Inhalt
Der Ursprung und ein Großteil der Geschichte der Wakame-Alge liegt in Asien, insbesondere in Japan. Ursprünglich stammt Wakame aus den kalten, gemäßigten Küstenregionen Japans, Koreas und Chinas. In den letzten Jahrzehnten wurde Wakame jedoch auch in gemäßigten Regionen auf der ganzen Welt angebaut, so in Neuseeland, den Vereinigten Staaten, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Argentinien, Australien und Mexiko.
Wie wird Wakame angebaut?
Der Wakame-Anbau wurde erstmals in Dalian im Nordosten Chinas von dem japanischen Gelehrten Youshiro Ohtsuki untersucht, der die Anbautechniken 1943 patentieren ließ. Seit Mitte der 1960er Jahre wird Wakame-Alge dort industriell angebaut, kann aber auch in der freien Natur gesammelt werden. In der Republik Korea begann man 1964 mit dem Anbau von Wakame und entwickelte, förderte und industrialisierte ihn vor allem in den 1970er Jahren, so dass er in dieser Phase 30% der Algenproduktion im Jahr 2013 ausmachte.
In China wurde die Produktion Mitte der 1980er Jahre aufgenommen, vor allem in zwei nördlichen Provinzen, die inzwischen zu den wichtigsten Wakame-Produzenten weltweit geworden sind. Die Verwendung dieser Makroalge als Meeresfrucht wird in zwei Kategorien unterteilt: Die verarbeiteten Mittelrippen werden innerhalb Chinas verbraucht, während die Sporophylle und Blätter im Allgemeinen nach Japan und in andere asiatische Länder exportiert werden.
1983 wurde der Wakame-Anbau im Nordatlantik in den Küstengebieten der Bretagne absichtlich eingeführt und zunächst an 3 Standorten angebaut. Auch im Nordwesten Spaniens wird der Wakame-Anbau derzeit eingeführt.
Im Jahr 2010 genehmigte die neuseeländische Regierung die kommerzielle Ernte und den Anbau von Wakame unter bestimmten Bedingungen – einfach ausgedrückt, dass der Wakame von einer hergestellten Struktur geerntet werden muss. In diesem Bereich gibt es noch viel zu tun, denn einige der neuseeländischen Richtlinien sind veraltet und verwirrend. Je mehr wir Wakame entdecken, desto einfacher muss dies werden.
Wakame als ‚aufdringliche Art‘ – auch ‚Unkraut‘ genannt!
Es ist bemerkenswert, dass Wakame in anderen Ländern als denjenigen, in denen er vermutlich heimisch ist, als schädliche invasive Meerespflanze angesehen wird. Es wird vermutet, dass Wakame zuerst durch das Ballastwasser von Frachtschiffen aus Asien in fremde Gewässer gelangte, da die im Wasser enthaltenen Sporen (Gametophyten) lange Reisen überstehen können.
In Neuseeland wurde Wakame im Jahr 2000 im Rahmen des Biosicherheitsgesetzes von 1993 tatsächlich als unerwünschter Organismus eingestuft. Wakame wurde erstmals 1987 im Hafen von Wellington entdeckt und es wird vermutet, dass es wahrscheinlich als Schiffsrumpfverschmutzung von Schiffen oder Fischereifahrzeugen aus Asien in unsere Gewässer gelangt ist. Wakame ist heute in der gesamten Meeresumwelt Neuseelands zu finden, von Stewart Island bis zur Karikari-Halbinsel im Norden. Obwohl es sich um eine störende Meerespflanze handelt, hat die Bundesregierung 2012 den Anbau von Wakame in Wellington, Marlborough und auf der Banks Peninsula erlaubt.
Wakame verbreitet sich auf zwei Arten: auf natürliche Weise durch die Millionen von mikroskopisch kleinen Sporen, die jeder fruchtbare Organismus ausstößt, und durch menschliche Aktivitäten, am häufigsten durch den Rumpf von Schiffen oder Meereszuchtgeräten. Es handelt sich um eine äußerst erfolgreiche und fruchtbare Art, was sie zu einem ernsthaften Eindringling macht. Ihre Auswirkungen sind jedoch nicht genau bekannt und können je nach Standort variieren.
Ist Wakame ein guter Freund oder ein Feind?
Wenn wir also etwas über Wakame lernen, sehen wir es dann als Freund oder als Feind? Der Nachteil von Wakame ist, dass er in die Lebensgemeinschaften eindringt und deren Struktur verändern kann, insbesondere in Gebieten, in denen es keine einheimischen Algen gibt. Indem er ein dichtes Blätterdach bildet, beschattet er das Unterdach und kann die Entwicklung langsamer wachsender einheimischer Algenarten beeinträchtigen. In Neuseeland wurden beispielsweise die einheimischen Korallenalgen, die für die Ansiedlung von Paua (essbare Meeresschnecke) wichtig sind, teilweise durch Wakame verdrängt, was zu einem Rückgang der Paua-Mengen führte.
Darüber hinaus kann sich dieser eingedrungene Seetang nicht nur auf die Artenvielfalt der Pflanzen, sondern auch auf die Nachbarschaft der Fauna auswirken, die auf diese Pflanzengruppen angewiesen ist. Wakame kann auf Riffen wachsen, die Zufluchtsorte für Fische sind, und langsam zu einem Verlust des Lebensraums von Fischen führen, die auf die Riffe angewiesen sind. Forschungsstudien, die im Golf von Nuevo durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Entfernung von Wakame von eingedrungenen Standorten zu einem Anstieg der Artenvielfalt an diesen Orten führte.
Forschungsstudien weisen darauf hin, dass die Wakame-Alge oder das Seegemüse das Potenzial hat, zu einem Problem für Meeresfarmen zu werden, da sie die Arbeits- und Erntekosten erhöht, da Fischkäfige, Austerngestelle, Muschelsäcke und Muschelseile zugedeckt werden. Diese Entwicklung kann auch den Wasserfluss durch die Käfige behindern.
Andererseits ist Pacific Harvest stolz darauf, einen sauberen, ethisch geernteten wilden Wakame zu verwenden, der einen hohen Nährwert hat und der Gesundheit dient. Die verantwortungsbewusste Ernte und geeignete Trocknung von Wakame und die anschließende Verwendung als überraschend nützliches Grundnahrungsmittel in der Küche bedeutet, dass wir unsere Ozeane von einem ‚Insekt‘ befreien, die Kosten für die Ausrottung minimieren und zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen. [2]
.
Wakame Nährwertangaben
Eine Portion Wakame (2 Esslöffel oder 10 g) enthält 4,5 Kalorien, 0,3 g Protein, 0,9 g Kohlenhydrate und 0,1 g Fett. Wakame ist eine ausgezeichnete Quelle für Jod, Mangan, Magnesium und Kalzium. Diese Nährwertangaben werden von der USDA bereitgestellt.
- Kalorien: 4,5
- Fett: 0,1 g
- Natrium: 87mg
- Kohlenhydrate: 0,9 g
- Ballaststoffe: 0.1 g
- Zucker: 0.1 g
- Protein: 0,3 g
- Mangan: 0,14 mg
- Magnesium: 10,7 mg
- Kalzium: 15mg
- Folat: 19,6 mcg
Kohlenhydrate
Wakame ist, wie alle Algen, extrem kohlenhydratarm. Eine übliche Portion von 2 Esslöffeln liefert weniger als 1 Gramm Kohlenhydrate. Aber selbst eine größere Portion von 1/2 Tasse (100 Gramm) liefert nur etwa 9 Gramm Kohlenhydrate. Der größte Teil der Kohlenhydrate besteht aus Stärke. Eine Portion Wakame enthält weniger als 1 Gramm Ballaststoffe und weniger als 1 Gramm Zucker.
Die geschätzte glykämische Last von Wakame liegt bei Null, wenn Sie eine Portion von 2 Esslöffeln zu sich nehmen. Die 100-Gramm-Portion hat eine glykämische Last von 4, was sie zu einem niedrig glykämischen Lebensmittel macht.
Fette
Wakame-Algen enthalten fast kein Fett. Selbst die größere Portion enthält weniger als 1 Gramm Fett, und das meiste davon ist gesundes, mehrfach ungesättigtes Fett.
Eiweiß
Wakame kann den Eiweißgehalt Ihrer bevorzugten Suppe, Ihres Salats oder Ihrer Vorspeise aufwerten, je nachdem, wie viel Sie davon verwenden. Eine kleine Portion hat weniger als 1 Gramm Eiweiß, aber die größere Portion von 100 Gramm liefert 3 Gramm Eiweiß.
Vitamine und Mineralien
Wakame ist eine großartige Jodquelle und liefert etwa 42 Mikrogramm pro Gramm Seetang. Eine Portion von 2 Esslöffeln liefert 420 Mikrogramm Jod, also fast das Dreifache der empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene.2 Andere Mineralien in Wakame sind Mangan, Magnesium und Kalzium.
Wakame enthält auch Vitamine. Jede Portion Wakame (2 Esslöffel) liefert 5% des empfohlenen Tagesbedarfs an Folsäure. Außerdem liefert er kleinere Mengen an Vitamin C, Vitamin K, Vitamin A, Vitamin E und Pantothensäure.
Kalorien
Eine 10-Gramm-Portion Wakame liefert 4,5 Kalorien, was Wakame zu einem kalorienarmen Lebensmittel macht.
Zusammenfassung
Wakame ist ein kalorienarmes und mineralstoffreiches Lebensmittel, das Mangan, Magnesium und Kalzium liefert. Er enthält nur sehr wenige Kohlenhydrate, Proteine und Fette, weist aber einen hohen Gehalt an Fucoxanthin und Jod auf. [3]
.
Was besagt die Forschungsstudie?
Wakame ist reich an Vitaminen, Mineralien und anderen wichtigen Nährstoffen. Es ist ein kalorien-, cholesterin- und fettarmes Lebensmittel mit einer erschwinglichen Menge an Fucoxanthin, einem marinen Carotinoid mit entzündungshemmender und proliferationshemmender Wirkung. Der größte Teil seiner gesundheitlichen Vorteile stammt aus dem reichen Angebot an Mineralien und Vitaminen in seinen zarten grünen Blättern, die der Gesundheit zugute kommen.
Ähnlich wie andere Algen ist Wakame arm an Kohlenhydraten. In 100 Gramm rohen Wakame-Algen sind 9,14 Gramm Kohlenhydrate enthalten, die hauptsächlich aus Stärke und Ballaststoffen bestehen. Außerdem ist Wakame ein nicht-stärkehaltiges Gemüse, das auch für die ketogene Diät geeignet ist. Forschungsergebnissen zufolge hat Wakame einen niedrigen glykämischen Index (GI) von nur 4 in 100 Gramm, was es ideal für Diabetiker macht.
In 100 Gramm Wakame-Algen ist eine Spur von Fett enthalten. Der Fettgehalt von Wakame beträgt 0,64 Gramm pro 100 Gramm. Und das Fett ist im Allgemeinen gesundes mehrfach ungesättigtes Fett (0,218 Gramm).
Untersuchungen zeigen, dass der Proteingehalt von Wakame im Vergleich zu anderen Algen relativ hoch ist (3,03 Gramm pro 100 Gramm). Aus diesem Grund kann Wakame das Proteinmaterial Ihrer bevorzugten Suppe, Ihres Salats oder Ihrer Mahlzeit verbessern, je nachdem, wie viel Sie davon verwenden.
Die Daten zeigen, dass Wakame einen hohen Gehalt an zahlreichen Mikronährstoffen aufweist, wobei Niacin (1,6 mg), Kalium (314 mg), Magnesium (107 mg), Natrium (872 mg), Beta-Carotin (216 µg) und Folat (196 µg) die Liste anführen.
Neben den oben genannten Nährstoffen enthält er auch eine kleine Menge Pantothensäure, Magnesium und Kalium. Sowohl Kalium als auch Magnesium tragen dazu bei, Ihren Blutdruck zu senken. Darüber hinaus wirkt Kalium den Auswirkungen des hohen Natriumgehalts im Blut beim Wasserlassen entgegen und hilft, Spannungen in den Kapillaren abzubauen.
Aufgrund des hohen Natriumgehalts ist Wakame eine gute Jodquelle, die mehr als die empfohlene tägliche Zufuhr für Erwachsene liefert.
.
Gesundheitliche Vorteile von Wakame-Algen
Reich an Antioxidantien
Die Forschung legt nahe, dass Antioxidantien das Immunsystem des Körpers stärken, die Neuronen erhalten und die Blutgefäße gesund halten. Darüber hinaus neutralisieren sie kostenlose Radikale, die oxidative Zellschäden verursachen, und schützen den Körper vor Makuladegeneration und Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
Wakame-Algen sind reich an Antioxidantien wie Fucoxanthin, dem wichtigsten Carotinoid der Braunalge. Studien zeigen, dass es das 13,5-fache des antioxidativen Potenzials von Vitamin E besitzt. In Bezug auf die Sicherheit der Zellmembranen übertrifft Fucoxanthin das Vitamin A. Obwohl der Körper Fucoxanthin nicht immer gut aufnimmt, kann der Verzehr zusammen mit Fett helfen.
Wakame enthält eine Reihe wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe, darunter Flavonoide, Folat und Beta-Carotin sowie die antioxidativen Vitamine A, C und K. Studien zufolge schützen sie die Zellen in Ihrem Körper ebenfalls vor extremen Schäden durch freie Radikale. Diese Vorteile müssen jedoch noch weiter erforscht werden, da es nur unzureichende Studien am Menschen gibt, um diese Behauptungen zu stützen. Gleichzeitig sind Fachleute jedoch der Meinung, dass der Verzehr von Wakame keine negativen Auswirkungen hat und dass Sie das Fucoxanthin leicht aus Wakame gewinnen können.
Haut- und Haarpflege
Wakame bietet viele essentielle Elemente, darunter Vitamin C, das für viele Körperfunktionen benötigt wird. Wakame liefert 3 mg Vitamin C in 100 g. Darüber hinaus zeigen Forschungsstudien, dass Wakame-Algen die Produktion von Kollagen unterstützen, einem Element des Hautgewebes, das für die Herstellung und Reparatur von beschädigtem Haut- und Organgewebe verwendet wird. Die Antioxidantien in Wakame helfen, die Haut zu verjüngen, mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu glätten. Darüber hinaus trägt es zur Verdickung von Haaren und Nägeln bei, indem es die Keratinsynthese unterstützt.
Der regelmäßige Verzehr von Wakame beugt den ersten Anzeichen der Hautalterung wie Narben, Hautunreinheiten, Falten und Altersflecken vor, da es reichlich Mineralien, Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren, Proteine, Vitamine und Ballaststoffe enthält.
Entzündungshemmend
Die Antioxidantien von Wakame schützen den Körper vor oxidativen Spannungen und unstabilen Molekülen, den so genannten freien Radikalen. Wakame ist ebenfalls reich an Omega-3-Fettsäuren, die dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren. Diese Schwellungen können chronische Krankheiten wie Herzprobleme, Diabetes und Verdauungsprobleme verursachen. Außerdem enthält Wakame Polyphenole, die als entzündungshemmende und antioxidative Wirkstoffe fungieren und das Risiko von Krankheiten wie Krebs, Herzproblemen und Entzündungen senken.
Hilft bei der Gewichtsabnahme
Laut der Forschungsstudie hilft Fucoxanthin, ein in Wakame enthaltenes Carotinoid, bei der Kontrolle von Fettablagerungen und Triglyceriden. Die Verbindung hilft auch beim Abnehmen. Fucoxanthin trägt ebenfalls dazu bei, das weiße Fettgewebe effizient zu reduzieren. Die meisten Studien über Wakame und Gewichtsreduktion basieren jedoch auf Tierversuchen. Studien zeigen jedoch, dass Fucoxanthin die Fettoxidation bei fettleibigen Mäusen erhöht, insbesondere das schädliche Bauchfett. Fucoxanthin ist für seine fettverbrennenden Fähigkeiten bekannt, da es die Fettbildung in den Zellen verhindert und die Fettoxidation beschleunigt.
Kontrolliert die hormonellen Wirkstoffe der Schilddrüse
Schilddrüsenhormone helfen bei Wachstum, Stoffwechsel, Proteinsynthese und Zellreparaturen, steuern den Stoffwechsel und sind für die Entwicklung des Gehirns während der Schwangerschaft und im Säuglingsalter unerlässlich.
Jod ist für die Funktion der Schilddrüse unerlässlich. Wakame ist eine gute Jodquelle mit einem durchschnittlichen Gehalt von etwa 42 Mikrogramm pro Gramm. Eine Forschungsstudie legt nahe, dass die Jodzufuhr für Erwachsene bei 150 Mikrogramm pro Tag liegen sollte. Darüber hinaus belegen zahlreiche Forschungsstudien, dass der regelmäßige Verzehr von Wakame-Algen positiv mit einer gesunden Schilddrüsenfunktion zusammenhängt. Allerdings zeigen Forschungsstudien auch, dass eine übermäßige Einnahme gefährliche Auswirkungen haben kann.
Denken Sie daran, dass ein unzureichender Jodgehalt das TSH (Thyroid Stimulating Hormone) erhöhen kann, was zu einem Kropf oder einer vergrößerten Schilddrüse führt. Dies ist normalerweise das erste Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion. Untersuchungen zufolge kann ein Mangel an diesem wichtigen Mikronährstoff zu einer Hypothyreose führen, einer Störung, bei der Ihre Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produzieren kann, um die normale Funktion zu unterstützen. Darüber hinaus macht sich ein Jodmangel durch Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall und trockene, gespaltene Haut bemerkbar. Dennoch sollten Menschen mit einer Hypo- oder Hyperthyreose vor dem Verzehr von Wakame oder Seetang einen Arzt konsultieren.
Senkt das Risiko von Diabetes
Fucoxanthin hat eine antidiabetische Wirkung bei fettleibigen Menschen. Eine Tierstudie ergab, dass Wakame-Lipide Hyperglykämie, Hyperinsulinämie oder Hyperleptinämie minimieren. Sogar bei Menschen hat das Fucoxanthin von Wakame tatsächlich eine antidiabetische Wirkung gezeigt. Allerdings sind dazu noch weitere Untersuchungen am Menschen erforderlich.
Eine Forschungsstudie ergab, dass der Verzehr von Wakame zur Stabilisierung des Blutzucker- und Insulinspiegels beitragen kann, da er 107 mg Magnesium enthält. Eine Forschungsstudie zeigt auch, dass der regelmäßige Verzehr von Wakame helfen könnte, Prädiabetes zu verhindern. Darüber hinaus empfiehlt die Forschung, dass die Nahrungsfette in Wakame dazu beitragen, die durch eine fettreiche Ernährung hervorgerufene Insulinresistenz zu verringern. Wenn Sie also auf der Suche nach einem diabetikerfreundlichen Lebensmittel sind, ist Wakame eine außergewöhnliche Option, die Sie einbeziehen sollten.
Krebshemmende Eigenschaften
Wakame enthält reichlich Fucoidan, ein bioaktives sulfatiertes Polysaccharid. Forschungen haben ergeben, dass Fucoidan viele vorteilhafte Eigenschaften hat, wie zum Beispiel antioxidative und antivirale Eigenschaften. Die bekanntesten gesundheitlichen Vorteile von Wakame sind die Unterdrückung der Entwicklung und Vermehrung von Krebszellen. Darüber hinaus fanden Wissenschaftler heraus, dass Fucoidan aus Wakame krebshemmende Eigenschaften besitzt. Der Sulfatgehalt von Fucoidan ist für seine krebshemmenden Eigenschaften verantwortlich.
Das in Wakame-Algen enthaltene Jod trägt ebenfalls zum Absterben von Krebszellen (Apoptose) bei. Ein übermäßiger Jodkonsum kann jedoch negative Auswirkungen wie Thyreotoxikose haben.
Wakame kann auch helfen, die Entzündungsreaktion bei Krebspatienten zu kontrollieren. Aus diesem Grund ist es ein aktiver Bestandteil in einigen entzündungshemmenden Medikamenten. Einige Studien zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse. Eine Forschungsstudie hat beispielsweise ergeben, dass ein erhöhter Konsum von Algen zu einem höheren Risiko für Schilddrüsenkrebs führt, vielleicht aufgrund von zu viel Jod. Es sind jedoch noch weitere Forschungsstudien erforderlich, um herauszufinden, wie sich Wakame auf die Produktion von Krebszellen beim Menschen auswirkt.
Senkung des Cholesterinspiegels
Cholesterin trägt zu verschiedenen Aspekten der Gesundheit bei, von der Bildung von Hormonstoffen bis zur Fettaufnahme. Andererseits kann ein zu hoher Cholesterinspiegel die Arterien verstopfen und die Durchblutung beeinträchtigen, was die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen erhöht. Dennoch kann Wakame helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Herzgesundheit zu fördern.
Einer Forschungsstudie zufolge regt das in Wakame enthaltene Fucoxanthin die Leber dazu an, mehr DHA zu produzieren, eine Fettart, die das LDL (schlechte) Cholesterin reduziert. Trotz dieser ansprechenden Ergebnisse, die sich auf Tierversuche beschränken, muss noch weiter erforscht werden, wie Wakame den Cholesterinspiegel des Menschen beeinflussen kann.
Verbesserung der Knochen
Kalzium hält die Stärke und Stabilität unserer Knochen aufrecht. Der hohe Kalziumgehalt (150 mg) in 100 g Wakame unterstützt das Wachstum und die Reparatur der Knochen.
Wakame enthält ebenfalls eine beträchtliche Menge an Vitamin K, das der Knochengesundheit, dem Knochenstoffwechsel und der allgemeinen Gesundheit zugute kommt. Es hilft auch, Kalzium in der Knochenmatrix zu halten, indem es den Proteingehalt erhöht. Laut einer Forschungsstudie trägt ein erhöhter Vitamin K-Konsum dazu bei, Knochenbrüche und Knochenschwund zu verringern.
Wakame wirkt dank der Omega-3-Fettsäuren und der Polyphenole auch entzündungshemmend, beugt Gelenkschwellungen vor und hält Sie bis ins hohe Alter gesund und aktiv.
Erhöht die Energie
Wakame enthält eine vernünftige Menge an Kohlenhydraten (9,14 g), Proteinen (3,03 g) und Eisen (2,18 mg), was zur Steigerung der Energie beiträgt. Außerdem hilft der hohe Magnesiumgehalt (107 mg) von Wakame bei der Umwandlung von Kohlenhydraten in Energie. So kann Magnesium dazu beitragen, dass Energie erfolgreich umgesetzt und Eiweiß produziert und verwertet wird, das für jede einzelne körperliche Funktion im Zusammenhang mit Fortschritt und Reparatur benötigt wird. Aus diesem Grund kann eine angemessene Magnesiumzufuhr durch Wakame dabei helfen, das Energieniveau aufrechtzuerhalten und Müdigkeit vorzubeugen.
Minimieren Sie den Blutdruck
Hoher Blutdruck wirkt sich auf das Herz und die Blutgefäße aus, schwächt den Herzmuskel und erhöht die Gefahr von Herzproblemen. Spezifischen Studien zufolge kann die Aufnahme von Wakame in Ihren Ernährungsplan dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und die Gesundheit des Herzens zu verbessern.
Tierversuchen zufolge können Wakame-Extrakte die Aktivität des Angiotensin-I-konvertierenden Enzyms (ACE), das mit der Entstehung von Bluthochdruck in Verbindung gebracht wird, deutlich senken. Darüber hinaus senkt Wakame auch den systolischen Bluthochdruck, wenn es in einzelnen oder mehreren Dosen verabreicht wird. Dennoch sind weitere Studien am Menschen erforderlich, um festzustellen, wie sich Wakame auf den Bluthochdruck in der breiten Bevölkerung auswirkt.
.