 1 Tasse gekochte Linsen liefert 55 Prozent des rdi-Wertes für Tyrosin und 17,9 Gramm Protein.
Linsen sind nicht nur eine gute Wahl für pflanzliches Eiweiß, sie enthalten auch viele Ballaststoffe (56 % des rdi pro Portion) und viele Nährstoffe, darunter Eisen, Phosphor, Zink, Kupfer und Mangan. Der regelmäßige Verzehr von Bohnen wie Linsen hilft, das Risiko von Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck zu senken, so eine im Oktober 2015 in der Zeitschrift Medical Diabetes veröffentlichte Studie.
Probieren Sie diese entspannenden vegetarischen Linsenrezepte aus.
Schwarze Bohnen: 430 mg, 49% rdi
Schwarze Bohnen sind unglaublich erschwinglich, flexibel und vollgepackt mit Nährstoffen. Wie andere Gemüsesorten sind sie reich an pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen. Sie liefern 53 Prozent der Diät für Ballaststoffe und 15,2 Gramm Eiweiß pro 1 Tasse zubereiteter Bohnen.
Schwarze Bohnen sind eine ausgezeichnete Tyrosinquelle mit 49 Prozent des rdi pro Portion. Sie enthalten außerdem reichlich Magnesium, Kupfer, Eisen, Kalium und B-Vitamine wie Thiamin und Folsäure. Verwandeln Sie eine Dose schwarze Bohnen mit diesen einfachen Bohnenrezepten in etwas Leckeres.
Kürbis und Kürbiskerne: 306 mg, 35% rdi
Dank ihrer geringen Größe sind Kürbiskerne, auch Pepitas genannt, wunderbar als Snack geeignet. Dank ihrer Ballaststoffe, Proteine und gesunden, ungesättigten Fette sind sie ziemlich sättigend. Eine Handvoll gerösteter Kürbis- und Kürbiskerne enthält 35 Prozent des rdi-Wertes für Tyrosin. Probieren Sie diese Kürbiskerngerichte, um die winzigen Kerne in etwas Einzigartiges zu verwandeln.
Wildreis: 277 mg, 32% rdi
Wildreis hat einen nussigen Geschmack und wird normalerweise mit anderen Reissorten kombiniert. Er enthält mehr Ballaststoffe und Eiweiß (einschließlich der Aminosäure Tyrosin) als weißer und wilder Reis. Wildreis wird auch als Gesamtprotein betrachtet, da er alle notwendigen Aminosäuren enthält. Eine zubereitete Tasse Wildreis enthält 32 Prozent des rdi-Wertes für Tyrosin. [6]
Vorteile von Tyrosin
Es kann die geistige Leistungsfähigkeit in anspruchsvollen Situationen erhöhen
Stress ist etwas, das jeder erlebt.
Dieser Stress kann sich negativ auf das Denken, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und das Wissen auswirken, indem er die Neurotransmitter reduziert.
Bei Nagetieren, die Kälte ausgesetzt waren (ein ökologischer Stressor), war beispielsweise das Gedächtnis aufgrund eines Rückgangs der Neurotransmitter beeinträchtigt.
Wurde diesen Nagetieren jedoch ein Tyrosinpräparat verabreicht, kehrte sich der Rückgang der Neurotransmitter um und ihr Gedächtnis wurde wiederhergestellt.
Auch wenn die Informationen über Nagetiere nicht unbedingt mit denen von Menschen übereinstimmen, haben Forschungsstudien am Menschen vergleichbare Ergebnisse erbracht.
In einer Forschungsstudie mit 22 Frauen verbesserte Tyrosin das Arbeitsgedächtnis während einer geistig anspruchsvollen Arbeit im Vergleich zu einem Placebo erheblich. Das Arbeitsgedächtnis spielt eine wichtige Rolle für die Konzentration und das Befolgen von Anweisungen.
In einer ähnlichen Studie erhielten 22 Personen entweder ein Tyrosinpräparat oder ein Placebo, bevor sie einen Test beendeten, mit dem die kognitive Vielseitigkeit bestimmt werden sollte. Im Vergleich zum Placebo wurde festgestellt, dass Tyrosin die kognitive Flexibilität verbessert.
Kognitive Vielseitigkeit ist die Fähigkeit, zwischen Aufgaben oder Gedanken zu wechseln. Je schneller eine Person die Aufgaben wechseln kann, desto höher ist ihre kognitive Flexibilität.
Außerdem hat sich gezeigt, dass die Einnahme von Tyrosin denjenigen zugute kommt, die unter Schlafentzug leiden. Eine einzige Dosis half Menschen, die eine Nacht nicht geschlafen hatten, drei Stunden länger wach zu bleiben, als sie es sonst getan hätten.
Darüber hinaus kamen 2 Studien zu dem Schluss, dass die Einnahme von Tyrosin den geistigen Verfall umkehren und die kognitiven Fähigkeiten in kurzfristigen, anspruchsvollen oder psychologisch anspruchsvollen Situationen verbessern kann.
Auch wenn Tyrosin kognitive Vorteile bieten könnte, gibt es keinen Beweis dafür, dass es die körperliche Leistungsfähigkeit beim Menschen steigert.
Schließlich gibt es keine Forschungsstudie, die darauf hindeutet, dass die Einnahme von Tyrosin in Abwesenheit eines Stressors die psychische Leistungsfähigkeit verbessern kann. Einfach ausgedrückt, es wird Ihre geistige Leistungsfähigkeit nicht erhöhen.
Zusammenfassung
Aus Forschungsstudien geht hervor, dass Tyrosin zur Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit beitragen kann, wenn es vor einer stressigen Tätigkeit eingenommen wird. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass die Einnahme von Tyrosin das Gedächtnis verbessern kann.
Es kann Menschen mit Phenylketonurie helfen
Phenylketonurie (Pku) ist eine ungewöhnliche Erbkrankheit, die durch einen Fehler in dem Gen ausgelöst wird, das zur Bildung des Enzyms Phenylalaninhydroxylase beiträgt.
Der Körper nutzt dieses Enzym, um Phenylalanin in Tyrosin umzuwandeln, das zur Bildung von Neurotransmittern verwendet wird.
Ohne dieses Enzym kann der Körper jedoch kein Phenylalanin abbauen, so dass es im Körper entsteht.
Die primäre Methode zur Behandlung von Pku besteht darin, einen speziellen Diätplan einzuhalten, der den Verzehr von phenylalaninhaltigen Lebensmitteln einschränkt.
Da Tyrosin jedoch aus Phenylalanin hergestellt wird, kann es bei Menschen mit Pku zu einem Tyrosinmangel kommen, der zu Verhaltensproblemen führen kann.
Eine Nahrungsergänzung mit Tyrosin könnte eine mögliche Lösung sein, um diese Anzeichen zu lindern, aber die Beweise sind unterschiedlich.
In einer Übersichtsarbeit untersuchten Forscher die Ergebnisse einer Tyrosin-Supplementierung neben oder anstelle eines phenylalaninbeschränkten Ernährungsplans auf Intelligenz, Entwicklung, Ernährungszustand, Sterblichkeitsrate und Lebensstil.
Die Wissenschaftler analysierten 2 Studien mit 47 Personen, entdeckten aber keinen Unterschied zwischen der Supplementierung mit Tyrosin und einem Placebo.
Eine Überprüfung von drei Studien, an denen 56 Personen teilnahmen, ergab ebenfalls keine nennenswerten Unterschiede zwischen der Supplementierung mit Tyrosin und einem Placebo in Bezug auf die gemessenen Ergebnisse.
Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass keine Aussagen darüber gemacht werden können, ob Tyrosin-Ergänzungen bei der Behandlung von Pku wirken.
Zusammenfassung
Pku ist eine schwere Erkrankung, die zu Tyrosinmangel führen kann. Bevor Empfehlungen zur Behandlung mit Tyrosinpräparaten gegeben werden können, sind weitere Studien erforderlich.
Die Beweise für die Wirkung von Tyrosin auf Depressionen sind gemischt
Tyrosin soll auch bei Angstzuständen helfen.
Es wird angenommen, dass Depressionen auftreten, wenn die Neurotransmitter im Gehirn aus dem Gleichgewicht geraten. Antidepressiva werden häufig empfohlen, um sie wieder ins Gleichgewicht zu bringen und zu stabilisieren.
Da Tyrosin die Produktion von Neurotransmittern steigern kann, wird ihm eine antidepressive Wirkung zugeschrieben.
Erste Forschungsstudien stützen diese Behauptung jedoch nicht.
In einer Forschungsstudie erhielten 65 Menschen mit Angstzuständen vier Wochen lang täglich entweder 100 mg/kg Tyrosin, 2,5 mg/kg eines typischen Antidepressivums oder ein Placebo. Es wurde festgestellt, dass Tyrosin keine antidepressiven Wirkungen hat.
Angst ist ein komplexes und vielfältiges Problem. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum ein Nahrungsergänzungsmittel wie Tyrosin nicht geeignet ist, die Symptome zu bekämpfen.
Depressive Personen mit einem niedrigen Dopamin-, Adrenalin- oder Noradrenalinspiegel können jedoch von einer Nahrungsergänzung mit Tyrosin profitieren.
In einer Studie mit Personen, die an einer Depression mit Dopaminmangel leiden, wurde festgestellt, dass Tyrosin wissenschaftlich signifikante Vorteile bietet.
Dopaminabhängige Angstzustände sind durch geringe Energie und fehlende Motivation gekennzeichnet.
Bis weitere Forschungsstudien vorliegen, sprechen die vorhandenen Beweise nicht für eine Supplementierung mit Tyrosin zur Behandlung von Angstzuständen.
Zusammenfassung
Tyrosin kann in Neurotransmitter umgewandelt werden, die die Stimmung beeinflussen. Dennoch spricht die Forschung nicht für eine Supplementierung mit Tyrosin zur Bekämpfung von Depressionssymptomen. [7]
Mögliche negative Auswirkungen
Holen Sie sich medizinische Hilfe, wenn Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion bemerken: Nesselsucht, Atembeschwerden, Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen.
Obwohl nicht alle unerwünschten Wirkungen bekannt sind, gilt Tyrosin bei einer Einnahmedauer von bis zu 3 Monaten bei vielen Erwachsenen als wahrscheinlich unbedenklich.
Häufige unerwünschte Wirkungen können bestehen aus:
- Brechreiz, Sodbrennen;
- Kopfschmerzen;
- Gelenkbeschwerden; oder
- Erschöpfungsgefühle.
Dies ist keine vollständige Liste der unerwünschten Wirkungen und es können weitere auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um medizinische Ratschläge zu Nebenwirkungen zu erhalten. [8]
Dosierung und Zubereitung
Es gibt keine spezifische Dosis für eine Tyrosin-Supplementierung. In den meisten Forschungsstudien wird jedoch eine Dosierung von 150 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht verwendet.
Einige Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln empfehlen, Tyrosin auf drei tägliche Dosen aufzuteilen, die 30 Minuten vor jeder Mahlzeit eingenommen werden. Mount Sinai gibt an, dass die Einnahme von Tyrosin-Ergänzungen mit Vitamin B6, Folsäure und Kupfer die Umwandlung der Aminosäure in Gehirnchemikalien verbessern könnte.
Tyrosin ist eine überschüssige Aminosäure, die in einer Vielzahl von Lebensmitteln wie Kürbiskernen, Erdnüssen, Avocados, Bananen, Hafer, Weizen, Soja, Eiern, Huhn und Fisch enthalten ist. Durch eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Lebensmitteln aus allen Lebensmittelgruppen kann man sich ausreichend mit Tyrosin versorgen, so dass eine Nahrungsergänzung nicht erforderlich ist.
Sprechen Sie mit einem Gesundheitsexperten, bevor Sie ein Nahrungsergänzungsmittel in Ihr tägliches Programm aufnehmen. Er kann Ihnen helfen festzustellen, ob das Präparat für Sie sicher ist und welche Dosierung angemessen ist. [9]
Wechselwirkungen
Levodopa-Wechselwirkung: Mäßige Vorsicht bei dieser Kombination. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Tyrosin kann die Aufnahme von Levodopa durch den Körper verringern. Durch die Verringerung der vom Körper aufgenommenen Levodopa-Menge kann Tyrosin die Wirksamkeit von Levodopa verringern. Nehmen Sie nicht Tyrosin und Levodopa zur gleichen Zeit.
Schilddrüsenhormon-Agent-Interaktion Bewertung: mäßig vorsichtig sein mit dieser Kombination. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsversorger.
Der Körper produziert natürlich Schilddrüsenhormone. Tyrosin kann erhöhen, wie viel Schilddrüsenhormonmittel der Körper produziert. Die Einnahme von Tyrosin mit Schilddrüsenhormon-Pillen kann dazu führen, dass es zu viel Schilddrüsenhormon gibt. Dies könnte die Ergebnisse und unerwünschten Wirkungen von Schilddrüsenhormonpräparaten verstärken. [10]
Was sollte ich mit meinem Arzt besprechen, bevor ich Tyrosin nehme?
Bevor Sie Tyrosin einnehmen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Sie können nicht in der Lage sein, Tyrosin zu verwenden, wenn Sie bestimmte medizinische Bedingungen haben, insbesondere:.
- Schilddrüsenüberfunktion; oder
- Grabeskrankheit.
Es ist nicht bekannt, ob Tyrosin einem kommenden Säugling schaden kann. Verwenden Sie dieses Produkt nicht ohne ärztliche Empfehlung, wenn Sie schwanger sind.
Es ist nicht bekannt, ob Tyrosin in die Muttermilch übergeht oder ob es einem stillenden Kind schaden könnte. Verwenden Sie dieses Produkt nicht ohne ärztliche Empfehlung, wenn Sie einen Säugling stillen.
Geben Sie keine pflanzlichen/gesundheitlichen Ergänzungsmittel an ein Kind ohne ärztliche Empfehlung. [11]
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse der oben erwähnten Studien und die an anderer Stelle in diesem Band vorgestellten Untersuchungen legen nahe, dass die Aminosäure Tyrosin bei Menschen und anderen Tieren, die schweren Stressfaktoren ausgesetzt sind, positive Auswirkungen haben könnte. Die ungünstigen Auswirkungen von Hypoxie, Kälte, ungünstigem Körperdruck und psychischen Belastungen wurden durch die Behandlung mit Tyrosin tatsächlich verringert. Diese Aminosäure könnte schützende Auswirkungen auf das Verhalten und die kardiovaskulären Eigenschaften haben, da sie den Mangel an zentralen und peripheren Katecholaminen verhindert, der durch intensiven Stress hervorgerufen wird. Da eine Reihe von umweltbedingten und psychischen Stressfaktoren die Katecholamine zu vermindern scheinen, könnte Tyrosin als leistungssteigernder Rationsbestandteil (Perk) eine breite Anwendung finden. Die derzeit verfügbaren Informationen können jedoch nicht als schlüssig für die Entwicklung von Tyrosin als Bestandteil einer Kampfverpflegung angesehen werden. Schlüsselprobleme, die durch zusätzliche Forschungsstudien gelöst werden müssen, sind der Nutzen von Tyrosin im Kampf oder unter ähnlichen Umständen, die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse von Tyrosin bei verschiedenen Stressfaktoren, die richtige Dosis und insbesondere die Frage, ob Tyrosin akut oder als Routinebestandteil der Ernährung eingesetzt werden muss.
Man kann davon ausgehen, dass Tyrosin nur bei extremer Anspannung nützlich ist. Intensive Kämpfe und ähnlich anspruchsvolle Militäroperationen sind daher die Umstände, unter denen Tyrosin den größten Nutzen für die Militärs haben könnte. Eine Reihe von Faktoren, die zu berücksichtigen sind, einschließlich ethischer Fragen, machen es jedoch schwierig, Tyrosin in der Praxis zu testen. Bei früheren Versuchen, durch psychologische Manipulationen Spannung zu erzeugen, hat sich Tyrosin nicht als vorteilhaft erwiesen, vermutlich weil der Stress nicht ausreichend intensiv oder langanhaltend war. Daher ist es unerlässlich, dass Forschungsstudien mit diesem Nährstoff an Tieren in Verbindung mit Forschungsstudien an Menschen fortgesetzt werden. Bei solchen Studien sollten Umweltstressfaktoren, Mischungen aus ökologischen und funktionellen Stressoren oder anhaltende direkte Exposition gegenüber Stressfaktoren verwendet werden. Versuche zur Entwicklung eines idealen menschlichen Designs der Kampfspannung, das zur Bewertung von Tyrosin und anderen Perks verwendet werden kann, sind ebenfalls erforderlich.
Neben Tyrosin werden auch eine Reihe anderer Nährstoffe als potenzielle Perks diskutiert. Derzeit ist Koffein der Nahrungsmittelbestandteil mit der am deutlichsten nachgewiesenen Fähigkeit, die Verhaltensleistung zu steigern. Die Szenarien, in denen sich Koffein am deutlichsten auf die Leistungsfähigkeit auswirkt, unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen, in denen Tyrosin als hilfreich angesehen wird. Koffein scheint die Leistung zu verbessern, wenn Personen mit lang andauernden, langweiligen Tätigkeiten wie Autofahren beschäftigt sind.
Oder Wache gehen. Tyrosin scheint die Leistung zu steigern, wenn intensiver Stress die Funktion beeinträchtigt. Wenn die Entwicklung beider Substanzen als Perks weitergeht, könnten je nach den funktionellen Umständen verschiedene Arten von Rationen oder speziell gekennzeichnete Ergänzungen in den Vorräten erforderlich sein. Es ist nicht zu erwarten, dass Koffein in Stresssituationen hilfreich ist, und da es sich nachteilig auf den Schlaf auswirken kann, wäre es nicht empfehlenswert, es als allgemeine Ergänzung in die Rationen aufzunehmen. Obwohl keine nachteiligen Auswirkungen von Tyrosin nachgewiesen wurden, könnte die offensichtliche Anforderung, dass es in hohen Dosen verwendet werden muss, seine Verwendung außer in einer speziell anerkannten Form ausschließen. Die Verwendung niedrigerer Rationen während des Kampfes, insbesondere während der stressigsten Phasen, wie z. B. beim ersten Kontakt mit dem Feind, deutet ebenfalls darauf hin, dass Tyrosin in einer Kampfration am besten als einzigartiger Stressabbau zugeführt werden könnte, vielleicht in Kombination mit einem schnell absorbierten Kohlenhydrat. Kohlenhydrate können die Aufnahme von Tyrosin in das Gehirn unterstützen und könnten in solchen Situationen auch die benötigte Energie liefern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wichtigsten Fragen, die in Forschungsstudien an Tieren und/oder Menschen geklärt werden müssen, die folgenden sind:.
- Die Verallgemeinerbarkeit der Wirkungen von Tyrosin auf ein breiteres Spektrum von Stressoren nachweisen.
- Bestimmen der Dosis-Wirkungs-Funktion für die positiven Wirkungen von Tyrosin.
- Untersuchen Sie die Gefahren und Vorteile einer akuten gegenüber einer chronischen Verabreichung von Tyrosin.
- Finden Sie heraus, ob Tyrosin in chronischen Spannungsparadigmen wirksam ist.
- Identifizieren Sie die Sicherheit der Tyrosinverabreichung.
- Identifizieren Sie die am besten geeignete Technik für die Verwendung von Kombinationen von Perc-Typ-Rationen. [12]
Referenzen
- Https://www.merriam-webster.com/dictionary/tyrosine
- Https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-1037/tyrosine
- Https://www.infoplease.com/encyclopedia/science/biochemistry/concepts/tyrosine
- Https://de.wikipedia.org/wiki/tyrosin#Stoffwechsel
- Https://go.drugbank.com/drugs/db00135
- Https://www.livestrong.com/article/261677-list-of-foods-high-in-tyrosine/
- Https://www.healthline.com/nutrition/tyrosine#toc_title_hdr_5
- Https://www.emedicinehealth.com/drug-tyrosine/article_em.htm
- Https://www.verywellfit.com/the-benefits-of-tyrosine-89523
- Https://www.rxlist.com/tyrosine/supplements.htm
- Https://www.peacehealth.org/medical-topics/id/d07831a1
- Https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/nbk209061/